Press Release
of the German Physical Society
Tausende Forschende aus aller Welt zu Physiktagung in Regensburg erwartet
Die größte DPG-Tagung ist Plattform für den internationalen Wissensaustausch in der Physik. Schwerpunkte sind das diesjährige „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“, Künstliche Intelligenz und der Klimawandel.
Regensburg/Bad Honnef, 11. März 2025 – Die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) findet vom 16. bis 21. März an der Universität Regensburg statt. Die größte der vier DPG-Frühjahrstagungen ist regelmäßig auch der größte Physikkongress Europas. Mit einer großen Bandbreite an Fachthemen bietet das Programm auch Vorträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, Künstlicher Intelligenz oder Quantentechnologien. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, am öffentlichen Programm teilzunehmen. Der Eintritt ist frei.
„Gerade in der heutigen Zeit ist internationaler, faktenbasierter Austausch wichtig, um den großen Herausforderungen zu begegnen“, sagt DPG-Präsident Klaus Richter und dankt allen Beteiligten für Ihren Einsatz. Ein gutes Beispiel ist dafür die hundertjährige Erfolgsgeschichte der Quantenmechanik. Kooperation und Austausch waren wesentlich für den Erfolg einer langen Entwicklung, die Potential für weitere revolutionäre Innovationen bereithält. „Die Tagung bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle Forschung und fördert internationale Kooperationen“, so Richter.
Das Spektrum der kondensierten Materie umfasst Festkörper, weiche Materie und Flüssigkeiten. Entsprechend breit gefächert sind die Themen der Sektion: Von Halbleitern, Metallen und Quantenmaterialien über Kunststoffe bis hin zu biologischen Zellen reichen die betrachteten Systeme.
Bereits seit 35 Jahren findet die DPG-Frühjahrstagung der SKM in regelmäßigen Abständen in Regensburg statt. Die hiesige Universität ist als Austragungsort der Tagungen ideal, weil sie, wie nur ganz wenige deutsche Universitäten, genügend Platz für die Arbeitskreise, -gruppen und die inzwischen zwölf Fachverbände der Sektion in direkter und fußläufiger Campuslage bietet.
Klimawandel, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien
Bei den mehr als 3.800 wissenschaftlichen Beiträgen der Tagung präsentieren die Vortragenden die neuesten Entwicklungen in ihren jeweiligen Fachgebieten. „An unserem Institut freuen wir uns darauf, unsere Schwerpunktthemen Nanostrukturen, Quantenmaterialien und Spintronik bei der Tagung aufzugreifen“, sagt Tagungsleiter Christoph Strunk von der Universität Regensburg. „Die Tagung bietet eine Bühne sowohl für internationale Expertinnen und Experten sowie für den wissenschaftlichen Nachwuchs und stellt eine exzellente Gelegenheit zum Vernetzen dar.“
Besonders die Quantentechnologien und ihr Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. So widmet sich nicht nur der AIW-Industrietag „Quantentechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft“, sondern auch die Symposien „Electronic Structure Theory for Quantum Technology“ und „Nonequilibrium Collective Behavior in Open Classical and Quantum Systems“ dem Thema des Jubiläumsjahres.
Einem der drängendsten Themen, dem Klimawandel, widmet sich der öffentliche Abendvortrag über das "Leben in einer wärmer werdenden Welt: Wie der Klimawandel unser Leben beeinflusst". Thematisch schließt die neu gegründete DPG-Arbeitsgruppe Klima mit ihrem Mittagsvortrag „Menschheitsaufgabe Klimawandel und die DPG: Gründung der AG Klima“ an und lädt Tagungsteilnehmende zum Austausch in der anschließenden „Klima-Lounge“ ein.
Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz revolutioniert zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen, darunter die Biophysik und die Materialwissenschaften. Symposien wie „AI in (Bio-) Physics“ und „AI-driven Materials Design“ sowie weitere Vorträge bieten eine Plattform für den Austausch über den Einsatz von KI innerhalb der Physik.
Ausgezeichnete Physik
Ein weiteres Highlight der Tagung ist die feierliche Verleihung des Walter-Schottky-Preises, des Gaede-Preises sowie des Dissertationspreises der SKM im Rahmen der Festsitzung am Dienstag, 18. März 2025. Viele Preisträgerinnen und Preisträger der DPG tragen im Rahmen der Tagung zu ihrer ausgezeichneten Arbeit vor.
Für den Terminkalender (Eintritt frei)
Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, H1 (Audimax)
- „Einstein Slam: Physics in 10 minutes“
Montag, 17. März 2025, 20:00 - 21:00 Uhr - Festvortrag: „How to build a biological cell from scratch“
Prof. Dr. Petra Schwille, Max-Planck-Institut für Biochemie
Dienstag, 18. März 2025, 16:00 - 18:00 Uhr - Öffentlicher Abendvortrag: „Leben in einer wärmer werdenden Welt: Wie der Klimawandel unser Leben beeinflusst“
Thomas Jung, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Mittwoch, 19. März 2025, 19:00 - 20:15 Uhr
Hinweise für die Redaktionen
Nach vorheriger Akkreditierung unter sind Medienvertreterinnen und -vertreter zur kostenfreien Teilnahme an der Tagung eingeladen. Freien Journalistinnen oder Journalisten stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung.
The German Physical Society (Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.; DPG), which was founded way back in 1845, is the oldest national and, with more than 60,000 members, also the largest physical society in the world. As a non-profit-making organisation it pursues no economic interests. The DPG promotes the transfer of knowledge within the scientific community through conferences, events and publications, and aims to open a window to physics for the curious. Its special focuses are on encouraging junior scientists and promoting equal opportunities. The DPG’s head office is at Bad Honnef am Rhein. Its representative office in the capital is the Magnus-Haus Berlin. Website: www.dpg-physik.de