![]() Ansteckbuttons können ab sofort wieder bei Michaela Lemmer bestellt werden. Am besten tun Sie sich mit anderen zusammen und geben eine Sammelbestellung ab. |
![]() Physik für Flüchtlinge Informationen und Möglichkeiten zum Engagement rund um das Projekt hier. |
![]() Ehrenamtliches Engagement Das Ehrenamt spielt in der DPG schon immer eine große Rolle. Wir möchten Ihnen Möglichkeiten eröffnen, sich zu engagieren. |
![]() Physik Journal Aktuelle Ausgabe: Thermische MRT, Physik mit Positronen, Streifzug Marburg |
![]() Physikalische Blätter Die Physikalischen Blätter – so hieß die Mitgliederzeitschrift der DPG bis zum Jahr 2001 – sind vollständig digitalisiert und stehen allen Interessierten in einer Online-Bibliothek zur Verfügung. Die 57 Jahrgänge umfassen über 650 Hefte und 30.000 Seiten. |
![]() Veranstaltungen im Magnus-Haus Im Veranstaltungskalender finden Sie stets die aktuellen Infos zum Programm des Magnus-Hauses. |
![]() Welt der Physik Die Internet-Plattform www.weltderphysik.de möchte in der Bevölkerung das Interesse für Physik und Naturwissenschaften wecken und wachhalten. |
![]() Veranstaltungen der EPS Die DPG ist Mitglied der European Physical Sociey (EPS). Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen der EPS. |
Deutsche Physikalische Gesellschaft
Aktuelle Meldungen
![]() |
Impressionen vom March for Science 2018 17.04.2018 Viele Menschen – darunter zahlreiche DPG-Mitglieder – demonstrierten am 14. April für den Wert der Wissenschaft. Unter dem Motto „Science bridges cultures“ folgten sie damit dem gemeinsamen Aufruf der fünf mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften. Weltweit gingen nach Angaben der Organisatoren mehr als eine halbe Million Menschen für die Wissenschaft auf die Straße. ⇒ Impressionen vom March for Science 2018 ⇒ Webseite "Science bridges cultures" ⇒ Internetseite der fünf mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften |
![]() |
Peter Grünberg verstorben 10.04.2018 Der Stern-Gerlach-Medaillen- und Nobelpreisträger Peter Grünberg, der auch DPG-Ehrenmitglied war, ist vergangene Woche gestorben. Die DPG spricht den Hinterbliebenen und Freunden das aufrichtige Beileid aus und wird Peter Grünberg ein ehrendes Andenken bewahren. Weitere Informationen zu Peter Grünberg, seinem Leben und Wirken finden sie beim Physik Journal. ⇒ Physik Journal: "Zum Tod von Peter Grünberg" |
![]() |
Aufruf zur Nominierung von Kandidatinnen und Kandidaten zur Vorstandratswahl 2018 10.04.2018 Satzungsgemäß finden im Jahr 2018 wieder Wahlen zum Vorstandsrat der DPG statt. Diese werden alle drei Jahre nach der Wahlordnung für die Wahlen zum Vorstandsrat durchgeführt. Für die kommende Wahl ist die Wahlordnung in der Fassung vom 18. November 2017 maßgeblich. Hiermit bittet der Wahlausschuss um Vorschläge für Kandidatinnen und Kandidaten. Die Nominierungen senden Sie bitte ![]() Achtung: Frist verlängert bis zum 30. April 2018! ⇒ Wahlordnung für die Wahlen zum Vorstandsrat nur für Mitglieder zugänglich: ⇒ Wahlen zum DPG-Vorstandsrat 2018 - Ausschreibung (PDF) ⇒ Formular 15 Unterschriften (PDF) ⇒ Formular zur Kandidatur (PDF) |
![]() |
Dieter Meschede neuer Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Feierliche Amtsübergabe im Magnus-Haus Berlin / Mit Festvortrag „Jim Knopf und die wilde Physik“ / Medienvertreter sind herzlich eingeladen 04.04.2018 Am 9. April übernimmt Dieter Meschede die Präsidentschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Er folgt damit Rolf Heuer, der von April 2016 bis April 2018 Präsident der mit rund 62.000 Mitgliedern größten physikalischen Fachgesellschaft der Welt war und nun turnusmäßig Vizepräsident der DPG wird. Die feierliche Amtsübergabe findet am 9. April 2018 um 16:00 Uhr im Magnus-Haus Berlin statt. Einen Festvortrag mit dem Titel „Jim Knopf und die wilde Physik“ hält Professor Thomas Lohse von der Humboldt-Universität zu Berlin. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Foto: DPG / Heupel 2017 ⇒ Pressemitteilung |
![]() |
Ars legendi-Fakultätenpreis 2018 für Physik: Metin Tolan spricht bei Preisverleihung in Bonn 05.04.2018 Am 26. April, 18:00 Uhr werden im Wissenschaftszentrum Bonn die diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreise Mathematik und Naturwissenschaft verliehen. Den Festvortrag hält Prof. Metin Tolan zum Thema „So werden wir (wieder) Weltmeister. Die Physik des Fußballspiels“. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist kostenlos. Foto: Lutz Kampert ⇒ Veranstaltungsprogramm ⇒ Pressemitteilung des Stiferverbandes (externer Link) |
![]() |
Ausschreibung von Preisen 2019 - Aufruf zur Nominierung von Kandidatinnen und Kandidaten 26.06.2017 Mit ihren Preisen würdigt die DPG in besonderer Weise herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Physik. Indem wir Preisträgerinnen und Preisträger vorschlagen und auswählen, dokumentieren wir Respekt und Bewunderung für deren Werk und tragen gleichzeitig dazu bei, besondere Leistungen der Physik in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Lassen Sie uns deshalb gemeinsam die Preiskultur in Deutschland pflegen, indem wir möglichst viele und gute Vorschläge sammeln. Deadline: 30. Juni 2018 ⇒ Zur Ausschreibung |
![]() |
Open Science & Karriereentwicklung in der Wissenschaft Umfrage der EPS 23.03.2018 Die European Physical Society (EPS) führt in Zusammenarbeit mit G. O'Neill, dem European Council of Doctoral Candidates and Junior Researchers (Eurodoc) und der Open Science Policy Platform (OSPP) der Europäischen Kommission eine Online-Umfrage zu Open Science & Karriereentwicklung in der Wissenschaft durch. Die Umfrage richtet sich an europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Karriereabschnitten. Insbesondere wird auch der wissenschaftliche Nachwuchs zur Teilnahme ermuntert. Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 15. April 2018 möglich. ⇒ Link zur Umfrage (externer Link) |
![]() |
Dortmund wird Physik-Stadt Zum 50. Jubiläumsjahr der TU Dortmund kommen die „Highlights der Physik“ im September ins Stadtzentrum 22.03.2018 Vom 17. bis zum 22. September findet in Dortmund das große Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ statt. Unter dem Motto „Herzrasen“ dreht sich alles um aktuelle physikalische Forschung in den Bereichen Medizin und Sport. Eine große Mitmach-Ausstellung an der Reinoldikirche bildet den Mittelpunkt des Festivals. Außerdem gibt es täglich mehrere Wissenschaftsshows auf Open-Air-Bühnen, Live-Experimente, den EinsteinSlam, ein Juniorlabor für die ganz Kleinen, Zelte mit Workshops, einen Schülerwettbewerb für junge Tüftler und Erfinder, zahlreiche Vorträge von bekannten Forscherinnen und Forschern wie Harald Lesch, Dietrich Grönemeyer oder dem Nobelpreisträger Harald zur Hausen und jede Menge Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren. Am 17. September präsentiert ARD-Moderator Ranga Yogeshwar die „Highlights-Show“ in den Westfalenhallen. Das Festival richtet sich an alle Interessierten und an alle Altersgruppen. Schulklassen aus der gesamten Region werden erwartet. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Herzstück des Wissenschaftsfestivals ist eine Mitmach-Ausstellung in einer Zeltstadt an der Reinoldikirche. An jedem der rund 40 Exponate stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dortmund und dem gesamten Bundesgebiet für Fragen, Erklärungen und Diskussionen zur Verfügung. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Facetten der physikalischen Forschung rund um die Themen Medizin und Sport, von der Physik der Sinne über Roboterfußball bis zur medizinischen Diagnostik. ⇒ Pressemitteilung |
![]() |
Science bridges cultures – Wissenschaft verbindet Gemeinsamer Aufruf von fünf naturwissenschaftlich-mathematischen Fachgesellschaften zur Beteiligung am kommenden March for Science 21.03.2018 Am 14. April 2018 findet der zweite March for Science statt. In vielen Städten Deutschlands werden wieder tausende Menschen – nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – auf die Straße gehen, um für die Wissenschaft zu demonstrieren. Neben vielen Transparenten wird man hier und da die Worte „Science Bridges Cultures“ auf Ansteck-Buttons bemerken können. Denn unter diesem Motto haben fünf wissenschaftliche Fachgesellschaften ihre insgesamt über 130.000 Mitglieder zur Teilnahme aufgerufen: Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) unterstützen so den March for Science 2018. ⇒ Pressemitteilung |
![]() |
Die Physik-Nationalteams stehen fest Nach einem Auswahl-Workshop steht nun die Mannschaft für die Physik-Weltmeisterschaft IYPT fest: Eine Schülerin aus dem sächsischen Dippoldiswalde sowie Schüler aus Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg vertreten Deutschland in Peking. Nach Österreich fahren Schüler aus Bayern und Baden-Württemberg. 20.03.2018 Die zehn Jugendlichen, die beim German Young Physicists’ Tournament (GYPT), der deutschen Physikmeisterschaft für Schülerinnen und Schüler, im Februar in Bad Honnef für die diesjährige Nationalauswahl nominiert worden waren, haben sich vergangenes Wochenende an der Universität Ulm zu einem dreitägigen Workshop getroffen. Als Ergebnis des Wochenendes steht nun das Team fest, das Deutschland vom 19. bis 26. Juli 2018 auf der Physik-Weltmeisterschaft, dem International Young Physicists’ Tournament (IYPT) in Peking vertritt. Dem Team gehören an: Paul Linke (18), Geschwister Scholl Gymnasium, Löbau, Sachsen; Toni Beuthan (16), Robert-Bosch Gymnasium, Langenau, Baden-Württemberg; Saskia Drechsel (15), Glückauf-Gymnasium, Dippoldiswalde, Sachsen; Frederik Gareis (17), Frankenwald-Gymnasium, Kronach, Bayern, und Martin Link (17), Gymnasium Kirchheim, Kirchheim bei München. Foto: DPG / Wechsler 2018 ⇒ Pressemitteilung |
![]() |
Stephen Hawking verstorben 14.03.2018 Wir verabschieden uns von Stephen Hawking und sprechen den Hinterbliebenen unser Beileid aus. Anlässlich seines 75. Geburtstags hat das Physik Journal im Januar 2017 einen Artikel zum Leben und Wirken von Stephen Hawking veröffentlicht. Diesen erreichen Sie über den Link unter der Meldung. Die DPG wird Stephen Hawking ein ehrendes Andenken bewahren. ⇒ Physik Journal: "Eine längere Geschichte der Zeit" |
![]() |
Physikerinnen und Physiker diskutieren in Würzburg über aktuelle Grenzen der Physik Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / Rund 1.600 Fachleute aus aller Welt diskutieren vom 19. bis 23. März 2018 aktuelle Fragen der Physik / Für Lehrerinnen oder Lehrer ist die Teilnahme kostenfrei. 01.03.2018 Im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) treffen sich vom 19. bis 23. März 2018 rund 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, um in Würzburg über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren. Schwerpunkte der Tagung der Sektion Materie und Kosmos sind die theoretischen und mathematischen Grundlagen der extraterrestrischen Physik sowie der Gravitation- und Relativitätstheorie und die Teilchen-, Strahlen- und Medizinphysik. Darüber hinaus tagen hier der Fachverband Didaktik der Physik und die Arbeitskreise Beschleunigerphysik, Chancengleichheit, Industrie und Wirtschaft, moderne Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz sowie die junge DPG. Foto: DPG / Samulat 2016 ⇒ Pressemitteilung |
![]() |
Bernd-Uwe Runge und Philipp Möhrke von der Universität Konstanz erhalten den Ars legendi-Fakultätenpreis 2018 für Physik 28.02.2018 Sie werden für ihre herausragenden, innovativen und beispielgebenden Leistungen in der Lehre ausgezeichnet. Neben der Physik wird der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften vom Stifterverband, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland in den Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik ausgelobt. Er ist mit je 5.000 Euro dotiert. ⇒ Pressemitteilung des Stiferverbandes (externer Link) |
![]() |
Von festen Körpern und Philosophen Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft führt weit über 6.000 Physikerinnen und Physiker aus aller Welt in Berlin zusammen / Für Lehrerinnen und Lehrer ist ein Tag kostenfrei / Pressegespräch am 12. März 2018 23.02.2018 Weit über 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur diesjährigen Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Berlin erwartet. Die Tagung, die vom 11. bis 16. März 2018 gemeinsam mit der European Physical Society (EPS) an der Technischen Universität Berlin veranstaltet wird, ist damit der größte Physikkongress Europas. Mehr als 5.000 Fachbeiträge stehen auf dem Programm. Die Themen reichen von typisch physikalischen Forschungsfragen und aktuellen Erkenntnissen der Halbleiterphysik, des Magnetismus oder der Oberflächenphysik bis hin zu Fragen der Philosophie und sozio-ökonomischer Systeme. Foto: DPG / Röhl 2015 ⇒ Pressemitteilung ⇒ Press release (English) |
![]() |
Aktueller Newsletter der European Physical Society (EPS) erschienen 21.02.2018 unter anderem mit einem Hinweis auf die SKM-Frühjahrstagung in Berlin zusammen mit der EPS Condensed Matter Division und dem Europhysics Prize ⇒ EPS News (extern) |
![]() |
Schlüsselübergabe am Physikzentrum Bad Honnef Teilchenphysiker Klaus Desch löst Dieter Meschede als Wissenschaftlichen Leiter ab. 20.02.2018 Im April dieses Jahres übernimmt der Bonner Quantenphysiker Dieter Meschede die Präsidentschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Um Ämterüberschneidungen zu vermeiden, legt er daher nach nunmehr 13 Jahren das Amt als Wissenschaftlicher Leiter des Physikzentrums Bad Honnef nieder. Als sein Nachfolger wurde nun Prof. Dr. Klaus Desch ernannt: „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe“, sagt Desch: „Das Physikzentrum ist ein international etablierter Platz des wissenschaftlichen Austauschs und der Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau sowie eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ich will mich gerne dafür einsetzen, diese beiden Aspekte fortzuführen und weiterzuentwickeln.“ Bild: Schlüsselübergabe: Der Bonner Teilchenphysiker Klaus Desch (3.v.l.) ist neuer Wissenschaftlicher Leiter des Physikzentrums Bad Honnef. Er übernimmt das Amt von Dieter Meschede (3.v.r.), der im April dieses Jahres die Präsidentschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft übernimmt. Foto: DPG / Homann 2018 ⇒ Pressemitteilung |
![]() |
APS Honors 24.01.2018 Nominations for different APS prizes and awards to recognize achievements across all fields of physics are open now. Please consider nominating deserving colleagues. ⇒ Meldung auf den Seiten der APS (extern) |
![]() |
Herzen im Blick Ein neues Physikkonkret der DPG beschreibt Methoden, wie die Medizin mit physikalischen Bildgebungsverfahren Entzündungen am Herzen diagnostizieren kann. 19.01.2018 Physikalische Bildgebungsverfahren wie Ultraschall, Computer- oder Kernspintomographie sind heutzutage überaus wichtige Instrumente der Medizin. Das gilt besonders für Untersuchungen des Herzens beispielsweise nach einem Herzinfarkt. Neue Verfahren erlauben nun sogar, Entzündungen auf zellulärer oder molekularer Ebene zu erkennen. „Das ist zentral für die Erstellung exakter Diagnosen, um Patienten anschließend zielgenau therapieren zu können“, sagt Rolf-Dieter Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. ⇒ Vollständige Pressemitteilung ⇒ Physikkonkret |
![]() |
DPG bietet Bachelor-Absolventen kostenlose Mitgliedschaft an 17.10.2017 Ab sofort zahlen frischgebackene Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die der DPG beitreten, im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft keinen Beitrag. Der Vorstandsrat möchte Physik-Studierenden damit den Weg in die „Familie der Physikerinnen und Physiker“ erleichtern. Studierende, die bereits Mitglied der DPG sind, bekommen, wenn sie ihren Bachelor bestanden haben, als Anerkennung ebenfalls einen Jahresbeitrag auf ihrem Mitgliedskonto gutgeschrieben. ⇒ Weitere Informationen |