Geschichte der Physik
DPG Lehrerfortbildung
- Datum:
- Mo, 24.06.2019 12:30 – Fr, 28.06.2019 14:00
- Adresse:
- Physikzentrum Bad Honnef
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Germany
- DPG-Vereinigung:
- Geschichte der Physik (GP) Didaktik der Physik (DD) Arbeitskreis Schule (AKS)
Beschreibung
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. Christian Forstner (U Frankfurt) und Prof. Dr. Peter Heering (U Flensburg)
Physik wird öffentlich häufig als eine Ansammlung von schwer verständlichen Fakten dargestellt, insbesondere von Menschen, die durch ihren eigenen Physikunterricht demotiviert worden sind und in diesem keinen Zugang zur Physik entwickeln konnten. In dieser Hinsicht kann der Einbezug der Geschichte der Physik einen Zugang schaffen, durch den u.a. die Menschen, ihre Anstrengungen und ihre Motive hinter den physikalischen Gesetzmäßigkeiten sichtbar werden. Gleichzeitig lässt sich durch den Einbezug der Geschichte der Physik die Entwicklung von prozessorientierten Kompetenzen, also Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung fördern. Insofern kann der Einbezug der Geschichte der Physik im Unterricht dazu beitragen, dass Schüler*innen ein differenzierteres und damit auch realistischeres, aber für sie selbst eben auch attraktiveres Bild der Physik entwickeln können.
Im Rahmen der Fortbildung werden Wissenschaftshistoriker*innen, Fachdidaktiker*innen und Schulpraktiker anhand ausgewählter Beispiele erfahrbar machen, welches Potential der Einbezug der Geschichte der Physik für den naturwissenschaftlichen Unterricht eröffnet. Hierbei werden sowohl Impulsreferate wie auch Workshops den Teilnehmer*innen einerseits einen fundierten Hintergrund liefern, andererseits aber auch methodisch aufzeigen, wie entsprechende Zugänge unterrichtlich eingesetzt werden können.
Inhaltlich werden in den Vorträgen u.a. Bereiche wie die Frühgeschichte der Radioaktivitätsforschung, die Astrophysik oder die Teilchenphysik sowie Brechung und Farben historisch kontextualisiert. Daneben werden Aspekte wie das Experimentieren oder die Fehlerbehaftetheit einer Messung historisch reflektiert, und verschiedene didaktische Ansätze wie etwa der Nachvollzug historischer Experimente oder Storytelling vorgestellt werden.
Vortragsthemen und Referenten:
Der Geheimcode der Sterne - Die Geburt der Astrophysik im 19.Jht.
Prof. Dr. Jürgen Teichmann (Deutsches Museum München)
Als der Strom noch nicht aus der Steckdose kam …
Wolfgang Engels (U Oldenburg)
Wie lernen wir aus Experimenten? Ein historisch-systematischer Blick
Prof. Dr. Friedrich Steinle (TU Berlin)
Von Laura Bassi bis Maria Goeppert-Mayer - zur Geschichte der Physikerinnen
Prof. Dr. Annette Vogt (MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Geschichte und Bedeutung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation
Dr. Oliver Passon (Bergische Universität Wuppertal)
Maßeinheiten
Dr. Jan Frercks (U Flensburg)
Einst zurückgewiesen - heute wiederentdeckt: Was Goethes Farbenlehre zum Physikunterricht beitragen könnte
Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis (U Wuppertal)
Wie Experimente und Nachweismethoden an Überzeugungskraft gewinnen. Fallstudien aus der frühen Radioaktivitätsforschung
Dr. Beate Ceranski (U Stuttgart)
Wozu kann die Geschichte der Nanotechnologie im Physikunterricht dienen?
Dr. Andreas Junk (U Flensburg)
StoryTelling im Physikunterricht
Prof. Dr. Peter Heering (U Flensburg)
Von Spuren zu Teilchen: die Wechselwirkung von Experiment und Theorie in der Geschichte der Teilchenphysik
Dr. Arianna Borrelli (TU Berlin/ U Lüneburg)
Brechung und Farben: Ein historisch motivierter Zugang zu Lichtmodellen
Michael Barth (U Flensburg)
Späte Nachzügler: zum quantenmechanischen Verständnis von Photonen und Laserlicht
Dr. Johannes-Geert Hagmann (Deutsches Museum München)
Und was ist nun herausgekommen? – Das Ringen in der Physik um das Ergebnis einer Messung, ein historischer Streifzug
Prof. Dr. Susanne Heinicke (U Münster)
Max Planck und die Frühgeschichte der Quantentheorie
Prof. Dr. Dieter Hoffmann (MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Kernspaltung, Kernreaktoren und Atombomben
PD Dr. Christian Forstner (U Frankfurt am Main)
⇒ kurze Beschreibung der Vorträge
⇒ Stundenplan
Ablauf: Der Kurs beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen am Montag um 12:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Kursgebühren einschl. Unterkunft und Verpflegung von Montag bis Freitag: € 302 (€ 242 für Lehramtskandidaten und Referendare), € 165 für Tagesgäste (€115). Fahrtkostenzuschüsse für DPG-Mitglieder (0,22€/km x einfache Entfernung). Information zur DPG-Mitgliedschaft finden Sie hier. DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen.
Anerkennung in den Bundesländern (beantragt in allen):
Bayern: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Berlin: Die Entscheidung trifft die Schulleitung
Mecklenburg-Vorpommern: anerkannt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Lehrerfortbildung, Az: 334-Anerk-2019
Sachsen-Anhalt: Anerkannt von LISA, Reg.-Nr. WT 2019-400-54
Schleswig-Holstein: "aus fachlicher Sicht aus" anerkannt vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein