© DPG / Ritzkowski 2022

Projektideen

Hier stellen wir unsere Projektideen für - für die Umsetzung dieser und vieler weitere Ideen freuen wir uns über jede Unterstützung.

  • Physik und Photographie
    Die Physik spielt in vielen Formen der Kunst eine große Rolle. Die Rolle der Physik beim Photographien ist offensichtlich. Photographieren ist ein Kunst für sich - eine Kunst mit vielen Seiten, denn es gibt die verschiedensten Arten und Gründe ein Bild zu machen. Neben der Komposition und Gestaltung eines Bildes kann man sich auch viele Gedanken machen, was mit einem Bild ausgesagt werden soll. Zusätzlich zu den künstlerischen Aspekten gibt es viele spannende physikalische und technische Aspekte die man betrachten kann, von der Funktion eines Films, über die Funktion von Blende, Spiegel und Objektiv, bis hin zur Speicherung als digitales Bild.
    Das bietet genügend Stoff für mindestens ein Wochenende, wenn nicht sogar mehr.
  • Wissenschaftstheorie - ein Seminar zur Natur der Naturwissenschaften
    In dieser Veranstaltung wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie Wissen entsteht und insbesondere was die Rolle des Menschen dabei ist. Das menschliche Denken ist eigentlich mit unserem Idealbild einer “objektiven” Wissenschaft gar nicht vereinbar und trotzdem können Wissenschaft unter bestimmten Umständen vertrauen. Was das für Umstände sind und welche Mechanismen es gibt, mit denen ihr selber Wissenschaft betreibt, der man vertrauen kann oder wie ihr erkennt, wann man Wissenschaft vertrauen kann, darum soll es in dieser Veranstaltung gehen.
    Dieses Thema hat sicherlich zu viele Facetten, um sie in einem Wochenende abzuhandeln, deshalb müssen wir uns zunächst einmal auf das Format der Veranstaltung einigen bzw. uns thematisch fokussieren.
    Die Idee zu einer solchen Veranstaltung stammt von einer Veranstaltung des Physik-Nobelpreisträgers Saul Perlmutter: https://sensesensibilityscience.berkeley.edu/ (externen Link)
  • Gute Lehre - Was ist das eigentlich?
    Das Thema Lehre betrifft uns als Studierende alle. Und die meisten haben in ihrem Studium schonmal richtig schlechte Vorlesungen gehört, aber auch einige gute. Aber während man bei den Beispielen am unteren Ende der Skala meist recht genau benennen kann, was schlecht läuft, fällt uns das bei den überdurchschnittlichen Beispielen oft schwer.
    In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, herauszuarbeiten, was eigentlich Kriterien für richtig gute Lehre sind.
    Denn auch wir als Studierende sind früher oder später direkt oder indirekt involviert in der Lehre - ob als Übungsgrupenleiter:innen oder nur etwas später als Assistent:innen.
    Darüber hinaus hat sich die Lehre in den vergangenen zwei Jahren so schnell und radikal verändert wie nur selten zuvor in den letzten Jahrhunderten. Wir wollen diskutieren, welche Auswirkungen online- und Hybrid-Lehre hat, was man auch nach der Pandemie (falls es diese Zeit denn irgendwann mal geben sollte) beibehalten sollte und wie unser Lehre-Utopia aussieht.
    Bei dieser Veranstaltung, die auch eine ganze Veranstaltungs-Serie sein könnte, müssen wir erst einmal klären, auf welche Themen wir uns fokussieren wollen und können und was das ideale Format wäre.
  • Physik und Ethik

Würdest du gerne bei einem dieser Themen mitarbeiten oder hast du eine Idee, die du gerne mit uns umsetzen möchtest?

Dann melde dich einfach bei mir oder schau einmal bei unserem A-Team Chat vorbei. Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen!

Umgesetzte Projekte - Umgesetzt ist nicht abgeschlossen, auf diese Projekte kann aufgebaut oder diese können in ähnlicher Weise wiederholt werden

  • Physik komplexer System mit Nachhaltigkeit
    Aufbauend auf das digitale Wochenendseminar zur Physik sozialer Systeme möchten wir gerne eine Präsenz-Veranstaltung im kommenden Jahr organisieren. Als thematischer Schwerpunkt ist das Thema Nachhaltigkeit angedacht.
  • Wissenschaftskommunikationsseminar
    Die aktuelle Zeit zeigt sehr deutlich wie wichtig Wissenschaftskommunikation ist. Im Alltag der Menschen treten viele Wissenschaftler auf die versuchen ihr Fachwissen in einer Weise zu präsentieren die für alle verständlich ist.
    Doch wie macht man das überhaupt richtig? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wird das Wochenendseminar Wissenschaftskommunikation und Fachdidaktik geplant. Das ganze soll praktisch anhand der Experimenta (Heilbronn) behandelt werden. Die Experimenta ist eins der größten Science Center Deutschlands.

Kontakt

A-Team Vorsitz: Raja Hoffmann

E-Mail: