Organisation
Organisation | Themengruppen
In den vergangenen Jahren bildeten sich entsprechend der Interessenlage der Teilnehmenden fünf Themengruppen(TG) heraus. Dies sind:
Schule
- Vorträge von Mitgliedern der Gruppe in Schulen
- Organisation von Labor- oder Institutsbesichtigungen für Schulen
- aktive Mitwirkung in Netzwerken der Region mit dem Ziel der Popularisierung der Physik
Verantwortlich:
Dr.-Ing. Wolfgang Gaebler, E-Mail:
Technik und Physik
- Vorträge zur Wechselwirkung von Physik und Technologie
- Vorträge über ehemalige Arbeitsgebiete von Mitgliedern und Gästen
Verantwortlich: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hoffmann, E-Mail:
Physikalische Probleme
- Vorträge und Diskussion zu Fragen der theoretischen Physik ( u.a Einführung in die ART, Grundgleichungen der elektromagnetischen Wechselwirkung)
Verantwortlich: Dr. Michael Brieger, E-Mail:
Organisation von allgemeinen Besichtigungen und fachübergreifenden Exkursionen
- Besuch von in Berlin ansässigen Firmen und wissenschaftlicher Institutionen(u.a. ehemalige Arbeitsstätten der Mitglieder)
- Exkursionen zu wissenschaftlichen Zentren außerhalb von Berlin (u.a. Wendelstein VII in Greifswald)
Verantwortlich: Dr.-Ing. Wolfgang Gaebler, E-Mail:
Historische Persönlichkeiten aus Physik und Technik
- Vorträge mit dem Ziel der Würdigung von Personen insbesondere aus dem Raum Berlin – Brandenburg, die sich durch hervorragende Tätigkeiten auf dem Gebiet der Physik und Technik verdient gemacht haben.
"Lebenslinien"
- Mit den „Lebenslinien" wollen wir Physikern die Gelegenheit bieten, sich mit ihrem beruflichen Werdegang in Forschungseinrichtungen und/oder in der Industrie vorzustellen. Damit sollen beispielhaft die vielfältigen Tätigkeiten von Physikern aufgezeigt werden. Die Veranstaltungen der „Lebenslinien" finden im kleinen Kreis (max. 25 Personen) nur in Präsenz statt.
Verantwortlich: Helmut Schaeffer, E-Mail:
Interessenten für die Mitarbeit in einer dieser Arbeitsgruppen wenden sich bitte an die genannten Verantwortlichen.