4. DPG-Fachleitertagung
Thema „Vom Wissen zum Handeln“ | Beitrag zum Quantenjahr 2025
- Datum:
- Fr, 19.09.2025 18:00 – So, 21.09.2025 14:30
- Sprecher:
- Vom Wissen zum Handeln
- Adresse:
- Physikzentrum Bad Honnef
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Germany
- Anmeldung erforderlich
- Sprache:
- Deutsch
- DPG-Vereinigung:
- Arbeitskreis Schule (AKS)
Beschreibung
Die Tagung:
Die Fachleitertagung der DPG nimmt sich den Austausch von Ausbilderinnen und Ausbildern in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (dem Referendariat) zum Ziel. Am Wochenende vom 19. September bis zum 21. September 2025 treffen sich dazu Fachleiterinnen und Fachleiter im Physikzentrum Bad Honnef.
Generell sollen folgende Zielsetzungen auf der Tagung verfolgt werden:
- Vom Wissen zum Handeln beleuchtet von mehreren Fachrichtungen (z.B. Klimawandel) und anhand unterschiedlicher Unterrichtsthemen
- Quantenphysik lernen und im Unterricht handlungsfähig sein
- Lehrkräftemangel
Programm:
Freitagabend (19.9.2025):
- Keynote: Oliver Wagner, Leiter des Forschungsbereiches Energiepolitik, Wuppertal Institut Klima, Umwelt, Energie
Samstag (20.9.2025):
Samstagvormittag
9-10 Uhr: Dietmar Höttecke, Universität Hamburg – Wie entsteht naturwissenschaftliches Denken?
10-11 Uhr: Marius Bartholomé, Moritz Bronkalla, Helios-Schule Köln, diese Schule vertritt einen alternativen Bildungsansatz, der Fächer-, und Klassengrenzen verschwimmen lässt– Arbeitstitel: Wie sind die Erfahrungen und welche Schüler:innen kommen einfacher ins Handeln?
11:30-12:30 Uhr: Dennis Eversberg, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umweltsoziologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main, Arbeitstitel: Warum führt Wissen nicht automatisch zum Handeln?
Samstagnachmittag:
13:30-15 Uhr Workshops:
Die Workshops verstehen sich als Arbeitsgruppen, in denen ein Thema gemeinsam entwickelt wird. Erarbeitet werden sollen Unterrichtsreihen, wie man Schülerinnen und Schüler am besten vom Wissen zum Handeln bringt. Dies soll anhand verschiedener Fachgebiete stattfinden wie z. B. Klima, Radioaktivität, Abrüstung, Verbrennermotor, ggf. (Physik-)Geschichte usw.
Zusätzlich wird das „Klimahaus“ von Helmut Möhlenkamp, Physiklehrer an der Gesamtschule Hürth, innerhalb eines Workshops vorgestellt.
Danach: Vorstellungsrunde der Ergebnisse
Samstagabend:
17-18:30 Uhr: Keynote: Hans-Joachim Schellnhuber, Internationales Institut für angewandte Systemanalyse, Schellnhuber ist Mitglied des Weltklimarates und Gründer des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung und kann daher unvergleichliche Einblicke in das Thema Klimasystem geben.
Sonntag (21.9.2025):
9:30-11 Uhr: Session 1 - Dem Lehrkräftemangel begegnen
- Vortrag: Raphaela Porsch, Universität Vechta – Arbeitstitel: Die Relevanz von Quer- und Seiteneinsteigenden für den Lernerfolg von Schüler:innen: Eine empirische Analyse auf Basis des IQB-Ländervergleichs
- Vortrag: Andreas Fuchs geb. Woitzik – Arbeitstitel: Ergebnisse der neuen DPG Lehrkräfteumfrage
- Vortrag: Matthias Theis, Studienseminar Stuttgart – Arbeitstitel: Erfahrungen mit dem neuen dualen Lehramtsstudium in Baden-Württemberg
11-12:30 Uhr: Session 2 – Quantentechnologien in der Schule
Im Internationalen Jahr der Quantentechnologie wird sich auch die Tagung der Fachleiterinnen und Fachleiter diesen Inhalten widmen. Quantenmechanik und Quantentechnologie sind Themen, die Neugier wecken, große wirtschaftliche Auswirkungen haben und allgemein von großer gesellschaftlicher Bedeutung sind. Damit gehören sie in die Schule. Aufgrund der Abstraktheit der Quantenmechanik, die nach Ansicht vieler Personen nur wenige direkt einsichtige Bezüge zur Alltagswelt hat, und der komplexen mathematischen Grundlagen ist die Vermittlung dieser teilweise auch curricular verpflichtender Inhalte jedoch eine große Herausforderung. In den geplanten Workshops werden erfahrene Didaktiker:innen und Lehrer:innen ihre Erfahrungen präsentieren und die Fachleiter:innen dabei unterstützen, die Lehramtsanwärter:innen an das Unterrichten dieser Themen heranzuführen.
Workshopleiter:innen
- Rainer Müller, Universität Braunschweig
- Michael Barth, ehem. Fachleiter für Physik am Studienseminar Hildesheim
- Fabian Bernstein, Technoseum Mannheim
- Jörg Gutschank, Science on Stage
- Axel Lorke, Universität Duisburg-Essen
12:30-13 Uhr: Diskussion und Ausblick auf die nächste Tagung
14-14:30 Uhr: Feedback und Evaluation
Zeitplan:


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Quantenjahrs 2025 statt. Mehr Infos unter www.quantum2025.de