Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger
Max-Planck-Medaille
Die Max-Planck-Medaille ist die höchste Auszeichnung der DPG für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Die Auszeichnung besteht aus einer goldenen Medaille mit dem Porträt Max Plancks und einer auf Pergament handgeschriebenen Urkunde.
Prof. Alexander M. Polyakov
Princeton University, USA
„In Würdigung seiner wegweisenden Pionierarbeiten zur Quantenfeldtheorie und Statistischen Mechanik, speziell zu Monopolen und Instanton-Lösungen von Yang-Mills-Theorien, zum konformen Bootstrap und zur Eich-String-Dualität.“
Alexander Polyakovs breit gestreutes Lebenswerk überragt durch zahlreiche Durchbrüche und wegweisende Anstöße auf dem Gebiet zwischen Quantenfeldtheorie und Statistischer Mechanik. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die Pfadintegral-Quantisierung für bosonische Strings, topologische Lösungen (Monopole, Instantonen) von Eichtheorien, der „Bootstrap“ in der konformen Feldtheorie, und die Dualität zwischen Korrelationsfunktionen von Eich- und Stringtheorien.
Alexander M. Polyakov studierte Physik am Moskauer Institut für Physik & Technologie. Seine Promotion erfolgte 1969 am Landau-Institut für Theoretische Physik in Chernogolovka. Dort leitete er die Abteilung für Quantenfeldtheorie, bis er im Zuge der Auflösung der Sowjetunion an die Princeton University (USA) wechselte. Seit 1999 ist er "Joseph Henry Professor of Physics" in Princeton.
Stern-Gerlach-Medaille
Die Stern-Gerlach-Medaille ist die höchste Auszeichnung der DPG für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Sie wird für Arbeiten aus dem gesamten Bereich der Physik vergeben. Die Auszeichnung besteht aus einer goldenen Medaille mit den Porträts von Otto Stern und Walther Gerlach und einer auf Pergament handgeschriebenen Urkunde.
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Ullrich
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
„In Würdigung seiner bahnbrechenden experimentellen Beiträge zur Atom- und Molekülphysik, insbesondere der Entwicklung und Anwendung von Reaktionsmikroskopen zur kinematisch vollständigen Erfassung von Wechselwirkungsprozessen mit Atomen und Molekülen.“
Joachim Ullrich ist ein Pionier auf dem Gebiet der Vielteilchen Koinzidenzmessungen von Elektronen und Fragmentionen aus den verschiedensten atomaren und molekulare Reaktionen. Seit seiner Doktorarbeit hat er die Entwicklung der COLTRIMS Reaktionsmikroskope vorangetrieben. In bahnbrechenden Experimenten hat er z. B. Elektronenkorrelationen in Atomen mit relativistischen Ionen und Laserpulsen untersucht. Seine visionären Ideen und einzigartigen Experimentaufbauten sind zentral für den Erfolg der Atomphysikprogramme an den Freie-Elektronenlasern in Hamburg, Japan und USA.
Joachim Ullrich studierte Physik Geophysik an der Goethe Universität in Frankfurt am Main, wo er 1987 bei Horst Schmidt-Böcking promoviert wurde. Nach Stationen an der GSI Darmstadt und der Kansas State University wurde er 1997 auf eine Professur in Freiburg berufen. 2001 wechselte als Direktor ans Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Seit 2012 ist er Präsident der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.
Die Auszeichnung wurde während der DPG-Tagung Regensburg im September 2022 verliehen.
Gentner-Kastler-Preis
Der Gentner-Kastler-Preis wird gemeinsam von der DPG und der Société Française de Physique verliehen. Er wird für besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik jährlich abwechselnd einem Physiker / einer Physikerin mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Frankreich zuerkannt.
Dr. Nathalie Picqué
Max-Planck-Institute of Quantum Optics, Garching und Centre National de la Recherche Scientifique, Paris (Frankreich)
„Für ihre herausragenden Beiträge zur hochauflösenden Breitband-Molekülspektroskopie mit Frequenzkämmen. - Pour ses contributions exceptionnelles à la spectroscopie moléculaire, à très haute résolution et de large gamme spectrale, avec des peignes de fréquences “
Nathalie Picqué hat seit mehr als 10 Jahren neue bahnbrechende Methoden zur Nutzung von Frequenzkämmen in der hochauflösenden Molekülspektroskopie entwickelt, die inzwischen schon in über 100 Arbeitsgruppen weltweit eingesetzt werden.
Nathalie Picqué ist seit 2001 Forscherin am französischen „Centre National de la Recherche Scientifique“ und arbeitet seit 2008 am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann an der Ecole Polytechnique und der Universität „Pierre et Marie Curie“ in Paris; 1998 promovierte sie in Orsay, wo sie 2006 auch habilitiert wurde. 1999-2000 war sie „Marie-Curie-Fellow“ am europäischen Labor für nichtlineare Spektroskopie (LENS) in Florenz.
Die Auszeichnung wird im Juni 2022 in Paris-Saclay, Frankreich überreicht.
Max-Born-Preis
Der Max-Born-Preis wird für besonders wertvolle und aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur Physik gemeinsam vom britischen Institute of Physics (IOP) und der DPG in Erinnerung an das Wirken Max Borns in Großbritannien und Deutschland verliehen. Er wird jährlich abwechselnd einem Physiker / einer Physikerin mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Großbritannien zuerkannt.
Prof. Hiranya Peiris
University College London, Großbritannien
„Für ihre herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Kosmologie, insbesondere für die Schaffung neuer interdisziplinärer Verbindungen zwischen der Kosmologie und Hochenergiephysik.“
Hiranya Peiris hat herausragende Beiträge im Bereich der Kosmologie geleistet und neue Verknüpfungen zwischen der Kosmologie und der Teilchenphysik aufgezeigt. Ihre Forschungsarbeiten sind durch das Zusammenspiel von Messungen, fortschrittlichen Analysemethoden und Anwendungen der theoretischen Physik charakterisiert. Insbesondere ist es ihr gelungen, kosmologische Daten mit fundamentaler Physik in Beziehung zu setzen.
Hiranya Peiris studierte Natural Sciences (Physik) in Cambridge, UK und wurde in Princeton, USA, in Astrophysik promoviert. Nach einem Aufenthalt an der Universität Chicago kehrte sie 2007 an die Universität Cambridge zurück. 2009 wechselte sie an das University College London. Sie ist dort Professorin für Astrophysik und außerdem Direktorin des Oskar Klein Zentrums in Stockholm.
Die Auszeichnung wurde im Juni 2022 während einer Preisverleihungsveranstaltung in Bad Honnef überreicht.
Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis
Der Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis wird für herausragende Beiträge in der reinen oder angewandten Physik gemeinsam von der Polnischen Physikalischen Gesellschaft und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Erinnerung an das Wirken von Marian Smoluchowski in Polen und Emil Warburg in Deutschland verliehen. Der Preis wurde mit Hilfe der Meyer-Viol-Stiftung eingerichtet. Er wird in zweijährigem Rhythmus abwechselnd einem Physiker / einer Physikerin mit Lebens- und Tätigkeitsmittelpunkt in Deutschland bzw. Polen zuerkannt.
Prof. Dr. Grzegorz Karczewski
Polish Academy of Sciences, Warszawa (Poland)
„Für seine grundlegenden Beiträge zur Entwicklung der Molekularstrahlepitaxie und der damit einhergehenden Vertiefung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in der Festkörperphysik.“
Der Smoluchowski-E.-Warburg-Preis wird an Herrn Grzegroz Karczewski für seine grundlegenden Beiträge zur Entwicklung der Molekularstrahl-Epitaxie und dem Einsatz der Technik in verschiedenen Bereichen der Festkörperphysik verliehen.
Grezegorz Karczewski hat in Warschau Physik studiert, wo er auch promoviert wurde und habilitierte. Er hat in den USA z. B. am National High Magnetic Field Laboratory und am Hochfeldlabor in Grenoble in Frankreich als Post Doktorand gearbeitet. Karczewski hat als Humboldt Professor sowie Mercator Fellow in Würzburg geforscht.
Die Auszeichnung wurde im Juni 2022 im Physikzentrum Bad Honnef überreicht.
Herbert-Walther-Preis
Der Herbert-Walther-Preis ehrt herausragende Beiträge in der Quantenoptik und der Atomphysik sowie hervorragende Leistungen in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft. Der Preis wird gemeinsam von der OPTICA (früher OSA) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Erinnerung an Herbert Walther vergeben, der in den USA und in Deutschland mit großem Erfolg geforscht und sich durch sein Wirken für die OPTICA und DPG in hervorragender Weise verdient gemacht hat. Die Verleihung erfolgt jährlich abwechselnd in den USA und in Deutschland.
Prof. Dr. Wolfgang P. Schleich
Universität Ulm
„Für sein maßgebliches Wirken bei der Konsolidierung des Gebiets der Quantenwissenschaft und -technologie und seine langjährigen Beiträge zur Theorie der Quantenoptik, insbesondere seinen Phasenraum-Ansatz und die Theorie der Materiewellen-Interferometrie.“
Der Herbert-Walther-Preis 2021 wird Wolfgang P. Schleich für seine breiten und bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der Quantenoptik in Kombination mit der Allgemeinen Relativitätstheorie verliehen. Seine Forschungsgebiete sind die Grundlagen der Quantentheorie, der Zahlentheorie, der Freie-Elektronen-Laser und der Materiewellenoptik, um nur einige zu nennen. In der Materiewellen-Interferometrie leistete er bedeutende Beiträge zum Verständnis spezieller und allgemeiner relativistischer Effekte in Materiewellen-Interferometern, zur Entwicklung interferometrischer Methoden und leistete Pionierarbeit für die Realisierung und Nutzung der Bose-Einstein-Kondensation im Weltraum. Als treibende Kraft einer Vielzahl von Kollaborationen vervielfachte Wolfgang P. Schleich das Vermächtnis von Herbert Walther.
Wolfgang Schleich war bereits am Max-Planck-Institut für Quantenoptik tätig, während er an der Ludwig-Maximilians-Universität Physik studierte. Beginnend mit seiner Diplomarbeit über Quantenfluktuationen in Ringlasern (abgeschlossen 1981) und während seiner Doktorarbeit über optische Relativitätstests (abgeschlossen 1984) arbeitet er bis heute mit M. O. Scully zusammen. Mit J. A. Wheeler und H. Walther leistete er sowohl theoretisch als auch experimentell Pionierarbeit auf dem Gebiet der Quantenoptik im Phasenraum. Bald nach seiner Habilitation 1989 erhielt er 1991 den Lehrstuhl für Theoretische Physik in Ulm, und kürzlich, 2019, wurde er Gründungsdirektor des Instituts für Quantentechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Er erhielt zahlreiche Preise und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien.
Die Auszeichnung wurde während der Laser World of Physics im Juni 2023 in München verliehen.
DPG-Technologietransferpreis
Der Technologietransferpreis wird an die am Technologietransfer beteiligten Parteien, also an das Institut, aus dem die Technologie kommt, an die für den Technologietransfer verantwortliche Stelle und an das die Technologie umsetzende Unternehmen, gemeinsam verliehen. Die Auszeichnung besteht aus je einem Glaspokal und je einer Urkunde.
Hahn-Schickard Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
Universität Freiburg Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und ZFT
Spindiag GmbH
„Für die herausragende Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der zentrifugalen Mikrofluidik für den Einsatz in Einweg-Testträgern und die Integration in ein Analysegerät zur Infektionsdiagnostik mit äußerst kurzen Analysezeiten, sowie für den erfolgreichen Transfer dieser Technologie in eine Ausgründung aus der Universität und für die gelungene wirtschaftliche Verwertung dieser Technologie auf dem Gebiet der Infektionsdiagnostik.“
Robert-Wichard-Pohl-Preis
Der Robert-Wichard-Pohl-Preis wird für hervorragende Beiträge zur Physik verliehen, die eine besondere Ausstrahlung auf andere Disziplinen in Wissenschaft und Technik haben, für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 5.000 Euro und einer Urkunde.
Prof. Dr. Michael Düren
Universität Gießen
„In Würdigung seiner Experimente auf dem Gebiet der Teilchen- und Hadronenphysik, sowie für sein unermüdliches und vielfältiges Engagement als Wissenschaftsvermittler in der Zivilgesellschaft und für sein kompetentes Werben für eine globale Energiewende.“
Es sind die verschiedenen Facetten von Michael Düren, seine erfolgreiche Tätigkeit in der anspruchsvollen Experimentalphysik an Großgeräten einerseits, wie auch andererseits seine verantwortungsbewusste Öffentlichkeitsarbeit für die Zivilgesellschaft, die ihn auszeichnen. Seine vielseitigen Aktivitäten umfassen Schülerprojekte, Hochbegabtenförderung, Lehrerfortbildung und vielfältige öffentliche Auftritte. Er vertritt dabei das generelle Ziel, die am CERN praktizierte, streng zielorientierte und dennoch höchst demokratisch ablaufende Organisation einer internationalen, interkulturellen und diversen Gemeinschaft von Wissenschaftlern möglichst auch auf die gesamte Zivilgesellschaft zu übertragen. Im Jahr 2008 war er einer der Mitbegründer der DESERTEC Foundation und es bleibt sein Verdienst, diese vernünftige und noch immer zukunftsfähige Idee trotz aller politischen Widerstände und Wirren weiterhin zu erläutern und zu propagieren.
Michael Düren studierte Physik an der RWTH Aachen, wo er auf dem Gebiet der Kern- und Teilchenphysik promoviert wurde. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zu Experimenten am CERN, zum MPI für Kernphysik Heidelberg, zum DESY Hamburg und über die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bayreuth zur Justus-Liebig-Universität Gießen. Parallel zu seiner Forschung im Bereich der Teilchenphysik engagiert er sich intensiv im Arbeitskreis Energie der DPG und im Vorstand des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) in Gießen.
Die Auszeichnung wurde im Juni 2022 während einer Preisverleihungsveranstaltung in Bad Honnef überreicht.
Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik
Verliehen von der DPG für publizistische Leistungen, die zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens im deutschsprachigen Raum in hervorragender Weise beitragen.
Dr. Viola Priesemann
Universität Göttingen
„in Würdigung ihres herausragenden, konsequenten Engagements, wissenschaftliche Erkenntnisse zur COVID-19-Pandemie in den Medien zu vermitteln. Frau Priesemann hat schnell erkannt, dass ihre Forschungsarbeiten zu Ausbreitungsprozessen von größter Bedeutung für das Verständnis der Dynamik der COVID-19-Ausbreitung sind. Sie hat ihre Arbeit auf die Bekämpfung und Eindämmung der Pandemie ausgerichtet und die dabei gewonnenen Einsichten in äußerst verständlicher Weise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“
Die Auszeichnung wurde im November 2021 während des 42. Tages der DPG in Bad Honnef überreicht.
Walter-Schottky-Preis
Der Walter-Schottky-Preis dient der Auszeichnung einer in den letzten beiden Jahren, bevorzugt im letzten Jahr, auf dem Gebiet der Festkörperforschung veröffentlichten, hervorragenden Arbeit eines oder mehrerer junger Physiker:innen. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 10.000 Euro und einer Urkunde.
Dr. Andreas Hüttel
Uni Regensburg und Aalto University, Espoo, Finland
„Für seine herausragenden Leistungen zur Quantenkontrolle in der Nano-Elektromechanik. In einem bahnbrechenden Experiment ist es ihm gelungen, die starke Kopplung eines freitragenden Nanoröhren-Quantenpunkts an einen Mikrowellenresonator nachzuweisen.“
Andreas Hüttel ist ein Experte auf dem Gebiet des Quantentransports in Nanostrukturen. Durch die Integration von ultra-reinen freitragenden Kohlenstoff-Nanoröhren in supraleitende Mikrowellenschaltkreise konnte er deren nano-mechanische Vibrationen an die Quantenzustände einzelner Elektronen auf dem Resonator koppeln. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Verschränkung von mechanischen, elektronischen und photonischen Freiheitsgraden.
Nach seiner Promotion an der LMU München ging Andreas Hüttel 2006 an die TU Delft, wo er erste bahnbrechende Experimente zur Nanomechanik von Kohlenstoff-Nanoröhren durchführte. Danach kehrte er nach Deutschland zurück und wurde 2010 Leiter einer Emmy-Noether-Gruppe an der Universität Regensburg. Seit 2020 hat er eine Gastprofessur an der Aalto University, der Nachfolgeeinrichtung der Technischen Universität Helsinki, inne.
Die Verleihung wird pandemiebedingt auf einen gegenwärtig noch ungewissen Zeitpunkt verschoben.
Gaede-Preis
Der Gaede-Preis, 1985 von Dr. Manfred Dunkel gestiftet, wird durch die Gaede-Stiftung finanziert und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG) vergeben. Seit 2017 zählt der Gaede-Preis zu den genuinen DPG-Preisen. Der Preis wird in der Regel auf der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) überreicht. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von bis zu 10.000 Euro, einem durch Leybold gestifteten Modell der ersten Molekularluftpumpe von Prof. Wolfgang Gaede und einer Urkunde.
Prof. Dr. Richard Wilhelm
Technische Universität Wien, Österreich
„In Würdigung seiner herausragenden Arbeiten zu Ionen-Oberflächen-Wechselwirkungen speziell bei zweidimensionalen Materialien.“
Richard A. Wilhelm ist ein herausragender, junger Oberflächenphysiker, der das Feld der Ionen-Oberflächen-Wechselwirkung in den letzten Jahren signifikant vorangetrieben hat. Besonders bemerkenswert sind seine neuesten Arbeiten zur Wechselwirkung von langsamen, hoch-geladenen Ionen mit freistehenden, zweidimensionalen Materialien. Das Verständnis der grundlegenden Prozesse hat wichtige Auswirkungen auf Anwendungen in der Oberflächenphysik, Nanotechnologie und Dünnschichttechnologie.
Richard A. Wilhelm studierte Physik an der TU Dresden und wurde 2014 für seine Arbeit zur "Wechselwirkung langsamer hochgeladener Ionen mit Ionenkristalloberflächen und ultradünnen Kohlenstoffmembranen" promoviert. Nach zwei Jahren Post-doc am HZDR wurde er zunächst Projekt- und ab 2017 Universitätsassistent an der TU Wien. 2019 wurde er Assistenzprofessor am Institut für Angewandte Physik der TU Wien.
Die Verleihung wird pandemiebedingt auf einen gegenwärtig noch ungewissen Zeitpunkt verschoben.
Gustav-Hertz-Preis
Der Gustav-Hertz-Preis soll eine hervorragende, kürzlich abgeschlossene Arbeit eines oder mehrerer junger Physiker:innen auszeichnen und so dem Ansporn des Nachwuchses dienen. Dabei soll die auszuzeichnende Arbeit aus den Gebieten der experimentellen oder theoretischen Physik stammen, einen gewissen Abschluss zeigen und neue Erkenntnisse enthalten. "Erkenntnis" wird dabei nicht allein im Sinne der Grundlagen verstanden, sondern es werden auch Ergebnisse im Sinne der Anwendung und Praxis gewertet. Als "junge Physiker:innen" werden auch solche mit abgeschlossener Promotion und in besonderen Fällen mit abgeschlossener Habilitation verstanden, sofern ihnen zum Zeitpunkt des Vorschlags kein Angebot einer Lebensstellung als Hochschullehrer:in oder einer leitenden Stellung in einem hochschulfreien Forschungsinstitut oder in der Industrie vorliegen. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 7.500 Euro und einer Urkunde.
Dr. Benedict Seiferle
Ludwig-Maximilians-Universität München
„Für seine herausragenden Beiträge zur Charakterisierung des Thorium-229-Isomers, insbesondere die erstmalige direkte und präzise Bestimmung der Anregungsenergie des Isomers als Grundlage einer künftigen Realisierung einer Kernuhr.“
Die Genauigkeit unserer Zeitmessung wird derzeit von Atomuhren bestimmt. Eine auf einem Kernübergang basierende 'Kernuhr' könnte Atomuhren an Leistungsfähigkeit übertreffen und völlig neue Anwendungsgebiete erschliessen. Durch wegweisende Experimente hat Seiferle die Eigenschaften des Thorium-229-Isomers als derzeit einzigem Kernuhr-Kandidaten charakterisiert und damit die Grundlagen zu seiner künftigen laserbasierten Kontrolle für die erstmalige Realisierung einer Kernuhr geschaffen.
Benedict Seiferle studierte Physik an der LMU München und beschäftigt sich seit seiner MSc-Arbeit mit dem exotischen Th-229-Isomer. 2019 schloss er seine Dissertation an der LMU mit "summa cum laude" ab, die Ergebnisse publizierte er in 'Nature' und erhielt 2020 den Promotionspreis der LMU. Derzeit forscht er als Postdoktorand im Rahmen des ERC-Synergy-Projekts 'ThoriumNuclearClock' an der LMU.
Die Auszeichnung wurde im Juni 2022 während einer Preisverleihungsveranstaltung in Bad Honnef überreicht.
Hertha-Sponer-Preis
Der Hertha-Sponer-Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physik an eine Wissenschaftlerin vergeben. Der Preis soll vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen durch öffentliche Auszeichnung ermutigen und so mehr Frauen für die Physik gewinnen. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro und einer Urkunde.
Dr. Naëmi Riccarda Leo
CIC nanoGUNE, San Sebastian, Spain
„Für ihre hervorragenden Beiträge zur Untersuchung und Charakterisierung von künstlichen Metamaterialien und ferroischen Systemen.“
Naëmi Riccarda Leo leistete fundamentale Beiträge zur Entwicklung, Charakterisierung und theoretischen Beschreibung neuartiger magnetischer Ordnungsphänomene, die an der Schwelle zwischen der mikroskopischen und der makroskopischen Welt auftreten. Dazu gehören Kopplungsprozesse zwischen Domänen in Materialien mit gleichzeitiger magnetischer und elektrischer Ordnung, den so genannten Multiferroika, ebenso wie Korrelationen in künstlichen als Spineis bezeichneten Systemen.
Naëmi Riccarda Leo hat an der Universität Bonn Physik studiert und wurde 2014 an der ETH Zürich promoviert. Als Posdoktorandin arbeitete Sie zunächst am Schweizer Paul-Scherrer-Institut. 2018 trat sie nach einem Aufenthalt an der University of Tokyo dem Forschungszentrum CIC nanoGUNE in San Sebastian unter dem Maria de Maeztu Postdoctoral Program bei. Derzeit arbeitet sie dort als Marie-Sklodowska-Curie-Fellow.
Die Auszeichnung wurde im Juni 2022 während einer Preisverleihungsveranstaltung in Bad Honnef überreicht.
AMOP-Dissertationspreis
Die in der Sektion AMOP zusammengeschlossenen Fachverbände der DPG schreiben einen Dissertationspreis aus. Ziel des Preises ist die Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Arbeit und deren exzellenter Darstellung in einem Vortrag.
Dr. rer. nat. Peter Micke
PTB Braunschweig und MPIK Heidelberg
„Für seine Dissertation und den Vortrag mit dem Titel: Quantum Logic Spectroscopy of Highly Charged Ions.“
Die Auszeichnung wurde während der DPG-Online-Tagung der Sektion AMOP (SAMOP) am 22. September 2021 verliehen.
SKM-Dissertationspreis
Die in der SKM zusammengeschlossenen Fachverbände der DPG schreiben einen Dissertationspreis aus. Ziel des Preises ist die Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Arbeit und deren exzellenter Darstellung in einem Vortrag.
Dr. rer. nat. Christian Heide
Friedrich-Alexander Universität Erlangen / Stanford University, USA
„Für seine Dissertation und den Vortrag mit dem Titel 'Attosecond-fast electron dynamics in graphene and graphene-based interfaces'. “
Die Auszeichnung wurde auf der virtuellen 84. Jahrestagung und SKM-Tagung 2021 verliehen.
Dr. Sarah A. M. Loos
ICTP, International Center for Theoretical Physics, Trieste, Italy
„Für ihre Dissertation und den Vortrag mit dem Titel 'The thermodynamics of stochastic systems with time delay'. “
Die Auszeichnung wurde auf der virtuellen 84. Jahrestagung und SKM-Tagung 2021 verliehen.
SMuK-Dissertationspreis
Die in der SMuK zusammengeschlossenen Fachverbände der DPG schreiben einen Dissertationspreis aus. Ziel des Preises ist die Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Arbeit und deren exzellenter Darstellung in einem Vortrag.
Dr. Aaron Held
Imperial College London, United Kingdom
„Für seine Dissertation und den Vortrag mit dem Titel: From particle physics to black holes: The predictive power of asymptotic safety.“
Die Auszeichnung wurde auf der SMuK-Online-Tagung 2021 verliehen.
Dr. Jonas Karthein
Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA
„Für seine Dissertation und den Vortrag mit dem Titel: Next-Generation Mass Spectrometry of Exotic Isotopes and Isomers.“
Die Auszeichnung wurde auf der SMuK-Online-Tagung 2021 verliehen.
Georg-Simon-Ohm-Preis
Der Georg-Simon-Ohm-Preis soll eine hervorragende, kürzlich abgeschlossene Arbeit eines Studenten oder einer Studentin der physikalischen Technik oder verwandter Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) auszeichnen und so dem Ansporn des physikalisch-technischen Nachwuchses dienen. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 1.500 Euro und einer Urkunde.
Jost Herkenhoff
Hochschule Bremen (HSB)
„Für ein im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickeltes digitales Rückkopplungssystem für fortgeschrittene Techniken der Ionenmanipulation in einer Penning-Falle. Die damit erreichbaren relativen Massengenauigkeiten stellen einen Durchbruch in der Massenspektrometrie von hochgeladenen Ionen dar.“
In seiner Bachelorarbeit hat Herr Herkenhoff ein neuartiges und innovatives Steuer- und Regelungssystem mit einem System-on-Chip (SoC) auf einem FPGA für fortgeschrittene Techniken der Ionenmanipulation in einer Penning-Falle entwickelt und implementiert. Das SoC wird erfolgreich sowohl zum aktiven Kühlen von Ionen als auch für neue Messverfahren mit einer relativen Massengenauigkeit im Bereich von wenigen 1E-12 am Massenspektrometer PENTATRAP am MPI für Kernphysik eingesetzt.
Jost Herkenhoff absolvierte die Fachoberschule in Lüneburg mit sehr guten Ergebnissen. Anschließend studierte er von September 2016 bis Mai 2020 Elektrotechnik im Profil Informationstechnik an der Hochschule Bremen (HSB). Neben einer Infineon Summer School in Villach (A), stellte er seine herausragenden interdisziplinären Fähigkeiten im Praxissemester am DFKI unter Beweis.
Die Auszeichnung wurde im Juni 2022 während einer Preisverleihungsveranstaltung in Bad Honnef überreicht.
Georg-Kerschensteiner-Preis
Der Georg-Kerschensteiner-Preis kann für hervorragende Leistungen auf folgenden, der Vermittlung der Physik dienenden Gebieten, verliehen werden: a) Lehre im Bereich Schule, Hochschule und Weiterbildung, b) Erforschung der Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht und c) Entwicklung und Erforschung neuer Konzepte und Medien für die Lehre und deren wissenschaftliche Evaluation. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 3.000 Euro und einer Urkunde.
Kim N. Ludwig-Petsch
Deutsches Museum München
„Für seine vielfältigen Outreach-Aktivitäten, unter anderem das Projekt „experimentierbar", das an ungewöhnlichen Orten durch ein gelungenes Zusammenspiel aus Wissensvermittlung und Unterhaltung überzeugt. Mit einfachen Mitteln probieren, erfahren und erleben Laien und Fachpublikum die Physik.“
Kim Ludwig-Petsch überzeugt mit innovativen Konzepten und Outreach-Aktivitäten. Er begeistert als Entertainer im Deutschen Museum und an ungewöhnlichen Orten durch ein gelungenes Zusammenspiel aus Wissensvermittlung und Unterhaltung. Durch den Einsatz von alltäglichem Experimentiermaterial erlebt das Publikum die Physik auf neue Weise. Er stellt die geradezu körperliche Erfahrung physikalischer Phänomene ins Zentrum seines didaktischen Wirkens und sieht die Physikvermittlung als Lebensinhalt.
Kim Ludwig-Petsch studierte Physik und Chemie auf Lehramt. Er war Leiter der Didaktik im Swiss Science Center Technorama und entwickelt seit 2015 im Deutschen Museum didaktische Konzepte. Er erforscht seit 2018 an der TU Kaiserslautern den Einsatz neuer Medien zur Physikvermittlung im Museum und engagiert sich freiberuflich als Wissenschaftskommunikator in Science Shows und Science Dinners.
Die Auszeichnung wurde im Juni 2022 während einer Preisverleihungsveranstaltung in Bad Honnef überreicht.
Preis für herausragende Leistungen in der Vermittlung der Physik an Schulen (DPG-Lehrerpreis)
Dieser Preis wird für herausragende Leistungen in der Gestaltung und Weiterentwicklung von Physikunterricht an Schulen vergeben, beispielsweise für Leistungen, die in besonderem Maße geeignet sind, Schülerinnen und Schüler für das Fach Physik zu motivieren, die Bedeutung der Physik für das Leben und Zusammenleben der Menschen aufzuzeigen sowie Talente für die Physik zu erschließen. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von je 500 Euro und je einer Urkunde.
StR Sebastian Bauer
Humboldt-Gymnasium Vaterstetten
„Für seinen vorbildlichen und unermüdlichen Einsatz zur Weiterentwicklung des Faches Physik und zur Förderung physikalischer Talente sowie für die Veranstaltung "PfingstHASE Digitalkongress" zur Studien- und Berufsinformation am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten.“
Die Auszeichnung wurde am 42. Tag der DPG 2021 in Bad Honnef verliehen.
Rene Göbel
Carmen-Sylva Schule Neuwied
„Für seinen Einsatz insbesondere bei bildungsfernen, sozial- und auch leistungsschwachen Schüler:innen die Begeisterung für die Physik zu wecken und ihnen so durch Vermittlung eines physikalisch fundierten Wissens gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen“
Die Auszeichnung wurde am 42. Tag der DPG 2021 in Bad Honnef verliehen.
DPG-Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
Der Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik verfolgt das Ziel, die Arbeit junger Forscherinnen und Forscher zu fördern und herausragende wissenschaftliche Beiträge zu würdigen, die in einer frühen Forschungsphase auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik entstanden sind.
Dr. rer. nat. Michaela Arnold
Technische Universität Darmstadt
„in Würdigung ihrer herausragenden, im Rahmen ihrer Promotion und ersten Forschungsphase erbrachten, wissenschaftlichen Leistungen zur Entwicklung Energie-Rückgewinnender Linearbeschleuniger (ERL). Der ERL ist ein wegweisendes Konzept zu einer ökonomisch sinnvollen und ökologisch verantwortbaren Weiterentwicklung von Beschleunigern für die Elementarteilchenphysik. Michaela Arnold hat in ihrer Dissertationsarbeit Grundlagen geschaffen, die mittlerweile zur ersten Demonstration eines supraleitenden ERL’s in Europa, am S-Dalinac der TU-Darmstadt, geführt haben. Sie hat dabei eine ganze Reihe von beschleunigerphysikalischen Aufgaben gemeistert, die vielfältige Randbedingungen in Rechnung stellen mussten. Dazu gehörten insbesondere Strahldynamiksimulationen und der Entwurf der Verteiler- und Rekombinationsmagnete für den vielfach-rezirkulierten Strahl. Besonders hervorzuheben ist, dass es ihr durch sowohl kreative als auch hartnäckige Weiterentwicklungen kürzlich gelungen ist, erstmals auch den mehrfach rezirkulierenden ERL-Betrieb bei höheren mittleren Stromstärken in einer supraleitenden Umgebung durchzuführen. Weitere herausragende Ergebnisse sind in der Zukunft erwarten. Michaela Arnolds Errungenschaften sind von erheblicher Bedeutung für die zurzeit weltweit intensiv vorangetriebene Forschung zu energie-rückgewinnenden Beschleunigern.“
Die Auszeichnung wurde im September 2021 in Mainz verliehen.
Schülerinnen- und Schülerpreis (PhysikOlympiade)
Der Preis wird an Schülerinnen und Schüler für besondere physikalische Leistungen verliehen. Er wurde 1982 - 1991 von der Physikalischen Gesellschaft der DDR vergeben und von der DPG übernommen. Es werden die fünf besten deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jährlichen PhysikOlympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 500 Euro, einer Urkunde, einem Jahres-Abonnement der Mitgliederzeitschrift der DPG und einer Einladung zur DPG-Jahrestagung.
Janek Darowski
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Frankfurt-Oder
Maximilian Hauck
Elisabeth-Langgässer-Gymnasium, Alzey
Franz Loose
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden
Tobias Messer
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden
Richard Wohlbold
Landesgymnasium für Hochbegabte, Schwäbisch Gmünd
„Die Verleihung erfolgt in Würdigung der Leistungen, die sie als Mitglieder des deutschen Teams bei der 4. Europäischen Physikolympiade per Videokonferenz, erreicht haben.“
Ehrenmitglied
Prof. Dr. Joachim Treusch
„In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Wissenschaft, namentlich der Physik in Deutschland. Joachim Treusch hat über mehrere Jahrzehnte als Physiker und durch seine leitenden Tätigkeiten in der Forschungsorganisation richtungweisend und nachhaltig zur Entwicklung der modernen Strukturen der Forschung und des Wissenschaftsbetriebs sowie der modernen Formen des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft beigetragen. Als Vorsitzender des Vorstands der Wilhelm und Else HeraeusStiftung hat er wesentlichen Anteil am Ausbau des Physikzentrums in Bad Honnef und am qualifizierten Wachstum der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Seine Tatkraft und sein persönlicher Rat haben die Deutsche Physikalische Gesellschaft geprägt und ihr Gestaltungsmöglichkeiten verliehen.“
Ehrennadel der DPG
Prof. Dr. Hardo Bruhns
„In Anerkennung für sein herausragendes Engagement als langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreis Energie (AKE) der DPG, sein ausgeprägtes Geschick, die attraktiven Programme für Tagungen und Arbeitssitzungen des AKE zu gestalten, herausfordernde Themen der Energie für die DPG und das DPG-Präsidium aufzubereiten, den DPG-Vorstand zu beraten und den Energiethemen in der DPG einen gebührenden Stellenwert zu verschaffen.“
M.Sc. David Ohse
„In Anerkennung seines herausragenden Engagements für die bundesweiten DPG-Schülertagungen. In Leitung und Planung prägte er ihre inhaltliche Ausgestaltung maßgeblich mit, gestaltete partizipative Formate und ermöglichte Diskussionen mit Studierenden wie etablierten Physikerinnen und Physikern. Bereits für die zweite bundesweite Schülertagung 2019 ermöglichte er die interaktive Online-Teilnahme an der Tagung und schuf damit nicht nur ein jugendlich-zeitgemäßes Format für Schülerinnen und Schüler, sondern beschritt auch für die gesamte DPG Neuland.“
M.Sc. Annika Tebben
„In Anerkennung ihres herausragenden, langjährigen Engagements für physikinteressierte Schülerinnen und Schüler. Als Verantwortliche der diesbezüglichen jDPG-Aktivitäten realisierte sie ein umfangreiches Angebot, das jährlich hunderten Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Physik vermittelt. In langjähriger Leitungsverantwortung für die DPG-Schülertagungen trug sie wesentlich zu ihrer dauerhaften Etablierung bei und erarbeitete das Betreuungskonzept für Minderjährige, das den Weg für mehrtägigen Schülertagungen ebnete. Im Corona-Jahr 2020 machte sie sich um Schülerinnen und Schüler mit drei virtuellen DPG-Schülertagungen besonders verdient.“
B.Sc. Hannes Vogel
„In Anerkennung seines herausragenden Engagements für die Initiierung der Schülertagung. Mit unermüdlichem Einsatz hat er, damals selbst Schüler, seine Idee einer „wissenschaftlichen Tagung“ für Schülerinnen und Schüler realisiert und der DPG damit ein Angebot geschaffen, das jedes Jahr hundert Schülerinnen und Schüler nachhaltig für Physik begeistert, Begegnung mit Gleichgesinnten und renommierten Forschenden ermöglicht, Orientierung für die Studienentscheidung gibt und Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz physikalischer Forschung schafft.“
Otto-Hahn-Preis
Der Otto-Hahn-Preis ist ein gemeinsamer Preis der Stadt Frankfurt am Main, der GDCh (im Zusammenwirken mit dem Deutschen Zentralausschuss für Chemie e. V.) und der DPG. 2005 wurden der "Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt" und der "Otto-Hahn-Preis für Physik und Chemie" zum "Otto-Hahn-Preis" zusammengelegt. Die Verleihung findet mit einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche statt. Die Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld von 50.000 Euro, einer Urkunde und einer Medaille.
Prof. Dr. Klaus Blaum
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg