Photosynthese und Atmung aus Sicht der technisch-naturwissenschaftlichen Evolution

Berliner Industriegespräch

Lecture
Date:
We, 12.06.2019 18:30  –   We, 12.06.2019 19:30
Speaker:
Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Reinhart Radebold, RADEBOLD Ingenieurbüro, Berlin
Address:
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, Germany

 
Registration required
Language:
Deutsch
Contact person:
Andreas Böttcher,
DPG Association:
Working Group on Industry and Business (AIW)  

Description

Reinhart Radebold ist 1929 geboren. Er gerät 1945 als Schüler in sowjetische Gefangenschaft, Studium und Beruf sind geprägt durch die Erfahrung fehlender fossiler Treibstoffe und den Ersatz durch Synthesen sowie Stromausfälle. Im weltweiten Vorhaben „Atoms for Peace“ initiiert und leitet er das Projekt “Nukleares magneto-hydro-dynamisches Staustrahlrohr mit flüssigen Alkalimetallen“ (AEG mit Instituten der TU Berlin und der TU Braunschweig, später SFB 84 der DFG). Er hat über die IAEO enge Kontakte mit Kollegen u.a. in den U.S.A. und der UdSSR. Er gründet die eigene Firma ATP GmbH + Co. KG (Arbeitsgruppe Technische Photosynthese), zielt auf die Synthese stickstoffbasierter Treibstoffe und befasst sich tiefer mit Photosynthese und Atmung als Vorbild eines zukünftigen bionischen Energiesystems.

Photosynthese entstand beim Übergang des Lebens von vulkanischer chemischer Energie in der Tiefsee zu elektro-magnetischer Arbeitsfähigkeit aus solaren Fusionsreaktionen auf der Oberfläche. Kann sie zusammen mit der Atmung Vorbild sein für den Übergang von fossiler chemischer Energie zu solarer elektro-magnetischer Arbeitsfähigkeit? Ein riesiges biologisches Wissen liegt vor, kann aber die Frage allein nicht beantworten. Erkenntnisse und Verfahren der technisch-naturwissenschaftlichen Evolution geben beweisbare Antworten. Berechnung der Reaktionsfolgen führen zur Entdeckung der Quantenbiologie, die den exergetischen Wirkungsgrad Eins von Photosynthese und Atmung bedingt, und damit zur Anleitung für den Aufbau eines zukünftigen Energiesystems.

Diskussionsleitung: Dr. Hartmut Kaletta, DPG Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.