Berufsvorbereitungsseminar "Branche: Zukunft" | jDPG

Entdecke deine Möglichkeiten, als Physiker:in die Transformation in eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten.

Datum:
Fr, 06.09.2024 16:00  –   So, 08.09.2024 13:30
Adresse:
Universität und Jugendherberge Regensburg
Regensburg

 
Anmeldung erforderlich
Kontaktperson:
Annegret Rößler,
DPG-Vereinigung:
Arbeitskreis junge DPG (AKjDPG)  

Beschreibung

Während des Studiums und der Promotion wird uns allen bewusst gemacht, dass das Physikstudium uns zu sehr vielen Berufen befähigt. Gleichzeitig trägt unsere Generation große Verantwortung, mit globalen Herausforderungen wie etwa der Klimakrise umzugehen. Dieses Berufsvorbereitungsseminar ist der Präsentation von Perspektiven gewidmet, die uns ermöglichen, die Kompetenzen aus dem Physikstudium mit dem Bedürfnis, explizit zum Schaffen einer lebenswerten Zukunft beizutragen, zu vereinen und Einblicke in transformative Berufe zu bekommen. Diese beinhalten zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, den Sektor der erneuerbaren Energien, der öffentlichen Verkehrsmittel und der Klimakommunikation. Änderungen sind vorbehalten entsprechend der Verfügbarkeiten der Referierenden.

Am ersten Nachmittag, dem Freitag, treffen wir uns direkt an der Uni Regensburg (Fakultät für Physik · Universitätsstraße 31 · 93053 Regensburg) und steigen mit einer Kennenlernrunde und Berufsvorträgen mit daran geknüpften Fragerunden in das Seminar ein.

Am Samstag gibt es vormittags die Möglichkeit, an einer Unternehmensbesichtigung teilzunehmen. Alternativ bieten wir einen internen Austausch zum Berufseinstieg an. Dort erfährst du, wie es auf der Formellen Seite nach dem Abschluss weitergeht und wie du dich auf der Arbeitssuche und dem Arbeitsmarkt zurechtfindest. Nach der Mittagspause finden sich alle wieder an der Uni ein und wir hören noch zwei weitere Vorträge, bevor wir den Tag mit einer moderierten Podiumsdiskussion abschließen.

Am Sonntag schließen wir das Seminar mit weiteren Vorträgen und einer angeleiteten Vernetzung in kleineren Gruppen zur Berufswahl ab.

Optional gibt es die Möglichkeit, nach dem offiziellen Ende am Sonntagnachmittag eine Stadtführung durch Regensburg zu besuchen, die von Mitgliedern der Regionalgruppe Regensburg angeboten wird.

Im Vorhinein der Veranstaltung erstellen wir eine Vorumfrage, damit konkrete Fragen bereits im Vorhinein an die Referierenden getragen werden können, sowie ein Programmheft mit allen gesammelten Infos.

Übernachtung und Kosten

Die Unterkunft wird vom Planungsteam organisiert. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück in der Herberge (90,- EUR) sowie weitere Hauptmahlzeiten und auch die optionale Stadtführung am Sonntag müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Die Teilnehmenden sind in der Jugendherberge Regensburg (Wöhrdstraße 60 · 93059 Regensburg) untergebracht. Es ist alternativ auch möglich, eine private Unterkunft zu organisieren. Die An- und Abreise sowie Fahrten mit dem ÖPNV innerhalb von Regensburg sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren und zu bezahlen. Weitere Kosten entstehen nicht.

Die Veranstaltung wird über das Kommunikationsprogramm der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung gefördert, worüber die zugelassenen Teilnehmenden einen Teil der Reise- und Übernachtungskosten bei rechtzeitiger Antragstellung und DPG-Mitgliedschaft erstattet bekommen können. Weitere Infos zur Förderung findest du hier: https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/programme/weh-foerderprogramm/dpg-arbeitstreffen-dpg-workshops

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen. Wir führen eine Warteliste, melde dich dazu bitte bei ,

Die Teilnehmendenzahl ist auf 35 beschränkt und die Plätze werden nach dem Windhundprinzip vergeben sowie danach, wie sinnvoll die Motivation ausgefüllt wurde. Drei vollständige Sätze sind dabei vollkommen hin- und ausreichend.

Abhängig von verbleibenden Plätzen können spätere Anmeldungen noch berücksichtigt werden, es muss sich dann jedoch selbst um eine Übernachtung gekümmert werden. Außerdem wird eine Warteliste geführt.

Programm (vorläufig)

Bisherige Referierende: 

MSc. Johanna Knauf -- wiss. Mitarbeiterin beim Deutschen Wetterdienst + wiss. Mitmachmuseum für Kinder

Dr. Janica Bühler -- Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

BSc. Florian Funke -- Quereinstieg Physiklehrer

MSc. Michael Dimler -- Key Account Manager bei TWS Thüringer Wärme Service GmbH (Vertrieb Wärmelösungen)

MSc. David Helten -- Projekt Manager at CSP Services GmbH (Optimierung Erneuerbare via Drohnenaufnahmen)

Dr. Karim Zantout -- ehem. Data Scientist bei emsys GmbH, nun Wissenschaftler am PIK

Dr. Marc Seifert -- Product Owner bei Ororatech GmbH (Waldbrandanalyse über Satellitendaten)

Dr. Leonard Burtscher -- Astronomers for Planet Earth e.V.

Die Unternehmensbesichtigung wird angeboten von:

Dr. Sebastian Ringer -- Embedded Application Engineer bei Consolinno Energy GmbH (Start-Up in der Optimierung von Erneuerbaren Energien)

Der Interne Austausch wird angeboten von:

MSc. Hanja Wehrle -- Projektingenieurin bei IVU Traffic Technologies

Freitag, 06. September 2024

Bis 16h00

Anreise

16h00-16h30

Begrüßung + Kennenlernen

16h30-17h15

1. Vortrag + Austausch

17h15-17h35

Kaffeepause

17h35-18h20

2. Vortrag + Austausch

18h50

Offizielles Ende des ersten Tages

19h30

optional: Gemeinsames Abendessen mit Referierenden

danach

Beziehen der Zimmer in der Jugendherberge

Samstag, 07. September 2024

Bis 8h30

gemeinsames Frühstück in der Herberge

8h45-9h20

Transfer

9h30-12h00

Unternehmensbesichtigungen bzw. Interner Austausch

12h00-13h30

Transfer, Mittagspause

13h30-14h15

3. Vortrag + Austausch

14h20-15h05

4. Vortrag + Austausch

15h05-15h25

Kaffeepause

15h25-16h10

5. Vortrag + Austausch

16h10-16h40

Kaffeepause

16h40-18h00

Podiumsdiskussion

18h30

Offizielles Ende des zweiten Tages

19h30

optional: gemeinsames Abendessen mit Referierenden

Sonntag, 08. September 2024

Bis 8h30

gemeinsames Frühstück in der Herberge + Check-Out

8h45-9h15

Transfer zur Uni

9h25-10h10

6. Vortrag + Austausch

10h15-11h00

7. Vortrag + Austausch

11h00-11h15

Kaffeepause

11h15-12h00

8. Vortrag + Austausch

12h00-13h10

angeleitete Vernetzung in Kleingruppen

13h10-13h30

Verabschiedung und Evaluation

13h30

Offizielles Ende der Veranstaltung

danach, optional

Mittagessen, Stadtrundgang