DPG-Studie: Das Lehramtsstudium Physik in Deutschland

Zwei großangelegte Umfragen unter 48 Physik-Fachbereichen und mehr als 1.000 Lehramtsstudent:innen bilden die Basis dieser empirisch angelegten Studie. Sie stellt die Situation des Lehramtsstudiums Physik dar und will so eine Basis für die Diskussion über die künftige Gestaltung von Lehramtsstudiengängen bieten.

⇒ Studie: Das Lehramtsstudium Physik in Deutschland [PDF]

Lehramtsstudie_2023.png
Lehramtsstudie_2023.png

Hintergründe der Studie

  • An Deutschlands Schulen herrscht ein eklatanter Mangel an Lehrkräften. Besonders dramatisch stellt sich die Lage für das Fach Physik dar. Das ist fatal, denn unsere Gesellschaft ist auf gute Bildung angewiesen, gerade auch im Fach Physik.
  • Physik ist die grundlegende Naturwissenschaft, auf ihr beruhen unzählige technologische Entwicklungen, sie ist die Basis unseres Weltverständnisses und bedeutsam für die Bewältigung vieler aktueller Krisen wie dem Klimawandel.
  • Lehrkräfte, die als Quer- oder Seiteneinsteiger Physik unterrichten, können temporär und punktuell Entlastung bringen, aber sie bieten keine nachhaltige Lösung des Problems.
  • Das selbstverständliche Ziel muss sein, dass die Hochschulen und Studienseminare genügend neue Lehrkräfte für die Schulen ausbilden und angemessen auf ihren anspruchsvollen Beruf vorbereiten. Damit gerät das Lehramtsstudium Physik in den Fokus.
  • Um die Diskussion über die Zukunft des Lehramtsstudiums auf eine belastbare Basis zu stellen, hat die DPG nun eine Studie über die Situation des Lehramtsstudiums Physik veröffentlicht. Diese baut auf zwei Umfragen auf, an denen sich die Fachbereiche Physik von 48 Hochschulen und über 1.000 Lehramtsstudierende beteiligt haben. Damit liegt eine in dieser Breite wohl noch nie dagewesene Bestandsaufnahme zum Lehramtsstudium vor.

 

Fakten zu Studierenden

  • In Deutschland gibt es 59 universitäre Fachbereiche Physik. An etwa 80 % dieser Fachbereiche kann man Physik als Lehramt studieren. Jährlich schreiben sich etwa 2.000 Studierende in einen Lehramtsstudiengang Physik ein, wovon ca. 40 % weiblich sind.
  • Auch an Universitäten mit vergleichsweise vielen Lehramtsstudierenden gibt es kaum mehr als 20 Studierende pro Jahrgang. Die Abbrecherquote ist durchgängig hoch. Rund 75 Prozent der Eingeschriebenen schließen das Lehramtsstudium nicht ab.
  • Die Zahl der Abschlüsse ist seit 10 Jahren stabil, wohingegen die Zahl der Einschreibungen zuletzt eine abnehmende Tendenz zeigt.
  • Die tatsächliche Studiendauer im Lehramtsstudium ist vergleichbar mit derjenigen im Physikfachstudium. Die Absolvent:innen von Physiklehramtsstudiengängen sind im Vergleich zu den Absolvent:innen von Physikstudiengängen jedoch älter.
  • Ein Wechsel zwischen Lehramts- und Fachstudium findet selten statt, obwohl er von den Fachbereichen als gut möglich angesehen wird.

 

Motivation und Wünsche von Studierenden

  • Der meistgenannte Grund, ein Physiklehramtsstudium zu beginnen, ist der Wunsch, Physiklehrer:in zu werden. Als intrinsische Motivation wird von den Studierenden der eigene frühere Physikunterricht angegeben.
  • Der aktuell vorherrschende Lehrkräftemangel im Fach Physik legt daher eine verstärkende Wirkung auf die abnehmende Studierendenanzahl im Physiklehramt nahe.
  • Das Physiklehramtsstudium ist ein Zwei-Fächer-Lehramtsstudium. Die häufigsten Fächerkombinationen sind Physik mit Mathematik bei der Hälfte der Studierenden. Ein weiteres Viertel studiert Physik in Kombination mit einer anderen Naturwissenschaft.
  • Der am häufigsten geäußerte Wunsch für eine Verbesserung des Lehramtsstudiums ist ein stärkerer Schulbezug. Positiv genannt werden beispielsweise Demonstrationslabore, lehramtsspezifische Theorie- und Experimentalphysikvorlesungen sowie Lernwerkstätten und Tutorate, die spezifisch für Lehramtsstudent:innen angeboten werden.

 

Vielfalt der Lehramtsstudiengänge

  • Physiklehramtsstudiengänge sind vielfältig aufgebaut. Bei der grundsätzlichen Gestaltung der Physiklehramtsstudiengänge haben sich zwei Modelle herauskristallisiert, über die es jedoch keinen Konsens gibt:
  • Beim Y-Modell studieren Physik-Fachstudent:innen zu Beginn gemeinsam mit den Physik-Lehramtsstudent:innen. Das Sui-generes-Modell setzt auf die komplette Trennung von Fach- und Lehramtsstudierenden Physik.
  • Im Gegensatz zu einem Physik-Fachstudium müssen in einem Zwei-Fächer-Physiklehramtsstudium die Inhalte von beiden künftigen Unterrichtsfächern untergebracht werden – sprich: jeweils zweimal fachliche, fachdidaktische und pädagogische Inhalte. Die Gewichtung der Inhalte untereinander ist von Studienangebot zu Studienangebot unterschiedlich.
  • Mit Abschluss des Studiums erhalten die Studierenden an unterschiedlichen Hochschulen bzw. Studiengängen auch verschiedene Abschlüsse: Staatsexamen, Bachelor bzw. Master of science, Bachelor bzw. Master of education.
  • Zudem gibt es bundesweit keinen Standard, der regelt, welcher Abschluss zum Unterricht an welcher Schulform und -stufe befähigt.

 

Randbedingungen der Universitäten

  • Bei der Konzipierung von Lehramtsstudiengängen müssen die Hochschulen verschiedene Randbedingungen berücksichtigen. Manche davon sind politisch vorgegeben, andere ergeben sich aus praktischen Gründen.
  • Vor allem muss die „Studierbarkeit“ eines Studiengangs sichergestellt sein.
    Dabei müssen die Inhalte eines Lehramtsstudiums – zwei Fächer plus zwei Fachdidaktiken plus allgemeine Pädagogik – so ausgewählt werden, dass sie zur vorgegebenen Zahl von Leistungspunkten passen.
  • Außerdem gibt es an den meisten Standorten nur „wenig“ Lehramtsstudierende. Für diese kleine Gruppen komplett eigenständige Veranstaltungen anzubieten, ist nicht immer sinnvoll und angesichts begrenzter Ressourcen auch nicht immer möglich. Oft sind Lehramtsstudiengänge Physik deshalb eng an das Fachstudium Physik angelehnt.
  • Dazu kommt, dass ein starkes Engagement für die Lehramtsausbildung die wissenschaftliche Reputation einer Universität nicht steigert, da diese sich vor allem nach dem Forschungsoutput und den eingeworbenen Drittmitteln bemisst.

Related content

Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur Situation des Physik-Lehramtsstudiums

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) veröffentlichten im Mai 2023 eine Studie zur Situation des Lehramtsstudiums Physik in Deutschland, für die über 1.000 Lehramtsstudent:innen und die Fachbereiche Physik von 48 Hochschulen befragt worden sind. Auf Grundlage dieser und früherer Studien, nach Konsultation einer erweiterten Expertenrunde sowie im Licht von Erkenntnissen aus der physikdidaktischen Forschung stellt die DPG folgende Thesen auf: more...

Positionspapier der Fachgesellschaften zu Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Die Bedeutung mathematisch-naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden für die Zukunft ist nicht nur angesichts des Klimawandels und der Corona-Pandemie relevanter denn je. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse sowie der mediale Umgang mit diesen unterliegen einer hohen Dynamik, die sich auch in der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts niederschlagen muss. Dementsprechend sind qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungen naturwissenschaftlicher Lehrkräfte ein gewichtiges Instrument der Unterrichtsentwicklung. more...

Positionspapier der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. - Digitale Bildung im Fach Physik

Der Physikunterricht leistet einen besonderen Beitrag dazu, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Dazu sind zwei Schwerpunkte besonders zu beachten: Es muss eine passende technische und rechtliche Infrastruktur geschaffen werden. Zudem muss die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Physikunterricht fachdidaktisch begleitet werden. more...

Empfehlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG) zu Physikdidaktik-Professuren

Gute Physiklehrerbildung erfordert die enge Zusammenarbeit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an den Fachbereichen Physik... more...

Notprogramme zur Einstellung von Physiklehrkräften gefährden die Qualität des Physikunterrichts

Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) more...

Gemeinsame Erklärung zur Professur mit Schwerpunkt Lehre

Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft more...

Physik in der Schule

Die Studie greift die Probleme übergroßer Stofffülle, fehlender länderübergreifender Übereinkunft zu den fachlichen Inhalten der Lehrpläne und Unbeliebtheit des Fachs Physik auf und macht Vorschläge zu deren Überwindung. Die DPG will einen Anstoß dazu geben, Physik in der Schule neu zu denken. Um dies zu konkretisieren, wurde ein Best-Practice Lehrplan erarbeitet. more...

Zur fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung für das Lehramt Physik

Die Studie führt die Überlegungen der DPG zu einem Lehramtsstudium sui generis weiter und leistet so einen Beitrag zu der aktuellen, bundesweit geführten Reformdiskussion für ein besseres Lehramtsstudium. Für das Studium des Lehramts im Fach Physik werden hier ganz konkrete Empfehlungen zu den fachphysikalischen und fachdidaktischen Inhalten sowie zu deren Strukturierung im Studienverlauf gegeben. more...

Quereinsteiger in das Lehramt Physik – Lage und Perspektiven der Physiklehrerausbildung in Deutschland

Diese Studie der DPG auf Basis von Daten der Universität Frankfurt beleuchtet die Situation von Quer- und Seiteneinsteigern in das Lehramt Physik. Weiterhin beinhaltet die Studie ein Konzept für ein Weiterbildungsprogramm, durch das sich Quereinsteiger fachdidaktisch nachschulen lassen können. more...