Das Geheimnis der schwarzen Sonne – Die Magie unseres Muttersterns: Spektroskopische Untersuchungen der Sonnenatmosphäre während Sonnenfinsternissen
Veranstaltung der Arbeitsgruppe Senior Expert Netzwerk (im Anna-von-Helmholtz-Bau, PTB, Berlin-Charlottenburg)
- Datum:
- Mi, 18.10.2023 16:00 – Mi, 18.10.2023 17:30
- Sprecher:
- Prof. Dr.-Ing. Adalbert Ding, Institut für Technische Physik, Astronomical Optics Division und IOAP, Technische Universität Berlin
- Adresse:
- Magnus-Haus Berlin
Physikalisch-Technische Bundesanstalt | Anna-von-Helmholtz-Bau, Abbestraße 2-12, 10587 Berlin, Germany
(Der obige Hinweis auf das Magnus-Haus als Veranstaltungsort ist irreführend, aber technisch leider notwendig. Die Veranstaltung findet tatsächlich bei der PTB statt.)
- Anmeldung erforderlich
- Sprache:
- Deutsch
- DPG-Vereinigung:
- Arbeitsgruppe Senior Expert Netzwerk (AGSEN)
- Externer Link:
- Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort
Beschreibung
Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort "Anna-von-Helmholtz-Bau" auf dem Gelände der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin-Charlottenburg!
Zum Inhalt:
Die von der Sonne emittierten Teilchen- und Photonenströme, der sog. Sonnenwind, haben großen Einfluss auf das Erdwetter und beeinflussen ganz wesentlich die Funktionsfähigkeit von technischen Einrichtungen wie Satelliten und Elektrizitätsnetze. Die Entstehung dieses Sonnenwindes ist noch nicht geklärt und kann, trotz jahrhundertelanger Forschung, noch nicht verhergesagt werden. Die Sonnenatmosphäre, die sog. Korona, wird seit der Erfindung der Spektroskopie quantitativ untersucht, zumeist während Sonnenfinsternissen, und seit einigen Jahrten auch durch speziell dafür entwickelte Satelliten, die allerdings nicht den gesamten Bereich der Korona abdecken. Mit modernen, erdgebundenen spektroskopischen Methoden wie Dopplerspektroskopie und mit hochauflösenden Perot-Fabry Spektrometern ist es möglich die Dynamik dieser Emissionen im Sichtbaren und nahen IR zu untersuchen, was allerdings nur während einer Sonnenfinsternis möglich ist. Aus der Emission von hochionisierten Atomen wie Fe10-15+ können die Geschwindigkeits- und Temperaturverteilungen der Koronateilchen ermittelt werden, sowie Aussagen über das Magnetfeld der Sonne gemacht werden und mit entsprechenden Modellen verglichen werden. In dem Vortrag wird über die Ergebnisse solcher Untersuchungen berichtet, die während der Expeditionen zu den Orten totaler Bedeckung durchgeführt wurden.
Zur Person:
Physikstudium an der Technische Universität Berlin (1960 to 1966); 1966 Diplom (Elektronendichtemessungen mit Lasern), 1968 Promotion (Ion-Molekülreaktionen bei kleinen Energien), 1969 – 1971 Oberassistent am Hahn-Meitner-Institut, 1971-73 Post-Doctoral Fellow an der University of Toronto in der Gruppe von Prof. John Polanyi (Nobelpreis1986), 1973-1989 Leiter der Gruppe Reaktionskinematik des Hahn-Meitner-Instituts für Kernforschung, 1989-2006 Akademischer Director im Optischen Institut (jetzt Institut for Atomare Physik und Optik; IOAP) der Technischen Universität Berlin, seit 1981 Privatdozent, seit 1985 Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität Berlin. 1989-1995 Berater des Festkörper-Laser-Instituts (FKL), 1995-2001 Berater der Laser Medizin Technologie Berlin (LMTB). Seit 1986 Mitglied des gemeinnützigen Instituts für Technische Physik, seit 2006 Leiter von dessen Astronomical Optics Division. Gastprofessuren: Universität Innsbruck (1980,1994), Australian National University (1982), La Trobe University Melbourne (1984), University of New South Wales (1987), The Hebrew University Jerusalem (1996), the Beijing Institute of Technology (2003, 2008), The Institute for Astronomy, University of Hawaii (regelmäßig seit 2009).
Forschungsfelder, past: Elastische, inelastische und reaktive Steuung von Ionen, Clustern und Fullerenen, Photoionisation und Photofragmentation, Laserspektroskopie, Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung (1983-2000), Entwicklung von Cluster- und Nanotube-Quellen, Molekularstrahlapparaturen; present:Solarastronomie (seit 2009), Optik- und Spektrometerdesign.
Lehre, past: Elektronik für Physiker, Experimentalphysik für Nicht-Physiker, Technische Optik; past and present: Physik der Musikinstrumente. Mehr als 100 Publikationen in referierten Zeitschriften, zahlreiche Konferenzbeiträge und eingeladene Vorträge. Gutachter in der Physik, Chemie und in den Musikwissenschaften. Organisation verschiedener internationaler Konferenzen, Mitglied der DPG und der AGU (American Geophysical Union).
Diskussionsleitung: Dr. Barbara Sandow