HYBRID: Die Physik des Films „Oppenheimer“

Vortrag
Datum:
Di, 03.09.2024 18:30  –   Di, 03.09.2024 20:30
Sprecher:
Prof. Dr. Harald Giessen, Universität Stuttgart, 4. Physikalisches Institut
Adresse:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Anna-von-Helmholtz-Bau, Berlin-Charlottenburg
Eingang: Marchstraße (Ecke Fraunhoferstraße), 10587 Berlin, Germany

 
Anmeldung erforderlich
Sprache:
Deutsch
Kontaktperson:
Andreas Böttcher, , 030/201748-0
Externer Link:
Zugangsdaten für die Online-Übertragung

Beschreibung

Dieser Vortrag wird in Präsenz im Anna-von-Helmholtz-Bau auf dem Gelände der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin-Charlottenburg gehalten und ist gleichzeitig online zu verfolgen. Nutzen Sie die obigen Links für die Anmeldung Ihrer persönlichen Teilnahme vor Ort bzw. für den Erhalt der Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

zum Inhalt: Der Film „Oppenheimer“ hat knapp 80 Jahre nach der Entwicklung der Atombombe Millionen von Zuschauern in die Kinos gelockt. Aber welche Rolle haben Dutzende von höchstklassigen Wissenschaftlern in Los Alamos über mehrere Jahre an der Entwicklung gespielt? Die Physik der Kernspaltungsprozesse lernt man zum Teil ja schon in der Oberstufe der Schule oder im Grundstudium der Physik. Weitergehende Details und welche genaue Rolle Physiker wie Richard Feynman, Hans Bethe und andere in Los Alamos gespielt haben, sind aber erst in den letzten Jahrzehnten deklassifiziert und publiziert worden. Der Vortrag wird einen Einblick in diese Details geben.

zur Person:Harald Giessen studierte bis zum Diplom 1992 Technische Physik in Kaiserslautern und erhielt 1994 und 1995 seinen M.Sc. und Ph.D. in Optical Sciences als Fulbright Stipendiat am Optical Sciences Center an der University of Arizona. Nach einem Postdoc am MPI für Festkörperforschung in Stuttgart war er als Hochschulassistent von 1997-2000 in Marburg. Von 2001-2004 war er C3 Professor an der Uni Bonn und leitet seit 2005 das 4. Physikalische Institut sowie das Stuttgart Research Center for Photonics Engineering (SCoPE). Seine Forschung befasst sich mit ultraschneller Nanooptik, Plasmonik und 3D gedruckter Mikrooptik. Für seine Arbeiten erhielt er 2012 einen ERC Advanced Grant, 2022 den Gips-Schüle-Forschungspreis und 2024 den Robert-Wichard-Pohl Preis der DPG.

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Stephan Reitzenstein, Wiss. Leiter Magnus-Haus Berlin

Anschließend kleine Bewirtung. Die Veranstaltung wird gefördert durch die WE-Heraeus-Stiftung.