14.03.2025

Ein Streifzug durch die über hundertjährige Geschichte der Quantenphysik

Im Rahmen des „Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie" startet die DPG das Onlineangebot „A History Wall of Quantum Physics – Eine visuelle Geschichte der Quantenphysik“.

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) präsentiert mit der „Quantum History Wall" eine innovative Webseite, die Einblicke in die vielschichtige Geschichte der Quantenphysik bietet. Diese Webseite nutzt einen visuellen Einstieg in die Entwicklung der Quantenphysik und insbesondere der Quantenmechanik, deren historische Entwicklung – wie die Theorien und Experimente selbst – komplex ist. Interessierte können sich auf einen virtuellen Streifzug durch die Quantenphysik begeben – von Begriffen und Konzepten über Theorien und Interpretationen bis hin zu Instrumenten, Experimenten und Messwerten. Visuelle Elemente werden mit kurzen Texten oder „history snacks“ kombiniert, die möglichst knapp und leicht verständlich physikalische Hintergründe und historische Kontexte darlegen.

„Statt Personen, deren Erinnerungen und Bewertungen steht hier die Physik selbst im Zentrum der Darstellung“, erklärt Projektleiter Arne Schirrmacher. „Die Geschichte wird visuell präsentiert: durch Kurven, Formeln, Zeichnungen, Notizen und Schemata, die die wesentlichen Fortschritte, aber auch Kontext und Konflikte in der Entwicklung der Quantenphysik repräsentieren.“

Die History Wall ist Teil des nationalen Quantenjahr-Programms im Themenstrang „Der Weg in die moderne Quantenwelt und darüber hinaus“, das von der DPG organisiert wurde. Sie ist ein Angebot an alle physikalisch Interessierten, die die grundlegenden Entwicklungen der Quantenphysik entdecken möchten.

Physikhistoriker und an Physikgeschichte interessierte Physiker haben in den letzten beiden Jahrzehnten intensiv die Geschichte der Quantentheorie erforscht. Dabei leistete das Quantum History Project zwischen 2006 und 2012 einen wesentlichen Beitrag. Es versammelte eine internationale Forschergruppe am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Daraus hat sich ein Netzwerk der Quantenhistoriker etabliert, das bis heute aktiv ist und zur History Wall beigetragen hat.

„Die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von auf Quantenphysik basierenden Innovationen sind vielfältig und noch längst nicht in ihrer vollen Breite absehbar“, weiß Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. „In Deutschland firmiert das Internationale Quantenjahr deshalb auch unter dem Motto ‚Hundert Jahre sind erst der Anfang‘.“

Die „Quantum History Wall“ wurde mit Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung realisiert und ist ein Beitrag der DPG zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie. Weiterer Dank gilt den beteiligten Verlagen und Institutionen, wie der American Physical Society, der Heisenberg-Gesellschaft, dem Deutschen Museum, Wiley-VCH, Hirzel, Springer Nature und weiteren für die großzügige Gewährung von kostenfreien Nutzungsrechten an zahlreichen Archivalien und Fotografien.

In der Sonderausstellung „Was zum Quant?!“, die unter der Schirmherrschaft der DPG steht und im Forum Wissen, dem Wissensmuseum der Universität Göttingen ab dem 27. März zu sehen ist, wird die History Wall ebenfalls präsentiert. Bis dahin wird auch die deutschsprachige Version der History Wall online sein.

Link zur Quantum History Wall: https://www.quantum-history.de/

Inhaltliche Redaktion Arne Schirrmacher, Feedback: