Mathematische Modellbildungssoftware im Mechanikunterricht

DPG-Lehrergespräche Frankfurt am Main

Fortbildung
Datum:
Mi, 28.11.2018 14:30  –   Mi, 28.11.2018 17:30
Sprecher:
Jannis Weber, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Didaktik der Physik
Adresse:
Goethe-Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Str. 1, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland
Seminarraum __.401
Institut für Didaktik der Physik, Achtung! Anderer Raum als sonst! An der Pforte fragen!
 
Anmeldung erforderlich
Kontaktperson:
Prof. Dr. Thomas Wilhelm,
DPG-Vereinigung:
Arbeitskreis Schule (AKS)  

Beschreibung

Programm:
Ab 14.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Begrüßung und Festlegung des neuen Termins
von Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik
15.05 Uhr Vortrag „Mathematische Modellbildungssoftware im Mechanikunterricht“
von Jannis Weber, Institut für Didaktik der Physik
15.35 Uhr Workshop „Mathematische Modellbildungssoftware im Mechanikunterricht“
von Jannis Weber, Institut für Didaktik der Physik
16.30 Uhr Vortrag „Neues zu Schülervorstellungen“
von Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Institut für Didaktik der Physik
Ca. 17.30 Uhr Ende


Mathematische Modellbildung bezeichnet hier die Konstruktion eines Modells, welches die Zu-sammenhänge physikalischer Einflussgrößen beschreibt und damit das Verhalten eines Systems vorhersagen kann. Letztlich nehmen die Softwareprogramme zur mathematischen Modellbildung dem Nutzer die schwierige Mathematik ab, sodass sich dieser auf die physikalische Grundstruktur konzentrieren kann und unmittelbare Rückmeldung über die Lösung des Bewegungsproblems er-hält. Damit ist ein größerer Bereich an Phänomenen im Unterricht behandelbar. Es können authen-tische Probleme aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler thematisiert und damit die wahrgenommene Kluft zwischen Schulphysik und Realität reduziert werden.
Im hier vorgestellten Workshop sollen klassische Versuche aus der Mechanik vorgestellt werden, die mithilfe der mathematischen Modellbildung und dem Vergleich mit durch Videoanalyse ge-wonnenen Realdaten neu behandelt werden können. Es soll auf Vor- und Nachteile der verschie-denen Software eingegangen werden und Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, die entsprechen-den Programme selbst zu testen.

Das Forschungsthema „Schülervorstellungen“ begann in Deutschland in den 1970er Jahren in Frankfurt. Im Vortrag wird nun (nach über 40 Jahren) der aktuelle Forschungsstand vorgestellt und die Konsequenzen für den Unterricht aufgezeigt. Außerdem wird aufgezeigt, wo Lehrkräfte die für sie aufgearbeiteten Erkenntnisse finden.

Programm 23 am 28November2018.pdf