[pro-physik.de] - Der Physikabschluss ist in der Tasche, doch wohin soll es nun gehen? Welche Chancen haben Physikerinnen und Physiker auf dem Arbeitsmarkt? Wie sehen die unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten für sie aus? Neben der Hochschule gibt es zahlreiche Branchen, in denen Physiker unterkommen, wie etwa in der Photonik- oder Energiebranche, aber auch z. B. bei Unternehmensberatungen, Medienunternehmen oder in der Luft- und Raumfahrt.
Was sagt die DPG zu Physik und Bildung?
... dem Thema Physik und Bildung?
Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur Situation des Physik-Lehramtsstudiums
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) veröffentlichten im Mai 2023 eine Studie zur Situation des Lehramtsstudiums Physik in Deutschland, für die über 1.000 Lehramtsstudent:innen und die Fachbereiche Physik von 48 Hochschulen befragt worden sind. Auf Grundlage dieser und früherer Studien, nach Konsultation einer erweiterten Expertenrunde sowie im Licht von Erkenntnissen aus der physikdidaktischen Forschung stellt die DPG folgende Thesen auf:mehr...
Das Lehramtsstudium Physik in Deutschland
Zwei großangelegte Umfragen unter 48 Physik-Fachbereichen und mehr als 1.000 Lehramtsstudent:innen bilden die Basis dieser empirisch angelegten Studie. Sie stellt die Situation des Lehramtsstudiums Physik dar und will so eine Basis für die Diskussion über die künftige Gestaltung von Lehramtsstudiengängen bieten.mehr...
Positionspapier der Fachgesellschaften zu Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Die Bedeutung mathematisch-naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden für die Zukunft ist nicht nur angesichts des Klimawandels und der Corona-Pandemie relevanter denn je. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse sowie der mediale Umgang mit diesen unterliegen einer hohen Dynamik, die sich auch in der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts niederschlagen muss. Dementsprechend sind qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungen naturwissenschaftlicher Lehrkräfte ein gewichtiges Instrument der Unterrichtsentwicklung.mehr...
Positionspapier der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. - Digitale Bildung im Fach Physik
Der Physikunterricht leistet einen besonderen Beitrag dazu, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Dazu sind zwei Schwerpunkte besonders zu beachten: Es muss eine passende technische und rechtliche Infrastruktur geschaffen werden. Zudem muss die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Physikunterricht fachdidaktisch begleitet werden.mehr...
Empfehlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG) zu Physikdidaktik-Professuren
Gute Physiklehrerbildung erfordert die enge Zusammenarbeit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an den Fachbereichen Physik...mehr...
Die Promotion in der Physik in Deutschland
Die Studie fragt nach den Umständen und Bedingungen, unter denen Doktorarbeiten in der Physik angefertigt werden. Sie basiert auf einer Auswertung aller einschlägigen Promotionsordnungen, einer Expertenbefragung unter Professorinnen und Professoren und einer online-Umfrage, an der sich ein Viertel aller Physik-Promovierenden beteiligt hat.mehr...
DPG-Studie zum Physikunterricht: Weniger rechnen, mehr denken!
Ausgabe 28 | Juli 2016mehr...
Physik in der Schule
Die Studie greift die Probleme übergroßer Stofffülle, fehlender länderübergreifender Übereinkunft zu den fachlichen Inhalten der Lehrpläne und Unbeliebtheit des Fachs Physik auf und macht Vorschläge zu deren Überwindung. Die DPG will einen Anstoß dazu geben, Physik in der Schule neu zu denken. Um dies zu konkretisieren, wurde ein Best-Practice Lehrplan erarbeitet.mehr...
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fachgesellschaften sehen Länder bei der Hochschulfinanzierung weiter in der Pflicht
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V., der Deutschen Mathematiker-Vereinigung e. V., der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V., der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V., der Gesellschaft für Informatik e. V. und des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V.mehr...
DPG-Studie zur Unterrichtsversorgung im Fach Physik und zum Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Fach Physik
Ergebnisse einer Umfrage an über 200 Schulen in 10 Bundesländern, die zwei Fragenkomplexe im Fokus hat: die gegenwärtige und zukünftig erwartete Versorgung der Schulen mit Physiklehrkräften und das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler bezogen auf die Physik.mehr...
Zur fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung für das Lehramt Physik
Die Studie führt die Überlegungen der DPG zu einem Lehramtsstudium sui generis weiter und leistet so einen Beitrag zu der aktuellen, bundesweit geführten Reformdiskussion für ein besseres Lehramtsstudium. Für das Studium des Lehramts im Fach Physik werden hier ganz konkrete Empfehlungen zu den fachphysikalischen und fachdidaktischen Inhalten sowie zu deren Strukturierung im Studienverlauf gegeben.mehr...
Jetzt nachhaltige Finanzierung der Hochschulen sichern!
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Gesellschaft Deutscher Chemiker und des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschlandmehr...
DPG-Gutachten und Stellungnahme zum Karlsruher Physikkurs (KPK)
Empfehlung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gegen die Verwendung des Karlsruher Physikkurses an Schulenmehr...
Stellungnahme der DPG zum Grünbuch der EU-Kommission
Position statement by the Deutsche Physikalische Gesellschaft (German Physical Society) on the Green Paper of the European Commission - “From Challenges to Opportunities: Towards a Common Strategic Framework for EU Research and Innovation Funding“mehr...
Der Bachelorabschluss in Physik in der Wirtschaft
Die vorliegende DPG-Studie präsentiert Daten einer Umfrage bei Physikerinnen und Physiker beschäftigenden Unternehmen zur Akzeptanz des Bachelorabschlusses in Physik.mehr...
Der Zugang zur Hochschullehrerlaufbahn im Fach Physik an deutschen Universitäten: Habilitation, Juniorprofessur, Nachwuchsgruppenleitung
Die Zugangswege zur Hochschullehrerlaufbahn in der Physik haben sich ausdifferenziert: Die klassische Habilitation verliert an Bedeutung, und neben die 2002 eingeführte Juniorprofessur tritt das Modell der Nachwuchsgruppenleitung. Die Studie analysiert die Situation auf der Grundlage von Befragungen der Fachbereiche und der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.mehr...
Gemeinsame Erklärung für die Vergabe des Grads „Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin“ als Abschluss des Master- Studiengangs Physik
Gemeinsame Erklärung der DPG und der Konferenz der Fachbereiche Physikmehr...
Quereinsteiger in das Lehramt Physik – Lage und Perspektiven der Physiklehrerausbildung in Deutschland
Diese Studie der DPG auf Basis von Daten der Universität Frankfurt beleuchtet die Situation von Quer- und Seiteneinsteigern in das Lehramt Physik. Weiterhin beinhaltet die Studie ein Konzept für ein Weiterbildungsprogramm, durch das sich Quereinsteiger fachdidaktisch nachschulen lassen können.mehr...
Gemeinsame Erklärung zur Bedeutung der Promotion in den Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland
Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP), der Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC), des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentags (MNFT), der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING), der TU9 – German Institutes of Technology, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)mehr...
Notprogramme zur Einstellung von Physiklehrkräften gefährden die Qualität des Physikunterrichts
Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU)mehr...
Gemeinsame Erklärung zur Ausweitung des Promotionsrechts auf Fachhochschulen
Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik und der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Naturwissenschaftler: Stundenstreichungen im achtjährigen Gymnasium gefährden Zukunftsfähigkeit unseres Landes
Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus Biologie, Chemie und Physik warnen in einem gemeinsamen Appell vor Stundenkürzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien, wie sie jüngst Günther Oettinger ins Gespräch gebracht hatte. Der baden-württembergische Ministerpräsident will damit die zeitliche Belastung von Schülern an achtjährigen Gymnasien (G8) verringern.mehr...
Gemeinsame Erklärung zur Umstellung der Semesterzeiten an deutschen Hochschulen
Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik und der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Gemeinsame Erklärung zur Professur mit Schwerpunkt Lehre
Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik und der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Zur Promotion im Fach Physik an deutschen Universitäten
Die Promotion dient dem Erwerb einer für die Ausübung des Berufs Physiker(in) wichtigen Qualifikation – die belastbare Professionalität und Selbständigkeit unter hohem Leistungs- und Wettbewerbsdruck. Dazu wird dem/der Promovierenden die Aufgabe gestellt, ein herausforderndes, modernes Thema an der vordersten Linie der Forschung zu bearbeiten. Arbeit unter Risikobedingungen, Betreten von Neuland, Eigenverantwortlichkeit nicht unter abstrakten, sondern unter den realen Bedingungen des eigenen Fachs, das sind die Fähigkeiten, die im Rahmen der Promotion entwickelt werden sollen. Ohne sie kommen weder der Wissenschaftsbetrieb noch Industrie und Wirtschaft aus.mehr...
Doktor mit Alma Mater!
Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zum Promotionsrecht der deutschen Universitätenmehr...
Gemeinsame Stellungnahme zur Stundentafeländerung für die Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums im Freistaat Bayern
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG), der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh), der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. (GDNÄ) und des Verbunds biowissenschaftlicher und biomedizinischer Gesellschaften e.V. (vbbm)mehr...
Thesen für ein modernes Lehramtsstudium im Fach Physik
Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Technik für möglichst große Teile der Bevölkerung stellen eine Ressource dar, deren Wert im Wettbewerb der Nationen um kulturellen und wirtschaftlichen Erfolg nicht überschätzt werden kann.mehr...
Weiterführende Informationen rund um das Thema Physik und Bildung
[pro-physik.de] - Seit der Einführung der gestuften Studienstruktur und der Abschlüsse Bachelor und Master im Zuge der Bologna-Reform hat sich die deutsche Studienlandschaft stark verändert. Ein Ziel der neuen Abschlüsse war es, die Mobilität der Studierenden zu verbessern und das Studium europaweit zu vereinheitlichen. Doch gleichzeitig ist der Druck für viele Studierende durch häufige Prüfungen stark gewachsen und der Ruf nach einer "Reform der Reform" wurde laut.
[pro-physik.de] - Mit der Exzellenzstrategie stärken Bund und Länder die universitäre Spitzenforschung. Gefördert werden Exzellenzcluster zu bestimmten Forschungsfeldern und Exzellenzuniversitäten als strategische Unterstützung herausragender Universitätsstandorte.
[pro-physik.de] - In den internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA haben deutsche Schülerinnen und Schüler gerade einmal im Mittelfeld abgeschnitten. Ihre Physikkenntnisse bleiben weit hinter denen finnischer Schüler zurück. Diese Ergebnisse haben die naturwissenschaftliche Ausbildung in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Bildungspläne wurden neu geschrieben, aber auch die Lehrerausbildung an den deutschen Hochschulen steht seitdem auf dem Prüfstand.
[DPG] - Die Astro- und Teilchenphysik bietet Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen und die großen Rätsel des Universums. Das Netzwerk Teilchenwelt hat es sich zum Ziel gemacht, dieses faszinierende Wissen an Lehrkräfte, Jugendliche und Projektleiter zu vermitteln. Die DPG ist Schirmherrin und Partnerin für das Netzwerk Teilchenwelt.
[Welt der Physik] - Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? Im Physikatlas werden Sie bestimmt fündig.
[Welt der Physik] - Eigene Ideen entwickeln, an der Umsetzung tüfteln – und dann schauen, wie gut man im Vergleich zu anderen ist. Wettbewerbe beflügeln den Forschergeist, stärken die Teamfähigkeit und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs.