jDPG Podcast - Meet your Future

Physikerinnen und Physiker aus Forschung und Wirtschaft berichten euch in diesem Podcast von ihrem beruflichen Werdegang, ihrem Arbeitsalltag sowie von ihren Erfahrungen bei der Jobsuche. Über Kritik, Anregungen und Lob freuen wir uns immer. Schreibt uns einfach eine Mail an

Neben unserer Website ist der Podcast noch auf Spotify, Apple PodcastsYouTube und als RSS-Feed verfügbar. Mehr über das Podcast Team erfährst du hier.

(0) Was euch erwartet!

MyF-Podcast-Logo_final.jpg
MyF-Podcast-Logo_final.jpg

Du wolltest schon immer wissen, in welchen Berufen Physiker*Innen arbeiten? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig! Wir laden Physiker*Innen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ein und fragen sie nach ihrem Beruf und Werdegang. Dabei versuchen wir auch immer auf die Besonderheiten des jeweiligen Arbeitsumfeld einzugehen. Denn Physiker*Innen findet man in vielen Positionen, an denen man sie zunächst eher nicht vermutet. Das Spektrum reicht dabei von der Astronautik über die Medizintechnik bis zur Unternehmensberatung. Jede Folge dauert zwischen 20 und 30 Minuten und am Ende jeder Folge werden Fragen der Zuhörer gestellt, welche ihr uns gerne per E-Mail zukommen lassen könnt. Wir versuchen mindestens eine Folge pro Monat zu produzieren, je nachdem wie es unser Zeitbudget zulässt. Und damit wünschen wir euch viel Spaß beim Hören!

(25) Ralf Krauter - Journalist, Moderator und Podcast-Host beim Deutschlandfunk

Ralf_Krauter_Website.jpg
Ralf_Krauter_Website.jpg

Fragst du dich, was Wissenschaftsjournalist:innen beim Radio alles können müssen? Ralf Krauter arbeitet beim Deutschlandfunk und gibt Einblicke in sein Kompetenzprofil und erklärt, warum er die Schrödingergleichung nicht mehr fehlerfrei aufschreiben können muss.

Er spricht darüber, wie Physiker:innen durch ihre analytische Sichtweise die Arbeit in Medienhäusern bereichern und wie wichtig es ist, wissenschaftliche Themen verständlich zu machen, um die Gesellschaft für Wissenschaft zu begeistern. Ein Highlight seines Jobs: Abends klüger ins Bett gehen, als er morgens aufgestanden ist.

Wenn du dich für Wissenschaftskommunikation interessierst oder eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstrebst, ist diese Folge genau richtig für dich.

Die 25. Episode mit Ralf Krauter wurde am 25.01.2024 aufgenommen.

(24) Dr. Bettina Hartmann - Gruppenleiterin bei Framatome

Bettina Website + Video.jpg
Bettina Website + Video.jpg
Wie fühlt es sich an, in einem auf Kernkraft spezialisierten Unternehmen zu arbeiten, während das eigene Land die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet hat?

Bettina Hartmann ist bei der deutschen Tochtergesellschaft des französischen Konzerns Framatome angestellt. Dieser ist auf den Bau und die Wartung von Kernkraftwerken spezialisiert und bietet Brennelemente an. Bettina hat ihr Physik-Diplom in Karlsruhe abgeschlossen und anschließend in Erlangen im Bereich der Astroteilchenphysik promoviert. Nach ihrer Promotion ist sie bei Framatome eingestiegen, wo sie zunächst an verschiedenen Softwareentwicklungsprojekten im Zusammenhang mit Kernbrennstoffen beteiligt war. Inzwischen ist sie Gruppenleiterin der Gruppe "Advanced Codes and Methods".

Folgende Fragen werden im Podcast beantwortet: Welche beruflichen Perspektiven gibt es noch im Bereich Kernkraft in Deutschland? Welche Programmier- und Französischkenntnisse sind erforderlich, um bei Framatome zu arbeiten? Wie viel Bezug zur eigentlichen Physik hat man als Gruppenleiter noch?

Die 24. Episode von Bettina Hartmann wurde am 16.03.2023 aufgenommen.

(23) Dr. Regina Christ - Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Oberflächenmesstechnik der ZEISS Halbleitertechniksparte

Regina website + Video.jpg
Regina website + Video.jpg
Das Produktspektrum von ZEISS reicht von klassischen Objektiven für Industrie- und Privatkunden über Vermessungstechnologien bis hin zu Zukunftstechniken wie der Videobrille Cinemizer oder Technologien zur Herstellung von Mikrochips.

Regina Christ erzählt von ihrem Bewerbungsprozess und ihrem Tätigkeitsfeld als Architektin bei ZEISS. Statt sich jedoch Gedanken über Gebäudekonstruktionen zu machen, managt sie Budget und Planung großer Projekte. Was genau das im Detail bedeutet und welche Weiterbildungs-möglichkeiten sich für sie dabei ergeben, wird im Podcast vertieft.

Ebenfalls geklärt werden unter anderem folgende Fragen:
Welche Forschungsbereiche gibt es in den verschiedenen Unternehmen des Konzerns? Inwieweit ist eine Promotion für einen Einstieg bei ZEISS hilfreich? Und was bedeutet es, dass die Carl Zeiss AG ein Stiftungsunternehmen ist? 
Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erhältst du in unserer 23. Meet your Future Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören!

Das Interview mit Regina Christ wurde am 06.02.2023 aufgenommen.

(22) Dr. Miriam Schwentker – Quereinsteigerin ins Lehramt

„Man muss den Perfektionismus vor der Tür lassen. Nur 80%, nicht 180%.“ 

Diese Faustregel hat sich Miriam Schwentker überlegen müssen, als sie doch plötzlich Lehrerin wurde. Studium in Heidelberg, interdisziplinäre Diplomarbeit in Richtung Biologie, Promotion am Max-Planck-Institut, Karriere als Produktmanagerin bei Olympus – und schließlich ein mutiger Quereinstieg ins Lehramt.

In der 22. Folge des Meet your Future Podcasts erzählt Miriam von ihrer außergewöhnlichen Reise. Sie berichtet, wie ihr Übergang in die Bildungswelt verlaufen ist und klärt über die Hürden und Herausforderungen des Quereinstiegs auf.
Sie gibt einen spannenden Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Forschung, Industrie und Schule und welche Bedeutung Networking in allen Karrierestationen hat. Wenn du dich fragst, wie ein klassisches Physikstudium den Weg zum Lehrerberuf eröffnen kann, bist du hier goldrichtig.

Das Interview mit Miriam Schwentker wurde am 13.01.2023 aufgenommen.

(21) Philipp Britten - Leiter IT-Development und Data Science bei DB Cargo

Phillip Britten.jpg
Phillip Britten.jpg
In der 21. Folge des Meet Your Future Podcasts teilt Philipp Britten seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner Karriere bei der DB Cargo AG mit. Zuvor beantwortet er die Frage, wie es ist, seine Promotion abgebrochen zu haben, und ob er diese Entscheidung bereut. Außerdem nennt er die wichtigsten Fähigkeiten, die ihm geholfen haben, seine derzeitige Position als Leiter IT-Development und Data Science zu erreichen.

Philipp hat während seines Studiums sowohl in die theoretische Astrophysik als auch in die experimentelle Beschleunigerphysik einen Blick geworfen. Er erklärt auch, wie sein Auslandsjahr in Bulgarien und eine Nebentätigkeit während des Studiums seine beruflichen Perspektiven erweitert haben.

Falls du dich schon immer gefragt hast, wie man als Physiker*in zur Deutschen Bahn kommt und ob man dazu Vorwissen über Züge benötigt, dann ist diese Folge auf jeden Fall etwas für dich! Also, worauf wartest du noch?
Hör rein und lass dich inspirieren!

Das Interview mit Philipp Britten wurde am 30.11.2022 aufgenommen.

(20) Anna Behrend - Datenjournalistin beim NDR

Bild_anna_behrend_original_Urheberin_Privat Website-2.jpg
Bild_anna_behrend_original_Urheberin_Privat Website-2.jpg

Hast du dich auch schon gefragt, wer zum Beispiel die Infektionszahlen der Covid19-Pandemie für die Nachrichten aufbereitet hat? Wie die Menschen sind, die an dieser Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien arbeiten und aus welchen Hintergründen sie kommen? Tatsächlich finden sich auch hier Physiker und Physikerinnen. Anna Behrend, Gast unserer 20. Folge des Meet your Future Podcasts gehört zu diesen Menschen.

Anna arbeitet derzeit beim NDR und gibt uns Einblick in ihre Arbeit als Datenjournalistin. Zunächst hat sie ihr Diplom in Physik gemacht, danach ist sie über einen Bachelor in Wissenschaftsjournalismus in ihren heutigen Beruf eingetaucht. Sie erzählt uns von ihrem breiten Erfahrungsspektrum, das sie über die Jahre in verschiedenen Medienhäusern gesammelt hat und berichtet von ihrer Arbeit an diversen Projekten.

Wenn du dich auch für Wissenschaftskommunikation interessierst oder bereits eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstrebst, dann bist du bei dieser Folge genau richtig! Vom Bewerbungsprozess bis hin zum Arbeitsalltag ist alles dabei. Reinhören lohnt sich!

Ergänzung zur Folge: Da die Aufnahme des Interviews schon länger zurückliegt, hat sich Annas aktueller Job verändert. Mittlerweile ist sie Teamleiterin und nicht mehr freiberuflich für den NDR tätig, sondern angestellt. Das Interview mit Anna Behrend wurde am 16.11.2022 aufgenommen.

(19) Dr. Jochen Schneider – Referent im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Jochen Website und Video.jpg
Jochen Website und Video.jpg
Hast du bereits eine Vorstellung davon, wie die Arbeit in einem Bundesministerium so abläuft? Du möchtest wissen, welche Aufgaben man als Physiker:in dort übernehmen kann? Dann hör rein in unsere neuste Folge des Meet your Future Podcasts, in welcher du einen Einblick in die Arbeit beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhältst.

In unserer 19. Folge begrüßen wir Dr. Jochen Schneider, der als Referent beim BMBF tätig ist. Jochen hat sich in seinem Studium breit aufgestellt und sowohl in der angewandten Optik als auch im Bereich der Gravitationstheorie geforscht. Sein Interesse an einem gesellschaftlichen Bezug in seiner Forschung hat ihn schlussendlich zu einer Promotion im Bereich der Biophysik gebracht.

Was hat der Begriff „nachhaltige Karriere“ mit Jochens Wechsel von der Forschung zu einem Bundesministerium zu tun? Wie sieht die Arbeit eines/einer Physiker:in in einem Bereich aus, der stark von Sprache und Regelungen geprägt ist? Wie arbeiten die fachliche und politische Ebene in einem Ministerium zusammen? Diese und noch mehr Fragen werden euch in unserer 19. Folge beantwortet.

Das Interview mit Jochen Schneider wurde am 06.06.2022 aufgenommen.

Bonusfolge: (B2.3) Das Team berichtet: Master, und dann?

Endlich! Man hat den lang ersehnten Physik Bachelor geschafft. Und dann? Max und Constantin aus dem jDPG Podcast Team berichten von ihren Erfahrungen aus dem Physik Master und warum sie sich dafür entschieden haben.

Sie erklären, wie der Master aufgebaut ist und wo die elementaren Unterschiede zum Bachelor liegen. In der 3. Bonusfolge wird näher darauf eingegangen, was man aus dem Bachelor noch benötigt und wie man eine passende Masterarbeit findet. Auch beantworten sie die Frage, ob der Master wirklich so viel einfacher ist als der Bachelor, wie immer behauptet wird. 

Abschließend wird natürlich noch die spannende Diskussion gestartet, was nach dem Master geschieht. Wie entscheidet man sich, ob man promovieren möchte oder direkt ins Berufsleben starten möchte? Max und Constantin berichten von ihren eigenen Erfahrungen und aktuellen Fragen in ihren eigenen Entscheidungsfindungen. Reinhören lohnt sich also!

Bonusfolge: (B2.2) Das Team berichtet: Mitten im Bachelor

Braucht man Mathe noch nach dem 3. Semester des Physikstudiums? In unserer zweiten von drei Bonusfolgen gewähren euch Tim und Annika vom Meet your Future Team einen Einblick in ihr Leben mitten im Bachelorstudium.

Sie beantworten euch, wie sich die späteren Semester von den ersten unterscheiden, wie das mit den Praktika und den Prüfungen so läuft und vor allem, wie viel Mathe man wirklich noch braucht. Im Gespräch wird deutlich, dass man ab einem bestimmten Punkt im Studium selbstbewusst genug wird, um zuversichtlich zu sagen:

Ich schaffe das auf jeden Fall! 

Zudem gibt es Tipps, wie ihr eine Bachelorarbeit mit dem passenden Thema findet und ob ein Themenwechsel im Master problemlos möglich ist. Also: Bereit, mehr zu erfahren? Starte den Podcast und lausche den Erfahrungsberichten von Tim und Annika!

Bonusfolge: (B2.1) Das Team berichtet: Studienstart

Entdeckt die Welt des Physikstudiums in unseren drei Bonusfolgen! In der ersten Folge erzählen euch Lena und Janika vom Meet your Future Team, wie sie ihren Studienbeginn wahrgenommen haben und teilen ihre persönlichen Eindrücke zum Studienstart.

Erfahrt, warum sie sich für das Physikstudium entschieden haben und wie sie sich darauf vorbereitet haben. Außerdem berichten sie vom Studienalltag, dem Bewältigen der Modul-Hürden und geben wertvolle Tipps für die Klausurenphase. Sie diskutieren über die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse ihres neuen Lebensabschnitts. Taucht ein in die spannende Welt des Physikstudiums!

(18) Dr. Marcus Hennig – Senior Manager bei d-fine

Dr. Marcus Hennig (Foto: d-fine GmbH)
Dr. Marcus Hennig (Foto: d-fine GmbH)
Du denkst, Jobs in der Industrie oder Wirtschaft könnten eintönig und zu weit weg von der Forschung sein? Dr. Marcus Hennig arbeitet in der Unternehmensberatung bei d-fine und hat dort die Möglichkeit viel Neues zu erlernen!
In der 18. Folge unseres Podcasts erzählt er uns von seinem Studium, wie er letztendlich zu d-fine gelangt ist und was er dort macht.

Begonnen hat Marcus parallel mit einem Physik- und Mathematikstudium, wobei er aber letztendlich das Physikstudium mit dem Diplom abgeschlossen hat und sich am Max-Planck-Institut mit Biophysik beschäftigte. Marcus erzählt, wie Auslandserfahrungen zur Berufserfahrung beitragen. Er selbst hat diesbezüglich einiges an Erfahrung gesammelt mit Auslandsaufenthalten während seines Studiums in Amerika und im Anschluss daran auch in Frankreich, China und Australien.

Wenn ihr wissen wollt, wie man Familienleben mit Auslandsaufenthalten und Promotion verbindet oder welche Rolle die Promotion in der Unternehmensberatung spielt – hört einfach rein!

(17) Dr. Christina Stumpf - Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DWD

Christina website + Video bearb.jpg
Christina website + Video bearb.jpg
Differentialgleichungen brauche ich nach dem Physikstudium nie wieder? Falsch gedacht, falls du einen Job beim Deutschen Wetterdienst (DWD) ergattern möchtest! In der 17. Folge des Meet your Future Podcasts erfährst du von Dr. Christina Stumpf, wie die Arbeit als Physiker*in beim DWD aussehen kann.

Christina hat ihre gesamte akademische Laufbahn, vom Bachelor bis einschließlich der Promotion, in Darmstadt verbracht. Dabei ist sie nicht nur dem Ort, sondern auch den physikalischen Themen treu geblieben. So sind ihre Master- und anschließende Doktorarbeit aus dem Thema ihrer Bachelorarbeit entsprungen. Doch was hat die promovierte Physikerin dazu bewegt, die universitäre Forschung zu verlassen? Wie sieht die Arbeit in der Forschung und Entwicklung einer Bundesbehörde aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Christina in der aktuellen Folge – Reinhören lohnt sich also!

(16) Dr. Sotirios Charisopoulos - Senior Nuclear Physicist bei der IAEA

Sotirios_Charisopoulos (Foto IAEA) website.jpg
Sotirios_Charisopoulos (Foto IAEA) website.jpg

Das Thema Atomenergie wurde in Deutschland und vielen anderen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Die International Atomic Energy Agency IAEA hat sich hier klar positioniert. Wenn dich interessiert, wie die IAEA ihre Mitgliedstaaten, im Zusammenhang mit sozialen und wirtschaftlichen Zielen, bei der Planung und Nutzung von Nuklearwissenschaft und -technologie für verschiedene friedliche Zwecke unterstützt, dann könnte die IAEA ein interessanter Arbeitgeber für dich sein.

In der 16. Folge von Meet your Future begrüßen wir Dr. Sotirios Charisopoulos, der uns über seinen Werdegang und seine aktuelle Tätigkeit als Senior Kernphysiker bei der IAEA erzählt. Sotirios hat nicht nur sein Grundstudium in Griechenland absolviert, sondern war auch jahrelang am Institute of Nuclear and Particle Physics des nationalen Forschungzentrums “Demokritos” in Athen beschäftigt.

Wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dazu beigetragen hat, dass Sotirios einen Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn in Deutschland absolviert hat und was die 17 Sustainable Development Goals der UN mit seiner Arbeit zu tun haben, kannst du in der aktuellen Folge herausfinden (https://sdgs.un.org/goals).

(15) Dr. Theresa Palm - Redakteurin bei GEO und P.M.

Theresa Palm (Foto Maria Rohweder) website.jpg
Theresa Palm (Foto Maria Rohweder) website.jpg

“Ich glaube auch, dass meine Grundannahme, dass ich mit Physik hinterher alles machen kann, sich absolut bewahrheitet hat.” Was “alles” in Dr. Theresa Palms Fall konkret heißt, erfährst du in der 15. Folge des Meet your Future Podcasts.

Dass Theresa eine Laufbahn als Wissenschaftsjournalistin einschlagen würde, war während ihres Studiums noch nicht absehbar. Zunächst galt ihr Interesse der Medizinphysik, worin sie auch ihre Masterarbeit schrieb. Ihre Promotion schloss sie auf dem Gebiet der Magnetresonanz-Physik ab.

Was waren die Beweggründe der promovierten Physikerin als Journalistin zu arbeiten?
Wie sind die Berufsaussichten im Journalismus?
Und warum hat sie sich gegen Arbeit in der Forschung entschieden?
Wenn du mehr über Theresas Werdegang erfahren möchtest, solltest du dir die aktuelle Folge nicht entgehen lassen!

(14) Wojciech Morawiec - IT-Analyst beim Landeskriminalamt RLP

Wojtek_Website.jpg
Wojtek_Website.jpg

Ein Physiker beim Landeskriminalamt? Das ist nicht gerade das erste Berufsfeld, das man der Physik zuordnen würde. Wojciech Morawiec zeigt in der 14. Folge von Meet your Future, wie ein:e Physiker:in helfen kann, Kriminalfälle zu lösen.

Nachdem Wojciech seine Masterarbeit in der Simulationsphysik geschrieben hat, entschied er sich gegen eine Laufbahn in der Forschung. Zunächst hatte er auch Interesse an einer Karriere im Wissenschaftsjournalismus, doch dann hat es ihn in den öffentlichen Dienst gezogen. Im Interview verrät Wojciech, wie ihm die Grundlagenforschung während der Masterarbeit geholfen hat, ein Cyberanalyst zu werden.

Freie Wirtschaft oder öffentlicher Dienst? In der 14. Folge erhältst du Tipps, warum eine Arbeit im öffentlichen Dienst attraktiv sein kann und wie der Alltag beim LKA aussieht. Reinhören lohnt sich also!

(13) Dr. Charlotte Beelen - Softwareentwicklerin in Kanada

Dr_Charlotte_Beelen_(Foto_Jannik_Ehrich)_website.jpg
Dr_Charlotte_Beelen_(Foto_Jannik_Ehrich)_website.jpg
“Wenn ich erstmal Physik mache, dann kann ich mich immer noch weiter spezialisieren” - Dr. Charlotte Beelen berichtet in der 13. Folge des Meet your Future Podcasts über ihren Entschluss, Physik zu studieren. Sie hat in ihrem Studium viele Bereiche abdecken können -angefangen im Bachelor mit Astrophysik bis zur Biophysik im Master und anschließender Promotion.

Charlotte ist nach ihrer Promotion nach Kanada ausgewandert und arbeitet nun in Vancouver im British Columbia Centre for Excellence in HIV/AIDS. Dort arbeitet sie als Softwareentwicklerin im Bereich der Bioinformatik und befasst sich mit der Forschung an Viren und Resistenzen gegen Medikamenten.

Du findest den Gedanken, nach dem Studium in ein anderes Land zu ziehen, spannend oder möchtest mehr über die Schnittstelle Biophysik- Informatik erfahren? Dann solltest du dir die aktuelle Folge des Meet your Future Podcasts anhören!

(12) Dr. Ulf Gattermann - Projektmanager bei Siltronic

20210928g013_Gattermann_Dr_Ulf_v1 Website.jpg
20210928g013_Gattermann_Dr_Ulf_v1 Website.jpg

Ein Großteil der aktuellen physikalischen Forschung widmet sich dem Gebiet der Festkörperphysik. Daher ist in so gut wie jedem Studienverlaufsplan mindestens eine Vorlesung zur Festkörperphysik vorgesehen. Aber was bringt dieses Wissen in der Industrie?

In der zwölften Folge von Meet your Future beantwortet Dr. Ulf Gattermann diese Frage und gibt darüber hinaus einen Einblick in seine Arbeit bei dem Halbleiter-Unternehmen Siltronic AG. 

Dabei war es nach seinem Studienbeginn noch überhaupt nicht abzusehen, dass Ulf in diesem Industriezweig arbeiten wird. Denn zunächst studierte er Geowissenschaften und beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit mit Geomagnetik und Sonnenstürmen. Erst im Master und in der Promotion wechselte er zu Materialcharakterisierung und Kristallzüchtung.

Weshalb er diesen Wechsel vollzogen hat, wie er schließlich in die Industrie kam und wie sein Arbeitsalltag aussieht, erfährst du in der aktuellen Folge.

(11) Tim Leonhardt - Unternehmensberater für Quantumcomputing

Dr. Tim Leonhardt (Foto Gregor Schulzig) Website.jpg
Dr. Tim Leonhardt (Foto Gregor Schulzig) Website.jpg

Quantencomputing ist eine Form von Computer, die großes Potential hat die Recheneffizienz zu erweitern. Tim Leonhardt arbeitet bei Accenture und beschäftigt sich bei der Technologie- und Innovationsberatung in genau diesem Themenfeld.

In seiner Promotion beschäftigte sich Tim mit Quanteninformation. Danach entschied er sich für einen Wechsel in die Wirtschaft. In seinem Beruf erlebt er täglich, wie neueste Forschungsergebnisse Einzug in die Industrie halten.

Ist dein Interesse für Quantencomputing geweckt oder möchtest du vielleicht selbst eines Tages in diesem Bereich arbeiten? In der elften Folge von Meet your Future erfährst du, wie man sich auf einen Einstieg in diese Branche vorbereiten kann und wann Quantencomputer auf unseren Schreibtischen stehen werden.

Bonusfolge: (B1) Dr. Anna Chrobry - Project manager in the aerospace industry

Dr. Anna Chrobry (Foto Dr. Anna Chrobry) Website.jpg
Dr. Anna Chrobry (Foto Dr. Anna Chrobry) Website.jpg
Many physics students dream of one day working in the space industry. In this first special episode of our podcast, we are honored to welcome a guest for whom this dream has become reality. Dr. Anna Chrobry, who comes from a small polish village, will share her journey from studying physics to working in the aerospace sector. 

At the beginning of her studies, Dr. Chrobry was particularly interested in nuclear physics. Then, she became captivated by the human impact on the Earth’s atmosphere and climate, which lead to her pursuing a PhD in environmental physics. After this, she stayed in Bremen, a hub for the aerospace industry.

In this episode, she reveals the differences between researching at the university and working in the industry. And she also answers a few important questions, like how does one even go about pursuing a career as a space engineer? How does one keep motivated in tough situations? And how did she almost give up physics altogether in favor of repairing pianos?

Find out all of this and more in our very first special episode and remember: Keep looking up!

You can download the bonus material for the episode here [extern].

(10) Marie Gutberlet - Trainee bei Finanz Informatik

Bewerbungsfoto_Gutberlet_Mariev2 website.jpg
Bewerbungsfoto_Gutberlet_Mariev2 website.jpg

Du stehst kurz davor, deinen Bachelor oder Master abzuschließen und fragst dich, wie die Jobsuche ablaufen soll? Oder interessierst du dich einfach nur für Finanzinformatik? Dann hör dir unbedingt die zehnte Folge Meet your Future an!

Marie Gutberlet hat erst vor Kurzem die Uni verlassen und gibt in dieser Folge einen aktuellen Einblick in die Jobsuche als Physiker*in. Wie findet man heraus, auf welche Jobstellen man sich bewerben sollte? Wie läuft die Bewerbungsphase ab und worauf sollte man achten? Außerdem berichtet sie von ihrer Traineeausbildung bei der „Finanz Informatik“. Erfahre, was eine Traineestelle ist, was sie bietet und warum es empfehlenswert sein könnte, erst als Trainee zu arbeiten, bevor man eine feste Arbeitsstelle bekleidet.

Zusätzlich erzählt Marie, warum Physiker*innen sich in der Finanzbranche nicht verstecken sollten, sondern vielmehr ein “Ass im Ärmel” sind. Von der Passion zur Physik- ausgelöst durch den Blick auf die Welt durch eine Glaskugel- bis zur Faszination der Finanzinformatik. Marie berichtet, wie man als Physiker*in in diesen Bereich gelangt und warum auch hier ein Physikstudium lohnend sein kann.

(9) Dr. Matthias Hofmann - Patentanwalt

Dr. Matthias Hofmann (Foto Wolfgang Stahr) Website + Video.jpg
Dr. Matthias Hofmann (Foto Wolfgang Stahr) Website + Video.jpg

„Das ist sicherlich so eine der großen Hürden, bereitzusein, nachdem man schon so weit ist, schon so lange gelernt hat, endlich den Doktortitel hat (...) dann nochmal als Azubi anzufangen und sich drei Jahre lang durch die Ausbildung zu kämpfen.“ In der neunten Folge des „Meet your Future“ Podcasts erzählt Dr. Matthias Hofmann von seiner Entscheidung, als promovierter Physiker eine Ausbildung als Patentanwalt anzugehen.

Sein Studienleben begann Matthias in Tübingen. Dort fing er an Physik, Mathematik und Informatik zu studieren. Nach seinem Abschluss in Physik folgte die Promotion an der Universität Oxford.  Dabei meldete er bereits während seiner Diplomarbeit ein Patent an, welches während seiner Doktorarbeit von Siemens lizenziert wurde. So kam Matthias zum ersten Mal in Kontakt mit den Rechtswissenschaften.

(8) Dr. Daniela Poppinga - Research Scientist und Medizinphysikerin bei PTW

Dr. Daniela Poppinga (Foto Sebastian Eulenstein) website.jpg
Dr. Daniela Poppinga (Foto Sebastian Eulenstein) website.jpg
“Das ist für mich eines der besten Beispiele, wie man Physik wirklich anwendet und mit Physik wirklich helfen kann.” In der achten Folge erzählt Dr. Daniela Poppinga von dem Neustart ihrer Bachelorarbeit und warum sie sich dann entschied, in die medizinische Strahlenphysik zu gehen. In ihrer Promotion hat sie zusätzlich zur Forschung als Medizinphysikerin im Krankenhaus gearbeitet. Dort kam es oft zu stressigen Situationen, aus denen sie viel für ihr Leben mitgenommen hat. Nach ihrer Doktorarbeit ist sie der Forschung treu geblieben. Als Research Scientist bei der PTW in Freiburg arbeitet sie immer noch eng mit Krankenhäusern zusammen und sieht so direkt wie ihre Forschung anderen Menschen hilft.

Wenn du erfahren möchtest, wie sich eine Postdoc Stelle, von einer forschenden Stelle in der Wirtschaft unterscheidet, hör dir die achte Folge “Meet your Future” an.

(7) Dr. Christophe Cauet - Data Scientist und Mitbegründer der Point 8 GmbH
Dr. Christophe Cauet (Foto Anke Sundermeier) mit verweis 2.jpg
Dr. Christophe Cauet (Foto Anke Sundermeier) mit verweis 2.jpg

Data Scientist ist mittlerweile eine allgemein gebräuchliche Berufsbezeichnung. 2015, als Dr. Christophe Cauet die Point 8 GmbH mitbegründete, war dies noch nicht so.

Christophes Interessen richteten sich während seinem Physikstudium in Richtung der theoretischen Teilchenphysik - in diesem Bereich begann er auch seine Promotion. Doch nach einem Jahr merkte er, dass ihn dieses Themengebiet nicht völlig begeisterte. Er vollzog einen Wechsel in die Experimentalphysik, wo er dann seine Promotion abschloss.

Wie ihn diese Entscheidung in die Welt der Datenanalyse zog, obwohl er vorher kaum relevante Programmierkenntnisse besaß, erzählt Christophe in der siebten Folge unseres Podcasts. Ihr erfahrt, wie es war ein Unternehmen zu gründen, welches zu diesem Zeitpunkt einen noch recht unbekannten Marktbereich bediente. Außerdem wird eine faszinierende Verbindung zwischen Maschinenoptimierung und Klopapierverbrauch hergestellt.

(6) Dr. Dorothee Kratz - Patentprüferin

EPA Downscaled mit verweis.jpg
EPA Downscaled mit verweis.jpg

Biophysik studieren, Grundlagenforschung betreiben und anschließend als Patentprüferin arbeiten- Dr. Dorothee Kratz ist als promovierte Physikerin am Europäischen Patentamt (EPA) tätig.

Nachdem sie in ihrer Diplom- und Promotionsphase Grundlagenforschung betrieben hat, stand für Dorothee Kratz fest, dass sie anwendungsbezogener arbeiten möchte. Der Wechsel in die Wirtschaft gelang ihr mit einer Stelle in einem Unternehmen für Oberflächenmessgeräte. Knapp ein Jahr später bewarb sie sich bei der zweitgrößten zwischenstaatlichen Organisation – dem EPA – in München auf eine Stelle als Patentprüferin für ihr Fachgebiet.

In der 6. Folge von Meet your Future erfahrt ihr unter anderem, wie Physiker*innen bei einem Patentamt landen, was sie dort machen und welche Fähigkeiten neben einem physikalischen Verständnis notwendig sind.

(5) Johannes Pauly - Wissenschaftsredakteur

Johannes Pauly (Foto Frederik Köpper, MPI-BPC)quadratmit Verweis.jpg
Johannes Pauly (Foto Frederik Köpper, MPI-BPC)quadratmit Verweis.jpg

Mit einem Masterabschluss in Physik bei einer Pressestelle anfangen? Johannes Pauly ist diesen Weg gegangen und arbeitet heute als Referent für Wissenschaftskommunikation am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen. Im Interview erzählt er, wie seine Freizeitgestaltung neben dem Studium seinen Weg ins Berufsleben ebnete und warum gerade Studierende „exotischerer Studienfächer“ besonders interessant für diesen Arbeitsbereich sind. Darüber hinaus gibt er einen spannenden Einblick in die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte mit der Öffentlichkeit. Es lohnt sich also, reinzuhören!

(4) Annika Richter - Projektmanagerin atmosfair

Annika Richter quadrat 400kb mit Verweis.jpg
Annika Richter quadrat 400kb mit Verweis.jpg

Physik studieren, dann ohne eine Promotion Karriere machen und dabei auch noch etwas für den Klimaschutz tun. Annika Richter beweist, dass es möglich ist. Sie arbeitet heute bei der Non-Profit-Organisation atmosfair. Ihr Weg dahin war lang und geprägt von vielen Umzügen und Aufenthalten im Ausland. Unter anderem war sie als Trainee bei der Generaldirektion für Forschung und Innovation der EU in Brüssel und verbrachte Zeit in Malawi. Dort merkte sie, was es eigentlich bedeutet, wenn Menschen keinen Zugang zu sauberer Energie haben. Welche Anstöße sie dann tatsächlich dazu brachten, ihr Leben dem Schutz der Umwelt zu widmen und was genau sie jetzt bei atmosfair macht, erfahrt ihr hier bei uns im Podcast.

(3) Dr. Daniela Schneevoigt - Kuratorin Deutsches Museum

Bild_SchneevoigtAusschnitt440kb mit Verweis.jpg
Bild_SchneevoigtAusschnitt440kb mit Verweis.jpg

Hier haben wir ein besonders außergewöhnliches Interview für euch. Dr. Daniela Schneevoigt, im Herzen Experimentalphysikerin, die es trotzdem, oder gerade deswegen, an das Deutsche Museum in München verschlagen hat. Physikstudierte im Museum? Was genau wird da gemacht? Wie kommen Interessierte nach einem Physikstudium an so eine Stelle? Wie stellen sich Museumsmitarbeiter*innen nach dem Studium auf einen Arbeitsalltag ein, bei dem sie sich mit dem Organisieren von Ausstellungen und dem Prüfen von Exponaten beschäftigen? Die Antworten auf diese Fragen sind so spannend und vielfältig wie die fast 6000-Teilige Physiksammlung des Museums, für die Dr. Schneevoigt verantwortlich ist. Also hört unbedingt rein!

(2) Dr. Matthias Ludwig - Geschäftsführung Asien

Dr. Matthias Ludwig be. mit verweis.jpg
Dr. Matthias Ludwig be. mit verweis.jpg

Unser nächstes Interview steht nun bereit! Es wurde Dr. Matthias Ludwig interviewt, der als Geschäftsführer einen komplett eigenen Bereich der Firma Infineon in Asien aufgebaut hat. Ursprünglich hat der Experimentalphysiker sein Studium im damals noch geteilten Berlin begonnen. In seiner Postdoc-Zeit kam er erstmals aus Deutschland raus und ging für ein paar Jahre nach Florida. Zurück in Deutschland entschied er sich dann, der Universität vollständig den Rücken zu kehren und sich mit der Sendetechnik in Fernsehern zu beschäftigen.  Er entschied sich für eine Karriere in der Marktwirtschaft, die an ihn hohe Forderungen stellte, ihm aber auch neues Verständnis für andere Kulturen brachte. Wie es dazu kam, dass er sich mit seiner Arbeit hauptsächlich auf asiatische Metropolen, wie Tokio, Shanghai und Soul konzentrierte, erfahrt ihr jetzt in unserem Podcast.

(1) Dr. Enno Littmann - CEO IHSE

072_Ihse_Enno mit vreweis.jpg
072_Ihse_Enno mit vreweis.jpg

Hier ist sie nun, unsere erste Folge! Wir präsentieren unser Interview mit Dr. Enno Littmann, Geschäftsführer einer Hard- und Softwarefirma. Der aus einer Physikerfamilie Stammende ließ sich von Science-Fiction zu seinem Physikstudium inspirieren und interessierte sich am meisten für Biophysik und Informatik. Was er mit neuronalen Netzen zu tun hat, warum er sich nach seiner Postdoc-Zeit gegen die Wissenschaft und für eine Karriere in der Wirtschaft entschied und wie diese Entscheidung sein Arbeitsleben verändert hat, erfahrt ihr im Podcast. Also unbedingt reinhören!