29.06.2023

Press Release

of the German Physical Society

Fusionsforschung – Quo vadis?

Ein Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) nimmt die Fortschritte der Fusionsforschung ins Visier

Bad Honnef, 29. Juni 2023 – Angesichts der Diskussionen um die künftige Energieversorgung ist die Fusionsforschung wieder vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Große Aufmerksamkeit erzeugte kürzlich beispielsweise eine Meldung, dass eine US-amerikanische Forschungseinrichtung bei der sogenannten Trägheitsfusion einen Durchbruch erzielt hätte. Ferner engagieren sich zunehmend private Firmen, die in relativ kurzer Zeit funktionsfähige Fusionskraftwerke versprechen.

Doch der Weg von einer Versuchseinrichtung zu einem Kraftwerk, das verlässlich Strom liefert, ist lang. Trotz der Erfolgsmeldung aus den Vereinigten Staaten scheint ein Einschluss des Plasmas mittels starker Magnetfelder schneller ans Ziel zu führen. Hier sind die wesentlichen technologischen Schritte zum Bau eines Kraftwerks bereits von Anfang an Teil der Entwicklung. Insbesondere der sogenannte Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald verspricht günstigere Kraftwerkseigenschaften.

So oder so braucht es für den Bau eines Kraftwerks die Kompetenz der Industrie. Daher ist das Engagement privater Unternehmen nach Ansicht der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) sehr zu begrüßen. Sie geben der Fusionsforschung eine neue Dynamik. „Zur Erreichung einer nahezu klimaneutralen Stromerzeugung kann das nur gut sein“, ist DPG-Präsident Joachim Ullrich überzeugt. Ein Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beleuchtet daher die Fortschritte der Fusionsforschung.

 

The German Physical Society (Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.; DPG), which was founded way back in 1845, is the oldest national and, with more than 60,000 members, also the largest physical society in the world. As a non-profit-making organisation it pursues no economic interests. The DPG promotes the transfer of knowledge within the scientific community through conferences, events and publications, and aims to open a window to physics for the curious. Its special focuses are on encouraging junior scientists and promoting equal opportunities. The DPG’s head office is at Bad Honnef am Rhein. Its representative office in the capital is the Magnus-Haus Berlin. Website: www.dpg-physik.de

Related content

Fusionsforschung – Quo vadis?

Edition 67 | July 2023 more...

Physikkonkret

Physikkonkret is an information sheet that presents the facts on current scientific and science policy topics in a compact and generally understandable form. holds. more...