DPG Lehrerfortbildung "Licht, Bild und Farbe"

Licht, Bild und Farbe

Fortbildung
Datum:
Fr, 21.10.2016 18:30  –   Di, 25.10.2016 14:00
Sprecher:
Johannes Grebe-Ellis (U Wuppertal), Rainer Müller (TU Braunschweig)
Adresse:
Physikzentrum Bad Honnef
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Germany

 
Kostenpflichtig
Sprache:
Deutsch
Kontaktperson:
Victor Gomer,

Beschreibung

DPG-Fortbildungskurs für Physiklehrer

im Physikzentrum Bad Honnef
21. bis 25. Oktober 2016
Licht, Bild und Farbe

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis (Bergische Universität Wuppertal)
Prof. Dr. Rainer Müller (Technische Universität Braunschweig)
Kaum ein Sinn prägt unseren wahrnehmenden und erkennenden Zugang zur Welt so fundamental wie das Sehen. Umso bemerkenswerter ist es, dass die physikalische Beschreibung von Licht den Bezug auf das Sehen lange konsequent vermieden hat. Diese Paradoxie scheint im Licht selbst angelegt zu sein, indem es einerseits Sichtbarkeit verleiht, selbst aber unsichtbar ist. Die Optik kennt den Begriff des Bildes, aber das Konstituierende des Bildes, das Phänomen der Farbe, ist nur der Wahrnehmung gegeben. Wie soll man vor diesem Hintergrund Optik kontextorientiert unterrichten? – Wir wollen uns dem genannten Problemfeld mit einer Reihe von Beiträgen und Workshops annähern, die neue Zugänge zu bekannten Themen der Optik vorschlagen, neue Phänomene zeigen und neue schulrelevante Experimente sowie Klärungsversuche zu ungelösten Problemen vorstellen. Ferner freuen wir uns auf Bereicherung durch interdisziplinäre Ausblicke auf die Neurobiologie des Farbensehens und den künstlerischen Umgang mit Licht und Farbe in den Werken von James Turrell und Olafur Eliasson.
Referenten und Vortragsthemen (alphabetisch sortiert):

• StD. Michael Barth (Hohenhameln, Gymnasium Sarstedt): Farben und Lichtmodelle: Ein historischer Zugang
• Prof. Dr. Matthias Bleyl (Kunsthochschule Berlin): Licht und Farbe in der Kunst
• Prof. Dr. Roger Erb (U Frankfurt/Main): Beugung mit dem Zeigermodell
• Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis (U Wuppertal): Phänomene der optischen Polarisation
• Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis (U Wuppertal): Neue Experimente zu Goethes Farbenlehre
• Sebastian Hümbert-Schnurr (U Wuppertal): Gegenfarbigkeit und Komplementarität - Zur Vermittlung von gesehener und gemessener Farbe
• Prof. Dr. Jan-Peter Meyn (U Erlangen): Sind die Primärfarben eindeutig? Theoretische und praktische Aspekte der Farbmischung
• Prof. Dr. Rainer Müller (TU Braunschweig): Sonne lacht – Blende acht. Optik und Fotografie
• Dr. Oliver Passon (U Wuppertal): Das optische Auflösungsvermögen: Schulische Anwendung und wissenschaftshistorischer Hintergrund eines schwierigen Konzepts
• Matthias Penselin (Haus der Astronomie, Heidelberg): Low-Cost-Spektroskopie – Ein phänomenologischer Zugang zur Quantenzahl
• Dr. Thomas Quick (U Wuppertal): Sagittal oder meridional – welches Bild sehen wir? Eine Klärung zur optischen Hebung
• Dr. Matthias Rang (Forschungsinstitut am Goetheanum, Dornach): Neue Experimente zur Symmetrie spektraler Farbphänomene
• Prof. Dr. Hans-Joachim Schlichting (U Münster): Optische Alltagsphänomene
• Prof. Dr. Wilfried Sommer (Alanus Hochschule Alfter): Vom Kranz zum Beugungsbild: Ordnungs-Unordnungsübergänge
• Dr. Annette Werner (U Tübingen): Neurobiologie des Farbensehens

Ablauf: Der Kurs beginnt mit einem gemeinsamen Abendessen am Freitag um 18:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Dienstag.

Stundenplan

Kursgebühren einschl. Unterkunft und Verpflegung von Freitag bis Dienstag: € 302 (€ 242 für Lehramtskandidaten und Referendare), € 165 für Tagesgäste (€115)
Fahrtkostenzuschüsse für DPG-Mitglieder (0,22€/km x einfache Entfernung). Information zur DPG-Mitgliedschaft finden Sie hier. DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen.
Online Anmeldung zum Kurs

Mit der Bahn ab 99,- Euro zu den DPG Tagungen


Anerkennung in den Bundesländern (beantragt in allen):
Baden-Württemberg: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Bayern:Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Berlin: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Brandenburg: Anerkennung als Ergänzungsangebot, Anerkennungs-Nr.: 161021-35.5-46512-160708.3
Bremen: Zuständig für die Anerkennung sind die Schulleitungen
Hamburg: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Mecklenburg-Vorpommern: anerkannt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern als Lehrerfortbildung
Niedersachsen: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
NRW: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Sachsen: Die Schulleitung entscheidet. Das SMK wird das Angebot im eigenen Katalog veröffentlichen.
Saarland: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Schleswig-Holstein: anerkannt vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein als eine Fortbildungsveranstaltung
Thüringen: Kann individuell durch das THILLM anerkannt werden