jDPG - Jenaer Physikfrühstück
Erlebe einen Tag Physik an der Uni Jena!
- Datum:
- Do, 03.11.2022 08:15 – Do, 03.11.2022 16:30
- Adresse:
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Genauere Informationen werden den Teilnehmenden nach Anmeldeschluss zugeschickt.
- Anmeldung erforderlich
- Sprache:
- Deutsch
- DPG-Vereinigung:
- Arbeitskreis junge DPG (AKjDPG) Regionalgruppe Jena
Beschreibung
Beschreibung
Nach 5 Jahren ist es endlich so weit: Die junge Deutsche Physikalische Gesellschaft (jDPG) veranstalten wieder ein Physikfrühstück in Jena! Dazu laden wir euch, die physikbegeisterten Schülerinnen und Schüler Thüringens, herzlich ein. Erlebe mit uns einen Tag an der Friedrich-Schiller-Universität voller Physik.
Den Auftakt macht das namensgebende Frühstück mit Wissenschaftler:innen und Studieren, bei dem du alle Fragen zum Studium und der Forschung an der Uni loswerden kannst.
Als Nächstes werden dir in einem Vortrag die spannenden Themen der theoretischen Physik präsentiert. Anschließend gibt es Führungen in verschiedenen Laboren unserer Uni, von Optik über Tieftemperaturphysik bis zum Teilchenbeschleuniger.
Nach einer kleinen Stärkung starten wir in den letzten Programmpunkt, wo du die Wahl zwischen Experiment, Workshop oder Vorlesung hast. Darüber hinaus bieten wir auch eine Stadt- bzw. Universitätsführung an.
Im Folgenden werden dir die Programmpunkte etwas genauer vorgestellt. Vergiss nicht die Anmeldung!
Die Veranstaltung startet am 3.11.2022 um 8:15 und endet spätestens 16:30.
Anmeldung
Die Anmeldung ist bis zum 22.10.2022, 23:59 geöffnet. Es stehen insgesamt 42 Plätze zur Verfügung. Nach Ablauf der Frist werden wir uns bei allen Angemeldeten mit einer Zusage und weiteren Informationen oder ggf. mit einer Absage melden. Eine Teilnahme ohne Anmeldung über das Online-Formular ist leider nicht möglich. Schreibt uns bei Fragen: .
Programmübersicht
Zeitplan
Beim Zeitplan und den Programmpunkten handelt es sich um eine vorläufige Version, d. h. es kann noch zu Änderungen kommen. Die endgültigen Informationen werden nach Anmeldeschluss zugeschickt.
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
bis 8:15 | Ankunft am Veranstaltungsort |
8:15 | Physikfrühstück mit Studierenden und Mitarbeiter:innen der Universität |
11:00 | Einblick in die Theoretische Physik |
12:00 | Laborführungen |
13:30 | Kaffeepause |
14:15 | Wahlprogramm |
spätestens 16:30 | offizielles Ende der Veranstaltung |
Einblick in die Theoretische Physik mit Prof. Martin Ammon
Martin Ammon, Professor für Raumzeit und Materie vom Theoretisch-Physikalischen Institut, wird euch in seinem Vortrag in die Geheimnisse der Theoretischen Physik einführen. Seine Spezialgebiete sind Dualitäten zwischen Quantenfeldtheorien und Gravitationstheorien, Stringtheorie und Schwarze Löcher. Darüber hinaus ist er Studiengangsverantwortlicher für den Bachelor Physik und Dozenten für die Theorie-Vorlesungen im Bachelor.
Laborführungen an den Physikinstituten
Insgesamt bieten wir vier verschiedenen Laborführungen an, von denen du an zwei teilnehmen kannst. Bei der Anmeldung kannst du deine Wünsche angeben.
Nichtlineare Optik mit Prof. Gerhard G. Paulus
"Nichtlineare Optik – die Physik neuer Farben" pflegt Gerhard G. Paulus, Professor für Experimentalphysik und Nichtlineare Optik am Institut für Optik und Quantenelektronik in seinen Vorlesungen stets zu sagen. Dahinter verbergen sich viele spannende Effekte, wie die zweite Harmonischen Erzeugung, bei der ein Infrarot-Laser, der für unsere Augen unsichtbar ist, in sichtbares Licht umgewandelt wird. Genau das kannst du bei dieser Führung in Labor sehen.
Superauflösende Mikroskopie mit Prof. Christian Franke
Verwendet man ein klassisches Mikroskop bei einer bestimmten Wellenlänge, so gibt es eine minimale Strukturgröße, die noch aufgelöst werden kann. Das stellte Ernst Abbe bereits im 19. Jahrhundert fest. Mittlerweile gibt es ausgeklügelte Techniken, um dieses Limit zu umgehen und noch mehr Details der Proben sichtbar zu machen – ein Segen für die moderne Biologie. Einige dieser Techniken wird dir Christian Franke, Juniorprofessor für Digitalisierte Experimentelle Mikroskopie vom Institut für Angewandte Optik und Biophysik, in Aktion zeigen.
Teilchenbeschleuniger mit Prof. Carsten Ronning und Martin Hafermann
Carsten Ronning, Professor für Experimentalphysik und Festkörperphysik und Dr. Martin Hafermann vom Institut für Festkörperphysik haben sich auf die Physik kleinster, also nanoskaliger Festkörper spezialisiert. Zu deren Untersuchung wird allerdings schweres Gerät benötigt: Die Arbeitsgruppe verfügt über zwei Teilchenbeschleuniger, den Tandembeschleuniger JULIA und den Ionenbeschleunigunger ROMEO. Beide werden euch bei dieser Führung vorgestellt.
Tieftemperatur-Rastersondenmikroskop der Arbeitsgruppe Prof. Fritz
Rastersonnenmikroskope ermöglichen die Bildgebung von Oberflächen auf atomarer Ebene, das heißt mit einer Auflösung von unter einem Nanometer. Dafür muss die Probe allerdings auf eine Temperatur von bis zu 1,1 Kelvin, also ca. -272 °C abgekühlt werden. Wie man solche extremen Temperaturen erreicht und welche Festkörperoberflächen mit dieser Methode untersucht werden, wird dir bei dieser Führung am Institut für Festkörperphysik gezeigt.
Wahlprogramm
Bei unserem letzten Programmpunkt hast du die Wahl: Möchtest du selbst aktiv werden beim Experimentieren oder beim Workshop? Alternativ kannst du die Vorlesung „Einführung in die Astronomie“ besuchen oder an einer Stadt- und Universitätsführung teilnehmen.
Arduino-Workshop der Lichtwerkstatt mit Johannes Kretzschmar
Mit Mikrocontrollern eigene Elektronikprojekte realisieren – kein Problem! In diesem Anfänger-Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie du einen Arduino programmierst und welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten er dir bei der Umsetzung eigener Ideen bietet. Nach einer praktischen Einführung in die Welt der Mikrocontroller und Sensoren baust du selbst elektronische Schaltkreise auf und steuerst darüber beispielsweise LEDs an. Die dafür benötigte Elektronik wird dir zur Verfügung gestellt. Das Mitbringen eines eigenen Laptops wird empfohlen. Für den Workshop ist keinerlei Vorwissen notwendig. (Lichtwerkstatt Jena)
Nebelkammern bauen – Ionisierender Strahlung auf der Spur
Wenn radioaktive Elemente zerfallen, kann es je nach Zerfallsprozess zur Emittierung von Alpha-, Beta- und Gammateilchen sowie Neutronen kommen. Im Sinne des Welle-Teilchen-Dualismus bezeichnet man diese auch als ionisierende Strahlung. Zwar ist sie für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, doch mit ein paar Tricks kann man die Spuren der Teilchen nachverfolgen und sogar die verschiedenen Arten unterscheiden. Wir bauen mit dir eine Nebelkammer, in der die Detektion durch die Kondensation eines Luft-Alkohol-Gemischs ermöglicht wird. Ein sehr cooles Experiment!
Vorlesung Live: Einführung in die Astronomie mit Prof. Alexander Krivov
Wenn du deine erste Vorlesung nicht erwarten kannst und/oder Interesse an Astronomie hast, dann bieten wir dir die Vorlesung „Einführung in die Astronomie“ aus dem Programm des Bachelor Physik an. In der Veranstaltung am 3.11. wird es anderthalb Stunden um „Sphärische Astronomie“ gehen.
Stadt- und Universitätsführung
Wir führen dich durch Jena und zeigen dir die schönsten Sehenswürdigkeiten, die angesagtesten Studierendenkneipen und die wichtigsten Orte der Universität.
Und, hast du dich schon für einen Programmpunkt entschieden? Dann gleich anmelden!
Für Fragen jeglicher Art stehen wir dir unter gern zur Verfügung.