© DPG / Lauterbach 2024

Triphysikalisches Turnier

Bei dem Triphysikalischen Turnier messen sich die Regionalgruppen Halle, Ilmenau und Jena - das Team aus Halle gewinnt die erste Edition des Triphysikalischen Turniers.

In Jena feierte am 12. Januar bei frostigen Temperaturen ein neues Format der jDPG seine Premiere: Das „Triphysikalische Turnier“ ist ein freundschaftlicher Wettstreit zwischen Studierenden und Professor:innen der Universitäten Halle, Jena und Ilmenau. Darüber hinaus bietet es die Gelegenheit, sich zu vernetzen und über den Tellerrand der eigenen Universität hinaus zu schauen.

IMG_0436.jpg
IMG_0436.jpg

Der Nachmittag begann für die 60 Teilnehmenden mit spannenden Laborführungen, die Einblicke in die Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität gewährten. Als sich im Anschluss alle am finalen Schauplatz versammelten, wurde es ernst für die Teams. Als Champions entsandte nun jede Universität sieben Auserwählte – darunter zwei Professor:innen, die ihren Studierenden im Wettkampf stets zur Seite standen.
Gemeinsam mussten sie sich den drei Herausforderungen des Triphysikalischen Turniers stellen: Den Einstieg bildete eine mitreißende Quizshow, bei der die Teams sich nicht nur in puncto Faktenwissen und Präzision, sondern auch in der Reaktionsgeschwindigkeit am Buzzer übertrumpfen mussten. Nach einer kurzen Pause zur Stärkung galt es für die nun warm gespielten Teams, ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. In einer amüsanten Runde Pantomime und einem Wettbewerb um das schönste Tafelbild mussten Studierende und Professor:innen ihr Talent für die dunklen darstellenden Künste demonstrieren. Den krönenden Abschluss des Tages bildeten spannende Experimente. Zum einen waren das theoretische Wissen und die zügige Umsetzung bei einem Elektronik Experiment gefordert. Zum anderen galt es bei der berühmten Eierfall Challenge, mit nur wenigen Haushaltsgegenständen ein rohes Ei beim freien Fall aus zehn Metern Höhe zu schützen.
IMG_0014.jpg
IMG_0014.jpg

Insbesondere bei den praktischen Herausforderungen bewies das Team aus Halle großes Geschick und erarbeitete sich somit einen Punktvorsprung, der ihnen den Sieg sicherte.
Dank der tapferen Teilnehmenden, die sich trotz denkbar widrigen Umständen (es war die Woche der Bahnstreiks und Bauernproteste) nach Jena gekämpft hatten, wurde das erste Triphysikalische Turnier zu einem fantastischen Ereignis und einem vielversprechenden Start für eine jährliche Tradition: Das nächste Triphysikalische Turnier ist für 2025 geplant.


Bericht: Georg Voigt und Noah Stiehm