Nachhaltigkeits-Konzept

Die jDPG hat am 28.08.2020 ein Nachhaltigkeits-Konzept beschlossen, um einen konstruktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit befinden sich auf der Website des A-Team Nachhaltigkeit. Bei Fragen oder Anmerkungen zu dem Konzept, kontaktiert gerne das Arbeitsteam () .

Vorwort

Wir als junge Deutsche Physikalische Gesellschaft (jDPG) wollen uns am Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren. Diese Absichtserklärung soll hierfür einen konstruktiven Rahmen in Form eines jDPG-weiten Nachhaltigkeitskonzeptes bieten.

Um eine gemeinsame Grundlage für weitergehende Diskussionen zu schaffen, wird zunächst unser Verständnis von Nachhaltigkeit formuliert. Darauf aufbauend folgt eine Motivation für die jDPG und ihre einzelnen Mitglieder. Da wir auch konkret handeln wollen, stecken wir uns einige grundsätzliche und jährliche Ziele. Um diese möglichst effizient zu bearbeiten, werden Herangehensweisen im Abschnitt Umsetzung erläutert.

Basierend auf dem Verständnis in der jDPG, dass Nachhaltigkeit grundsätzlich erstrebenswert ist und wir uns aktiv dafür einsetzen möchten, soll dieses Konzept als Orientierungshilfe für nachhaltiges Handeln in der jDPG dienen.

1. Verständnis

Wir nutzen als Grundlage für weitere Ausarbeitungen die Definition des Nachhaltigkeitbegriffs aus dem Brundlandt Bericht:

„Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ [1]

Diese auf den Menschen bezogene Formulierung bezieht ökologische, soziale und ökonomische Aspekte als Mittel zum Zweck der Bedürfnisbefriedigung mit ein. Die Berücksichtigung heutiger Bedürfnisse wird dabei unter sorgsamer Abwägung in Bezug auf Bedürfnisse kommender Generationen wahrgenommen.

Da sich Nachhaltigkeit durch viele Bereiche unserer Gesellschaft zieht, soll der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Orientierung dienen [2]. Er bietet gute Ideen in Form von Kriterien, von denen eine Teilmenge hilfreich für die jDPG sein kann. Zu diesen Kriterien zählen unter anderem die Wesentlichkeit, Formulierung von Zielen, Ressourcenmanagement, klimarelevante Emissionen und Chancengerechtigkeit.

Aufgrund der Tatsache, dass nachhaltige Entwicklung generations- und gesellschaftsübergreifend ist, besteht der Wunsch, dass sich unsere gesamte Gesellschaft an einem Nachhaltigkeitswesen orientiert. Warum insbesondere wir als jDPG unseren Teil zur Nachhaltigkeit beitragen wollen, ist im nächsten Abschnitt Motivation beschrieben.

2. Motivation

Wir als jDPG möchten uns für diese nachhaltige Entwicklung einsetzen und sehen die Chance, hier einen wirksamen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Als größte und aktivste DPG-Vereinigung prägen wir mit unseren vielfältigen Angeboten jährlich viele tausend Begegnungen, bei denen wir Orientierung geben, Sichtbarkeit für wichtige Themen schaffen und so die Zukunft mitgestalten. Mit rund 4000 Mitgliedern können wir den Schritt vom Wirken des Einzelnen zum Wirken einer Gruppe gehen und damit dem gesellschaftlichen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung näher kommen.

Wir sind überzeugt, dass wir als Teil einer physikalischen Fachgesellschaft die Gemeinschaft mit unserem Wissen und unserer naturwissenschaftlichen Sichtweise auf Nachhaltigkeit bereichern können. Das Jubiläumsjahr 2020 erinnert uns daran, wie wir die DPG mit unserem Engagement und unseren Ideen mitgestalten können und motiviert uns, im Hinblick auf Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einzunehmen. Auf diese Weise möchten wir dem Verständnis in unserer Satzung Ausdruck verleihen, nach dem „die in der Wissenschaft Tätigen für die Gestaltung des gesamten menschlichen Lebens in besonders hohem Maße verantwortlich sind“. [3]

Um unseren Handlungswunsch zu konkretisieren, unsere Vorstellungen und Wünsche auszudrücken und letztlich deren Umsetzung zu ermöglichen, werden im folgenden Abschnitt Ziele formuliert.

3. Ziele

Wir wollen uns Ziele setzen um unser gemeinsames Bestreben nach Nachhaltigkeit zu konkretisieren. Grundsätzlich wollen wir eine nachhaltige Entwicklung mit unseren Mitteln bestärken. Dazu zählen unter anderem folgende Punkte:

  • Veranstaltungen nachhaltig gestalten
  • Administration nachhaltig gestalten
  • Kommunikation von Nachhaltigkeit jDPG-intern, nach außen und zur DPG

Da diese Prozesse nicht instantan umsetzbar sind, werden zusätzliche Jahresziele durch den Bundesvorstand (BuVo) definiert und kommuniziert. So lässt sich unser Fortschritt besser festhalten und evaluieren. Im ersten Jahr seien dies folgende:

  • Aufbau von Kommunikationsstrukturen und Arbeitsabläufen in Bezug auf Nachhaltigkeit, wie sie in diesem Konzept beschrieben werden
  • Aufbau von gemeinsamem Wissen bzgl. Nachhaltigkeit in einer Datenbank gemäß 4.1
  • Identifikation von dringenden Handlungsfeldern zur Priorisierung in der jDPG (z.B. Reduktion von Treibhausgasen und Fertigstellung eines CO2-Rechners)
  • Anregung zur Diskussion innerhalb der jDPG

Im folgenden und letzten Abschnitt beschreiben wir die Umsetzung unseres Nachhaltigkeitskonzeptes, um unsere Ziele realisieren zu können.

4. Umsetzung

4.0 Einleitung

Da Nachhaltigkeit nach der genannten Definition sehr umfassend und weitreichend ist, kann es mitunter schwierig sein, aus vorliegenden Handlungsoptionen die „nachhaltigste“ zu identifizieren. Als Teil der DPG sind wir überzeugt, dass hierfür über den gesunden Menschenverstand hinaus eine sachliche und fundierte Auseinandersetzung mit den Folgen unseres Handelns auf die nachhaltige Entwicklung erfordert ist. Um unsere selbst gesteckten Ziele in diesem komplexen Kontext zu erreichen, wird im Folgenden die Herangehensweise zur Umsetzung unserer Ziele erläutert.

Dazu sind unten für die Bereiche Wissen, Veranstaltungsorganisation, Administration und Kommunikation die beteiligten Akteure, sowie Hilfestellungen und Vorgehensweisen beschrieben.

4.1 Wissen / Hilfestellungen

Als Teil der DPG ist es unser Selbstverständnis, auch im Kontext der Nachhaltigkeit einen möglichst wissenschaftichen Ansatz zu verfolgen. Bei der Umsetzung unserer Ziele möchten wir differenzierend und begründet vorgehen. Hierfür möchten wir eine Datenbank aufbauen, in der Hintergrundwissen und Hilfestellungen für Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit verfügbar sein werden. Als Medien dafür bieten sich Leitfäden, Infotexte, Quellverweise und Tools an. Auch ein grundsätzlicher Workflow für Entscheidungen bei Nachhaltigkeitsfragen ist erwünscht. Die Entwicklung dieser Datenbank soll Aufgabe des BuVo-Amts für Hochschule und Gesellschaft (BuVoA HoGe) und Arbeitsteams Nachhaltigkeit (AT Nhk) sein, mit Unterstützung aller Interessierten. Im Sinne des Wissenstransfers soll dieses Wissen über unsere Website allen einsehbar sein - innerhalb und auch außerhalb der jDPG.

Ansprechpersonen für inhaltliche Fragen zu Nachhaltigkeit ist das AT Nhk (), für Fragen zu Arbeitsabläufen und Fragen offizieller Natur ist es das BuVoA HoGe (2020: ).

Aus den unten beschriebenen Berichtsteilen zur Nachhaltigkeit der Regionalgruppen (RGs), Arbeitsteams (ATs) und des BuVos sowie aus den Finanzantrag-Beiträgen (s. 4.2) soll außerdem jährlich eine Evaluation mit Bewertung der Umsetzung der Ziele durch das BuVoA HoGe und AT Nhk stattfinden.

4.2 Veranstaltungsorganisation

Ob im Bereich Mobilität, Konsum, Kommunikation, o.ä. - die Organisation und Durchführung unserer Veranstaltungen hat einen (positiven sowie negativen) Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung.

Wir als Organisierende dieser Veranstaltungen bemühen uns, sie im Sinne der Nachhaltigkeit durchzuführen. Dazu orientieren wir uns an den in 4.1 beschriebenen Hilfsmitteln, sofern verfügbar.

Als Motivation und Anschub sind die Veranstaltenden zusätzlich dazu angehalten in einem Feld des jDPG Finanzantrags kurz zu beschreiben, inwiefern Nachhaltigkeit gemäß unserem Verständnis bei der Veranstaltung berücksichtigt wird. Neben dem BuVo Amt für Finanzen (BuVoA Fi) soll auch das BuVoA HoGe sowie ggf. das Arbeitsteam Nachhaltigkeit (AT Nhk) die Beiträge lesen. Während die Genehmigung des Finanzantrages nicht von dem Ausfüllen des Feldes abhängt, soll es bei nicht-Ausfüllung oder offensichtlich nicht sinnvoller Ausfüllung direktes Feedback vom BuVoA Fi sowie ggf. von BuVoA HoGe und AT Nhk geben. Insbesondere in der Anfangsphase ist positive sowie konstruktive Kritik für die Veranstaltungsorganisierenden sinnvoll.

Mit der jährlichen Evaluation dieser Beiträge seitens des BuVoA HoGe und AT Nhk soll dies zudem dafür genutzt werden, Ideen für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement zu sammeln, das Engagement für Nachhaltigkeit in der jDPG messbar zu machen sowie die Umsetzung der eigens gesteckten Ziele zu bewerten.

4.3 Administration

Neben der Veranstaltungsorganisation möchten wir auch die Administration der Regionalgruppen, der Arbeitsteams und des Bundesvorstands am Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren. Dies liegt in den Händen der jeweiligen Vorsitzenden. Dazu gehört beispielsweise die Berücksichtigung von Chancengerechtigkeit, Ressourcenmanagement, klimarelevanten Emissionen etc. bei der Führung von Teams, der interne Kommunikation, Mobilität der Aktiven u.Ä.

Zur Messbarkeit der diesbezüglichen Anstrengungen soll im jährlichen RG-Bericht sowie im Bericht des BuVos die Nachhaltigkeit in der Administration in einem eigenen Abschnitt reflektiert werden.

In der oben beschriebenen Datenbank sollen Hilfestellungen hierfür vorliegen.

4.4 Kommunikation

Da wir das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sehen, möchten wir diesbezüglich verstärkt mit der Gesellschaft interagieren. Wir möchten unser Verständnis von Nachhaltigkeit in die DPG, an unsere Mitglieder und an Externe tragen und zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit anregen. Insbesondere der Austausch mit anderen Fachgesellschaften bietet die Chance von gegenseitigen Ideen zu profitieren.

Für die Kommunikation mit der DPG, den Mitgliedern und Externen ist der BuVo und insbesondere das BuVo Amt für Öffentlichkeitsarbeit (BuVoA Öf) zuständig. Darüber hinaus liegt es in den Händen eines jeden Mitglieds, Nachhaltigkeit zu thematisieren.

Quellen

[1] Brundlandt Bericht: Unsere gemeinsame Zukunft, 1987, Seite 41
https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/5987our-common-future.pdf

[2] Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, 2020,
https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/DNK/Criteria

[3] Satzung der Deutschen Physiklischen Gesellschaft e.V. und Verhaltenskodex, 2020, §2.2,
https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/profil-und-selbstverstaendnis/satzung-der-dpg