27.10.2021

Press Release

of the German Physical Society

100 Jahre Stern-Gerlach-Experiment

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erinnert an eines der bedeutendsten Experimente der Quantenphysik.

Bad Honnef, 27. Oktober 2021 – Kaum ein Physikexperiment der vergangenen 200 Jahre hat einen so großen Einfluss auf die Wissenschaften gehabt, wie das Stern-Gerlach-Experiment.

Mit der von Otto Stern entwickelten Molekularstrahlmethode gelang es ihm und Walther Gerlach 1922 ein Messgerät zu bauen, mit dem sie das Innere von Atomen und später mit einer verbesserten Version sogar deren Kerne untersuchen und zeigen konnten, dass sich die Bausteine der Atome nicht nach den Gesetzen der klassischen Physik verhalten. Diese Entdeckung wurde 1943 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. In der Folge fußten um die 45 weitere Nobelpreise für Physik oder Chemie auf diesen Erkenntnissen – darunter Nobelpreise für das Kernspinresonanzverfahren, für die Entwicklung des Lasers sowie für die Atomuhr, die heute alles etablierte Techniken sind und die Grundlage aller Präzisionsmessungen bilden.

Dieser Errungenschaft ist das aktuelle Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) gewidmet. Es ist der Auftakt zu entsprechend würdigen Feierlichkeiten der DPG im nächsten Jahr zum Gedenken an dieses bahnbrechende Experiment.

The German Physical Society (Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.; DPG), which was founded way back in 1845, is the oldest national and, with more than 60,000 members, also the largest physical society in the world. As a non-profit-making organisation it pursues no economic interests. The DPG promotes the transfer of knowledge within the scientific community through conferences, events and publications, and aims to open a window to physics for the curious. Its special focuses are on encouraging junior scientists and promoting equal opportunities. The DPG’s head office is at Bad Honnef am Rhein. Its representative office in the capital is the Magnus-Haus Berlin. Website: www.dpg-physik.de