20.02.2024

Gemeinsame Pressemitteilung

der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Universität Greifswald

Physik-Tagungssaison beginnt in Greifswald

Bei der ersten von fünf DPG-Frühjahrstagungen in Greifswald setzen sich Physikerinnen und Physiker in diesem Jahr mit vielen Zukunftsthemen auseinander. Von der Lasertechnologie über Kernfusion bis hin zur Klimakrise bietet das wissenschaftliche Programm der Tagung eine große Auswahl an Themen, die sowohl innerhalb der einzeln Fachdisziplinen als auch übergreifend diskutiert werden. Lehrkräfte können kostenlos teilnehmen. Die Öffentlichkeit ist zu einem Vortrag über die Welt der Plasmen eingeladen.

Greifswald, 20.02.2024 – Zum Auftakt der Tagungssaison der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) kommen vom 26. bis 29. Februar 2024 rund 600 Physikerinnen und Physiker an die Universität Greifswald, um sich zu aktuellen Forschungsthemen auszutauschen. Ausgerichtet wird das Treffen von den DPG-Fachverbänden Plasmaphysik, Umweltphysik, Kurzzeit- und angewandte Laserphysik, extraterrestrische Physik, Physikdidaktik sowie Geschichte der Physik.  Auch der Arbeitskreis Chancengleichheit beteiligt sich am Programm. Teilnehmende können sich bei insgesamt 480 wissenschaftlichen Beiträgen über Fortschritte auf Ihrem Forschungsgebiet informieren.

„Die Organisatorinnen und Organisatoren haben ein umfangreiches und hervorragendes Programm zusammengestellt und tolle Gäste eingeladen“, sagt DPG-Präsident Joachim Ullrich und dankt den Beteiligten für ihr Engagement. Nach dem Auftakt in Greifswald folgen im März weitere Kongresse der DPG in Karlsruhe, Freiburg, Gießen und Berlin. Die Frühjahrstagungen sind nicht nur ein Forum für renommierte Expertinnen und Experten, sondern auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Universität Greifswald richtet nach 1993 und 2009 zum dritten Mal eine DPG-Frühjahrstagung aus.

Wissenschaftlich passt das Tagungsprogramm perfekt zum Forschungsstandort Greifswald. „Die Themen der beteiligten Fachverbände liegen den Forschungsrichtungen des Instituts für Physik sowie den außeruniversitären Forschungseinrichtungen sehr nahe“, sagt Tagungsleiter André Melzer von der Universität Greifswald. „Das erlaubt einen intensiven Austausch auch und gerade für unsere Studierenden und Promovierenden.“

Ein Heimspiel für die Plasmaphysik

So ist die Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee unter anderem ein international beachteter Standort für die Erforschung von Plasmen. Diese kommen beispielsweise bei der Kernfusion zum Einsatz, wie im Wendelstein-7-X-Reaktor am Greifswalder Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP). Die teilnehmende Fachöffentlichkeit darf sich neben einschlägigen Vorträgen im Rahmen der Tagung auf Führungen durch den Forschungsreaktor am IPP sowie durch das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) freuen. 

Außerdem richtet der Fachverband Plasmaphysik gemeinsam mit der Extraterrestrik ein Symposium zu Plasmen im Sonnensystem aus. Die extraterrestrische Physik befasst sich mit den Phänomenen in unserer Weltraumumgebung. Mit der Beteiligung des gleichnamigen DPG-Fachverbands finden somit Beiträge zur Sonne, anderen Planeten und Astrophysik ihren Platz im Tagungsprogramm.

Lasertechnologien und Umweltprobleme

Mit der Umweltphysik knüpft die DPG-Tagung an einen weiteren Forschungsschwerpunkt der Universität Greifswald an. Gemeinsam mit der Physikdidaktik und der Geschichte der Physik setzt sich der Fachverband Umweltphysik bei der Tagung unter anderem mit der Frage auseinander, wie man über große gesellschaftliche Herausforderungen wie die Klimakrise oder die nukleare Bedrohung sprechen kann. So haben die drei Fachverbände ein Symposium zum Umgang mit apokalyptischen Szenarien organisiert.

Für das dritte Symposium im Rahmen dieser Frühjahrstagung haben sich Umweltphysik und Laserphysik zusammengetan, um darüber zu diskutieren, welchen Beitrag photonische Technologien zur Bewältigung der aktuellen Umweltproblematiken leisten können. Dabei wird es neben Messtechnologien auch um umweltfreundliche Methoden zur Energieerzeugung und nachhaltige chemische Verfahren gehen.

Weitere Highlights

Ein weiteres Highlight der Tagung sind die Preisträgervorträge am Mittwoch: Dabei kommen mit Safia Ouazi und Heinz-Werner Oberholz zwei Physiklehrkräfte zu Wort, die für ihre herausragenden Leistungen in der Vermittlung des Fachs an Schulen den DPG-Lehrerpreis 2024 erhalten. Außerdem spricht Rainer Müller von der Technischen Universität Braunschweig darüber, wie sich Quantenphysik im Schulunterricht vermitteln lässt. Seine Arbeiten zu diesem anspruchsvollen Unterfangen werden in diesem Jahr mit dem Georg-Kerschensteiner-Preis gewürdigt.

Am Abend des 28. Februar erklärt Holger Kersten von der Universität Kiel ab 19:30 Uhr im Hörsaal 3/4 in einem mit eindrucksvollen Experimenten gestalteten Vortrag, was es mit „Exotischen Gasentladungen“ auf sich hat. Bei dieser öffentlichen Veranstaltung können sich alle Interessieren darüber informieren, warum die Plasmaforschung so wichtig ist, etwa für die Industrie und die Energieversorgung von morgen – ein wichtiges Thema, gerade in Greifswald. Der Eintritt zu diesem Programmpunkt ist frei.

Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte

Auch in diesem Jahr lädt die DPG wieder Lehrerinnen und Lehrer ein, kostenfrei an der Tagung teilzunehmen. Neben der Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren, dürfte die Beteiligung des Fachverbands Physikdidaktik ein besonders guter Anlass für eine Teilnahme sein. Um die Tagungsgebühren erlassen zu bekommen, genügt die Vorlage einer Bestätigung der Schule.

Für den Terminkalender

Öffentliche Abendveranstaltung mit Experimenten (Eintritt frei)

Hinweise für die Redaktionen

Nach vorheriger Akkreditierung unter sind Journalistinnen und Journalisten zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist dann kostenfrei.

Für freie Journalistinnen oder Journalisten, die an einer der genannten Tagungen teilnehmen wollen, um darüber zu berichten, stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an:

⇒ Presseinformationen zu den DPG-Frühjahrstagungen 2024

Medienkontakt

Dr. Michaela Lemmer und Melanie Rutowski, M.A.
Tel. +49 (2224) 9232-82
Fax +49 (2224) 9232-50
E-Mail:

⇒ Tagungswebseite der DPG-Frühjahrstagung in Greifswald
⇒ Weitere Informationen zu allen DPG-Frühjahrstagungen 2024
⇒ PDF der Pressemitteilung

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: www.dpg-physik.de

Verweise

Presseinformationen zu den DPG-Tagungen 2025

Jährlich bereitet die Deutsche Physikalischen Gesellschaft Presseinformationen für Journalisteinnen und Journalisten vor, in denen die wichtigsten Termine und Veranstaltungen der DPG-Frühjahrstagung bzw. der DPG-Jahrestagung zusammengefasst werden. mehr...

DPG-Frühjahrstagungen 2024

Die DPG-Frühjahrstagungen 2024 fanden im Zeitraum 26.02.2024 bis 22.03.2024 in Greifswald, Karlsruhe, Gießen, Freiburg und Berlin statt. mehr...

Pressebilder

Wir haben für Ihre Pressearbeit einige Bilder zusammengestellt und aktualisieren die Sammlung stetig weiter. Bitte geben Sie bei der Verwendung die entsprechenden Copyrights an. Falls Sie weitere Motive oder andere Auflösungen benötigen können Sie sich gerne an wenden. mehr...