[Physik Journal] - eine Übersicht rund um das Thema Forschungsdaten
Was sagt die DPG zu Physik und Information?
... dem Thema Physik und Information?
Quantencomputer: Auf dem Weg zur skalierbaren Hardware
Ausgabe 41 | November 2019 | „Quantencomputer waren lange Zeit nur eine theoretische Phantasie – jetzt aber entstehen konkrete Prototypen.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 4 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Mit Quanten abhörsicher kommunizieren
Ausgabe 40 | November 2019 | „Quanten-Kommunikation öffnet das Tor zu physikalisch, d. h. messbar sicherer Kommunikation.“ Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 3 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Quantensensoren – Auf dem Weg in die Anwendung
Ausgabe 39 | November 2019 | „Quantensensoren gehört die Zukunft. Insbesondere in der Medizintechnik und Erdbeobachtung werden sie die räumliche Auflösung und Messgenauigkeit enorm steigern.“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 2 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Simulieren mit Quanten
Ausgabe 38 | November 2019 | „Quantensimulatoren sollen uns helfen, tiefe physikalische und praktische Einsichten in die Welt komplexer Systeme, Vielteilchensysteme aber auch Optimierungsaufgaben zu gewinnen“ - Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Sonderausgabe Nr. 1 zu den Quantentechnologie-Initiativen der EU und des BMBFmehr...
Weiterführende Informationen rund um das Thema Physik und Information
[Welt der Physik] - In Gegensatz zum Licht der Sonne oder einer Glühlampe besitzt Laserlicht beispielsweise eine genau definierte Wellenlänge und lässt sich deutlich besser bündeln. Diese und weitere Eigenschaften macht man sich bereits in vielen Anwendungen zunutze. In dieser Folge des Podcasts erklärt Markus Drescher von der Universität Hamburg, wie sich Laserlicht erzeugen lässt und welche Rolle es in unserem Alltag und in der Grundlagenforschung spielt.
[Welt der Physik] - In den 1990er-Jahren waren Mobiltelefone noch die Ausnahme, heute sind sie aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G soll die Vernetzung noch weiter vorangetrieben werden. Wie sich das 5G-Netz von den Vorgängern unterscheidet und welche neuen Anwendungen es ermöglicht, erklärt Armin Dekorsy von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts.
[Welt der Physik] - Ohne Tunneleffekt keine moderne Elektronik und kein Rastertunnelmikroskop, ohne stimulierte Emission von Photonen kein Laser im CD-Player oder als ultragenaues Maßband in der Forschung. So seltsam die Welt der Quanten auch erscheinen mag, ihre Phänomene und Effekte werden heute von uns im täglichen Leben und in der Forschung ganz selbstverständlich genutzt.
[Physik Journal] - Noch ist ein funktionierender Quantencomputer Zukunftsmusik, doch die theoretischen Grundlagen für seine Funktion stehen bereit. Die Grundbausteine eines Quantencomputers lassen sich bereits mit gespeicherten Ionen oder mit neutralen Atomen in optischen Gittern realisieren. Letztere versprechen zudem die erste nichtriviale Anwendung der Quanteninformationsverarbeitung: die Simulation von bestimmten Vielteilchensystemen, die für klassische Computer unzugänglich sind.
[Welt der Physik] - Ob Beschleunigungsmesser im Handy oder die Waage im Badezimmer: Sensoren begegnen uns in vielen Bereichen des Alltags. Friedemann Reinhard von der Technischen Universität München forscht an den Sensoren der Zukunft – an sogenannten Quantensensoren. In dieser Folge des Podcasts erzählt der Physiker, was Quantensensoren sind und was sie besser können als ihre klassischen Gegenstücke.