HYBRID: How quantum information applications inspire research on quantum foundations

Berliner Physikalisches Kolloquium

Lecture
Date:
Th, 06.06.2024 18:30  –   Th, 06.06.2024 20:00
Speaker:
Prof. Dr. Renato Renner, Institut für Theoretische Physik, ETH Zürich (Schweiz)
Address:
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, Germany

Language:
English
Event partner:
Magnus-Haus Berlin , Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Freie Universität Berlin , Humboldt-Universität zu Berlin , Technische Universität Berlin , Universität Potsdam , Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung , Physikalische Gesellschaft zu Berlin e. V.
Contact person:
Andreas Böttcher,
DPG Association:
Physikalische Gesellschaft zu Berlin e. V., Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (PGzB)  
External Link:
Zugangsdaten für die Online-Übertragung

Description

Dieser Vortrag wird in Präsenz im Magnus-Haus gehalten und ist gleichzeitig online zu verfolgen. Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden. Die Anmeldung hilft uns lediglich, die vorzuhaltenden Kapazitäten besser zu planen.

zum Inhalt: 

OAlthough quantum theory has been validated experimentally with remarkable precision, numerous fundamental questions about the theory are still open. One of them is whether the theory can be applied to macroscopic systems (such as Schrödinger’s famous cat) and whether it remains valid on cosmological scales. Despite limited progress on these questions in recent decades, there is now cause for optimism. Research in quantum information, driven by applications such as quantum computing and cryptography, has yielded profound theoretical insights and experimental technology that could facilitate testing quantum theory in new ways. In this talk, I will explain what such information-theory-inspired experiments on the foundations of quantum theory may look like.

Moderation: Jasmin Meinecke (TU Berlin)

Eine gemeinsame Veranstaltung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e.V., der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam ‒ gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung