Die DPG am Standort Berlin
In der Bundeshauptstadt ist die DPG mit einer Hauptstadtrepräsentanz vertreten. Sie befindet sich im Anna-von-Helmholtz-Bau der Physikalisch-technischen Bundesanstalt und ist zugleich Sitz des Regionalverbandes Physikalische Gesellschaft zu Berlin.
Berlin ist mit seinen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein wichtiger Wissenschaftsstandort mit langer Tradition. In Berlin gründeten 1845 Teilnehmer des von Gustav Magnus initiierten Physikalischen Colloquiums die Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB), aus der 1899 die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hervorging.
Die DPG und die PGzB veranstalten im Anna-von-Helmholtz-Bau, aber auch an anderen Orten in Berlin eine Reihe von Veranstaltungen. Diese behandeln im weiteren Sinne Probleme, zu deren Lösung Physiker beitragen können und die von allgemeiner Bedeutung für unsere Zivilisation sind. Die Veranstaltungen stellen die physikalische Wissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen dar, fördern die physikalische Forschung und Lehre durch Intensivierung des Gedankenaustausches zwischen Physikerinnen und Physikern, und sie fördern interdisziplinären Gespräche zwischen der Physik und anderen technisch-wissenschaftlichen Bereichen.
⇒ Anreise- und Kontaktinformationen
Zwischen 1994 und 2025 war das Magnus-Haus Berlin Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in der Hauptstadt. Es ist im Jahr 2019 wegen seiner Bedeutung für die Physik und ihre Geschichte von der European Physical Society (EPS) in den Kreis der EPS Historic Sites aufgenommen worden. Welche weiteren Stätten bereits diese Auszeichnung erhalten haben, ist einer online verfügbaren Broschüre zu entnehmen.