Zukunft der Lehre: KI als Partner oder Gegner?

Workshop, Jahrestreffen der AGHAW und Plenarsitzung des fpt

Workshop
Datum:
Do, 26.09.2024 08:30  –   Fr, 27.09.2024 16:00
Adresse:
HTWK Leipzig
Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum, Karl-Liebknecht-Straße 145, 04251 Leipzig

 
Anmeldung erforderlich
Sprache:
Deutsch
Veranstaltungspartner:
Lokale Tagungsleitung: Prof. Dr. Christian Weickhardt
Kontaktperson:
Prof. Dr. Daniel Schondelmaier, Prof. Dr. Walter Neu, Prof. Dr. Andrea Koch, Prof. Dr. Alexander Horn, Prof. Dr. Christian Weickhardt, , , , ,
DPG-Vereinigung:
Arbeitskreis Hochschulen für angewandte Wissenschaften (AKHAW)  
Externer Link:
Hier gehts zu unserem diesjährigen Gastgeber

Beschreibung

Im Rahmen des Jahrestreffens 2024 der Arbeitskreis Hochschulen Angewandter Wissenschaften (AKHAW) der DPG findet ein Seminar und Workshop in Präsenz statt. Die Veranstaltungen werden an der HTWK Leipzig abgehalten.

Nachdem das letztjährige Treffen den Schwerpunkt auf Internationalisierung und Netzwerkbildung für HAWs legte, steht in diesem Jahr das Kernthema „Zukunft der Lehre: KI als Partner oder Gegner?“ im Mittelpunkt. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug in alle Lebensbereiche hält, werden die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Hochschullehre thematisiert.

Impulsvorträge von führenden Expertinnen und Experten bieten Denkanstöße zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den ethischen Fragestellungen rund um KI in der Lehre. Anschließend werden in interaktiven Hands-on-Workshops konkrete Ansätze und Strategien erarbeitet, wie Künstliche Intelligenz als unterstützendes Werkzeug in der Lehre implementiert werden kann, ohne die menschliche Komponente aus dem Blick zu verlieren. Die Workshops beinhalten praktische Übungen, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, KI-Anwendungen selbst auszuprobieren und deren Potenzial direkt zu erleben.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere jungen Kolleginnen und Kollegen Anregungen zu geben und eine Plattform für den Austausch und die Kooperation zu schaffen. Netzwerkwillige Ansprech- und Kooperationspartner können hier zusammenkommen und gemeinsam die Zukunft der Lehre gestalten.

Im Anschluss finden sowohl die jährliche Plenarsitzung für die Mitglieder des fpt als auch die Jahresversammlung des AKHAW statt.

 

Programm - Donnerstag, den 26.09.2024

08:30 - 10: 00 Uhr Besichtigung der HTWK Leipzig

10:00 - 13:00 Uhr Workshop I: Zukunft der Lehre: KI als Partner oder Gegner?

  • Eröffnung und Begrüßung
    Prof. Dr. Faouzi Derbel, Prorektor Forschung HTWK Leipzig,
    Prof. Dr. Daniel Schondelmaier, AKHAW
  • Generative KI in der Lehrvorbereitung und zur Lehrunterstützung
    Prof. Dr. Andreas Thor, HTWK, Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning
  • Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
    Prof. Dr. Jochen Kuhn, LMU, AG Didaktik in der Physik

13:00 - 16:00 Workshop II: Zukunft der Lehre: KI als Partner oder Gegner?

  • Gruppe 1:Feedback-Aufgaben mit generativer KI
    Prof. Dr. Jochen Kuhn, LMU
  • Gruppe 2:Feedback-Aufgaben mit generativer KI
    Dr. Stefan Küchemann, Teamleitung KI, AG Didaktik der Physik, LM
  • Diskussion und Workshop / Zusammenfassung
    Moderation: Prof. Dr. Andrea Koch, HAWK Göttingen

ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung Troposphäreninstitut Leipzig

 

Programm am Freitag, den 27.09.2024

9:00 -13:00 Uhr fpt -Plenarversammlung

  • Bericht des Sprechers (Prof. Dr. Daniel Schondelmaier)
  • Konferenz der Fachbereiche
  • Strukturänderung in der Organisationsform
  • Nachbesprechung: Internationalisierung (Prof. Dr. Andrea Koch) 
  • Informationsaustausch der Mitglieder
  • Sonstiges
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Daniel Schondelmaier, WHZ Zwickau

14:00 -16:00 Uhr AKHAW – Jahrestreffen 

    • Bericht des Sprechers (Prof. Dr. Walter Neu)
    • Bericht zum Georg-Simon-Ohm-Preis (Prof. Dr. Christian Weickhardt)
    • Teilnahme Frühjahrstagungen
    • DPG Bd Honnef Physics School
    • Akkreditierung / Systemakkreditierung
    • Themenvorschläge Workshop 2025
    • Verschiedenes

Sitzungsleitung: Prof. Dr. Walter Neu, HS Emden/Leer