ONLINE: Topological Insulators and Superconductors

Berliner Physikalisches Kolloquium

Vortrag
Datum:
Do, 01.12.2022 18:30  –   Do, 01.12.2022 20:00
Sprecher:
Prof. Dr. Yoichi Ando, II. Physikalisches Institut, Universität Köln
Adresse:
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, Germany

ausschließlich ONLINE zu verfolgen
 
Anmeldung erforderlich
Sprache:
Englisch
Veranstaltungspartner:
Magnus-Haus Berlin , Freie Universität Berlin , Humboldt-Universität zu Berlin , Technische Universität Berlin , Universität Potsdam , Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung , Physikalische Gesellschaft zu Berlin e. V.
Kontaktperson:
Andreas Böttcher,
DPG-Vereinigung:
Physikalische Gesellschaft zu Berlin e. V., Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (PGzB)  
Zugangsdaten für die Online-Übertragung

Beschreibung

Dieser Vortrag wird zum angegebenen Zeitpunkt ausschließlich ONLINE gehalten. Für den Erhalt der Zugangsdaten nutzen Sie bitte den obigen Link. 

zum Inhalt: 

Topological insulators and superconductors are new quantum states of matter that are characterized by nontrivial topological structures of the Hilbert space. Recently, they attract a lot of attention because of the appearance of exotic quasiparticles such as spin-momentum-locked Dirac fermions or Majorana fermions on their edge/surface, which hold promise for various novel applications. In particular, localized Majorana zero modes are expected to obey non-Abelian statistics and enable topological quantum computing. In this colloquium, I will introduce the basics of these materials and present some of the contributions we have made in this new frontier. In addition, I will discuss how one can conceive to build topological qubits based on Majorana zero modes and demonstrate the non-Abelian statistics.

Moderation: Saskia Fischer, Humboldt-Universität zu Berlin

Eine gemeinsame Veranstaltung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e.V., der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam ‒ gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung