Aktuelles

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft gibt jährlich rund 50 Pressemitteilungen und Meldungen heraus, die auf den Webseiten der DPG veröffentlicht werden. Pressemitteilungen werden an registrierte Journalistinnen und Journalisten versendet, sowie auf Wunsch an DPG-Mitglieder. Medienvertreterinnen und Medienvertreter, die Interesse an DPG-Pressemitteilungen haben, können sich in den Presse-Verteiler eintragen lassen.

27.03.2025 | Meldung

Physik Journal 2025/04

Im neuen Physik Journal vom April 2025 geht es unter anderem um das Projekt QuanTour, das quantenphysikalische Forschung in Europa sichtbarer macht. Ein weiterer Artikel beleuchtet, wie Quantenlichtquellen als fliegende Qubits zur Quantenkommunikation beitragen.mehr...

24.03.2025 | Pressemitteilung

Internationale Physiktagung am Geburtsort der Quantenmechanik

Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“. Rund 1.500 Beiträge zu Quantenphysik und weiteren topaktuellen Forschungsthemen stehen auf der Agenda. Die Teilnahme für Lehrkräfte ist kostenfrei.mehr...

18.03.2025 | Meldung

Quantenorte in Deutschland sichtbar machen - Ihre Registrierung zählt!

Eine neue Webseite bündelt bundesweit Standorte mit aktueller Forschung und historischer Bedeutung für die Quantenphysik.mehr...

14.03.2025 | Meldung

Ein Streifzug durch die über hundertjährige Geschichte der Quantenphysik

Im Rahmen des „Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie" startet die DPG das Onlineangebot „A History Wall of Quantum Physics – Eine visuelle Geschichte der Quantenphysik“.mehr...

12.03.2025 | Pressemitteilung

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025: Jury gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster (Biologie), Dr. Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Chemie), Dr. Jörg Härterich von der Ruhr-Universität Bochum (Mathematik) sowie an Dr. Sebastian Schellhammer von der Technischen Universität Dresden (Physik).mehr...

11.03.2025 | Pressemitteilung

Tausende Forschende aus aller Welt zu Physiktagung in Regensburg erwartet

Die größte DPG-Tagung ist Plattform für den internationalen Wissensaustausch in der Physik. Schwerpunkte sind das diesjährige „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“, Künstliche Intelligenz und der Klimawandel.mehr...

10.03.2025 | Pressemitteilung

Gold für Lörracher Team bei der bundesweiten Physikmeisterschaft

Am vergangenen Wochenende zeigten 79 Physik-Talente ihr Können beim German Young Physicists’ Tournament (GYPT). Die zwölf Bestplatzierten stellen die Nationalauswahl und vertreten Deutschland bei internationalen Wettkämpfen.mehr...

05.03.2025 | Pressemitteilung

Quarks, Atomkerne, Isotope und deren Wechselwirkungen: DPG-Frühjahrstagung Köln nimmt kleinste Teilchen in den Blick

Mehr als 500 Physikerinnen und Physiker treffen sich vom 10. bis 14. März an der Universität zu Köln, um neueste Forschungsergebnisse aus der Hadronen- und Kernphysik sowie der Massenspektrometrie zu diskutieren. Die junge DPG gestaltet das Programm mit. Ein besonderes Highlight: Roland Diehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik erläutert in einem öffentlichen Abendvortrag die Herkunft chemischer Elemente. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Tagung kostenfrei zu besuchen.mehr...

03.03.2025 | Meldung

Physik Journal 2025/03

Im Fokus der neuen Ausgabe des Physik Journal für März 2025 steht die Eröffnung des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie in Paris. Außerdem ruft die DPG zur Nominierung für die DPG-Preise 2026 auf.mehr...

28.02.2025 | Meldung

Entdecken Sie die DPG-Konferenzbeiträge mit der neuen interaktiven Map (Beta-Version)!

Durchsuchen Sie die Beiträge der DPG-Frühjahrstagungen auf eine ganz neue Weise – mit einer interaktiven, zweidimensionalen „Map“. Diese innovative Karte visualisiert alle eingereichten Konferenzbeiträge und ermöglicht es Ihnen, durch verschiedene Kategorien zu navigieren, Verbindungen zwischen Beiträgen zu entdecken und Empfehlungen auf Grundlage ihrer Interessen zu erhalten. Jeder Beitrag wird im Vergleich zu anderen angezeigt, und die besten Übereinstimmungen werden ihnen angezeigt.mehr...