ONLINE DPG-Schülertagung 2020 - Heidelberg

Tagung
Datum:
Sa, 07.11.2020 10:00  –   Sa, 07.11.2020 18:00
Adresse:
online


 
Anmeldung erforderlich
Sprache:
Deutsch
Kontaktperson:
Lukas Rothmann,
DPG-Vereinigung:
Arbeitskreis junge DPG (AKjDPG)  Regionalgruppe Heidelberg  

Beschreibung

MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind eingeladen, auf der DPG-Schülertagung Gleichgesinnte zu treffen, mit erfahrenen Gästen aus der Wissenschaft ins Gespräch zu kommen und eigene Projekte vorzustellen. Jugendliche ab 14 Jahren können ohne Vorkenntnisse kostenlos teilnehmen. Ein wesentliches Merkmal der Nachwuchstagung ist, dass die Teilnehmenden den Tag durch ihre Vorträge, Poster und Diskussionsbeiträge aktiv mitgestalten. Ein wissenschaftlicher Beitrag ist dabei keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Vorlage ST20 Poster A3 hoch_Heidelberg-72dpi.png
Vorlage ST20 Poster A3 hoch_Heidelberg-72dpi.png

Programm

Zeit Programm
09:15 Ankommen in der digitalen Schülertagung
09:30 Eröffnung
09:50 Kennenlernen
10:30 Plenarvortrag "Nicht zu fassen - Makroskopische Quantensysteme"
11:20 Kaffeepause mit Diskussionsrunden
11:50 Vorträge der Teilnehmenden
12:50 Mittagessen
13:30 Postersession
14:50 Kaffeepause
15:15 Podiumsdiskussion
16:15 Verabschiedung
16:45 optionales Programm
18:00 Ende der Veranstaltung

 „Klima und Energie: Wie sieht die Stadtentwicklung der Zukunft aus?“

Genau dieses Thema wollen wir auf unserem  interdisziplinären Podium diskutieren. Energiesparendes Bauen, nachhaltige und effiziente Energieversorgung...   Welche Rolle spielt die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger? Und wie können diese in den Prozess der Stadtentwicklung eingebunden werden? Hier werden wir darüber reden, welche Formen eine nachhaltige Stadtentwicklung haben kann. 

Unsere Podiumsgäste:

  • Michael Teigeler,  Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH
  • Dr. Nicole Aeschbach, Universität Heidelberg, Geographisches Institut - TdLab Geographie
  • Alexander Krohn, Stadtplanungsamt Heidelberg
  • Moderation: Dennis Schulz

Nicht zu fassen - Makroskopische Quantensysteme

- ein Vortrag von Prof. Dr. Christian Enss vom Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

Quanteneffekte sind ein allgegenwärtiges Phänomen, werden aber meist nicht als solches wahrgenommen, da diese Prozesse in der Regel auf atomarer Ebene ablaufen. Bei sehr niedrigen Temperaturen, nahe dem absoluten Nullpunkt, treten Quanteneffekte deutlich hervor, da die thermische Energie klein genug ist und makroskopische Quantenzustände realisiert werden. Makroskopisch bedeutet hier, auf Längenskalen, die nur durch den experimentellen Aufbau begrenzt sind, d.h. im Bereich von Zentimetern und mehr liegen können. Das erstaunliche Verhalten der Materie unter diesen Bedingungen lässt sich also leicht mit dem bloßen Auge beobachten. Im Vortrag wird erklärt, was man unter makroskopischen Quanteneffekten versteht, warum sie vorzugsweise bei tiefen Temperaturen auftreten und wie sie entdeckt wurden. Darüber hinaus werden einige spektakuläre makroskopische Quanteneffekte in Demonstrationsexperimenten vorgeführt.

 

Beiträge der Teilnehmenden

Eure aktive Beteiligung mit eigenen Vorträgen und Postern steht bei dieser Schülertagung im Vordergrund. Jedoch wissen wir auch, wie aufregend es sein kann, seine Arbeit anderen zu präsentieren. Zur Ermutigung bietet das Organisationsteam ein wenig Hilfestellung bei Abstracts und Poster an. Wer möchte, kann uns gerne per Email kontaktieren und wir geben euch Feedback!

Das Formular zur Einreichung Eurer Abstracts für Vorträge und Poster findet Ihr hier.

Außerdem findet Ihr hier eine kurze Anleitung für Abstracts, Poster und Vorträge.

Die virtuelle Tagung

Für die echte Tagungsatmosphäre gibt es neben Vieokonferenzen eine virtuelle Umgebung, in der Ihr euch bewegen könnt.

Hier ein paar Eindrücke wie unsere Tagung aussehen wird:  © MCQST 2020

1024-512-max.png
1024-512-max.png

1024-508-max.png
1024-508-max.png

1813-906-max.png
1813-906-max.png

2878-1500-max.png
2878-1500-max.png

1024-501-max.png
1024-501-max.png

 

Dankeschön

Unterstützt wird die DPG-Schülertagung in Heidelberg durch:
Isoquandt Logo.jpg
Isoquandt Logo.jpg
 
 
 
 
 
 
SFB 1225: Isolierte Quantensysteme und Universalität unter extremen Bedingungen (ISOQUANT)
 
Wie verhalten sich isolierte, also von der Umgebung abgeschirmte Quantensysteme unter extremen Bedingungen? Diese Frage untersucht ein Zusammenschluss von Forschungsgruppen der Universität Heidelberg, der TU Wien und dem Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg an verschiedensten Systemen aus der Teilchen- und Kernphysik bis hin zur Atom- und Festkörperphysik. Viele dieser Systeme zeigen unter extremen Bedingungen, die beispielsweise mit Hilfe von starken Kopplungen oder starken externen Feldern erreicht werden, ähnliche Eigenschaften obwohl wesentliche Parameter, wie z.B. Temperatur, Dichte oder Feldstärke sehr verschieden sind. Die Existenz solcher universellen Bereiche, in denen sogar quantitative Übereinstimmungen zwischen scheinbar grundverschiedenen physikalischen Systemen beobachtet werden können, führt zu einer bemerkenswerten Annäherung der Forschungsaktivitäten verschiedener Bereiche der Physik. Weitere Informationen zum Sonderforschungsbereich 1225 ISOQUANT und den beteiligten Forschungsgruppen unter  http://isoquant.uni-heidelberg.de  .

MCQST_Logo_BlueBlack.jpg
MCQST_Logo_BlueBlack.jpg
 
 
 
 
 
Exzellenzcluster Munich Centre for Quantum Science and Technology (MCQST)