HYBRID: "Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße"
Bad Honnefer Industriegespräche
- Datum:
- Do, 06.02.2025 18:30 – Do, 06.02.2025 19:30
- Sprecher:
- Prof. Dr. Volker Springel, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching
- Adresse:
- Physikzentrum Bad Honnef
Hauptstr. 5, 53604 Industriegespräche Bad Honnef, Deutschland
Großer Hörsaal
- Anmeldung erforderlich
- Sprache:
- Deutsch
- DPG-Vereinigung:
- Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft (AIW)
- Externer Link:
- Anmeldung Präsenz
Beschreibung
Galaxien enthalten hunderte Milliarden Sterne und zeigen vielfältige Formen und Größen. Ihre Entstehung wird durch eine komplexe Mischung verschiedener astrophysikalischer Prozesse bestimmt, in denen Gravitation, Strahlung sowie Hydrodynamik wichtige Rollen spielen und über große Skalenbereiche miteinander verknüpft sind. Daneben besteht der ganz überwiegende Teil des Energie- und Materieinhalts des Universums nicht aus gewöhnlicher Materie, sondern wird durch "Dunkle Materie" und "Dunkle Energie" dominiert. Supercomputer-Simulationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung dieser gewagt erscheinenden kosmologischen Hypothesen. Die erstaunliche Leistung heutiger Superrechner ermöglicht es dabei, die vergleichsweise einfachen Anfangsbedingungen, die der Urknall hinterlassen hat, direkt mit dem komplexen, entwickelten Zustand des heutigen Universums zu verknüpfen und so das Leben der Galaxien im Detail nachzuvollziehen. Sie zeigen dabei, wie über 13 Milliarden Jahre ein kosmisches Netz aus Dunkler Materie entsteht, an dessen Kreuzungspunkten sich Strukturen unterschiedlichster Größe bilden, von kleinen Zwerggalaxien bis hin zu gewaltigen Galaxienhaufen. Die Supercomputer machen auch Voraussagen über die spezifische Entstehungsgeschichte der Milchstraße, und wie sie sich in Zukunft weiterentwickeln sollte. Gleichzeitig können uns die Simulationen auch dabei helfen, extreme Phänomene wie etwa die Wirkung von superschweren Schwarzen Löchern auf die kosmische Entwicklung der Galaxien aufzuklären.