Physikkonkret
Physikkonkret ist ein Informationsblatt, das in kompakter und allgemeinverständlicher Form die Fakten zu aktuellen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen enthält. Die DPG möchte sich mit Physikkonkret gezielt in die öffentliche Diskussion zur Situation der Naturwissenschaften und der Physik in Deutschland einbringen und sich als Ratgeber bei zentralen Fragen unserer DPG-Mitglieder und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Industrie anbieten. Damit nimmt die DPG ihre Verantwortung als neutrale und größte physikalische Fachgesellschaft der Welt wahr und stellt sich den aktuellen wissenschaftlichen und politischen Herausforderungen.
Physiknobelpreis 2024: Physik in der Künstlichen Intelligenz
Ausgabe 73 | Dezember 2024 | „Konzepte aus der Physik haben maschinelles Lernen mitbegründet und leisten heute wichtige Beiträge, KI-Methoden weiter voranzutreiben. Gleichzeitig ist moderne Forschung in der Physik aufgrund der Komplexität und gewaltigen Menge von Daten ohne fortgeschrittene KI-Algorithmen oft nicht mehr denkbar.“ - Klaus Richter (DPG-Präsident)mehr...
Weltraumschrott: Gefahr für die nachhaltige Nutzung des Weltraums
Ausgabe 72 | Juli 2024 | „Die nachhaltige Nutzung des Weltraums erfordert eine verbesserte Kenntnis der Situation im All, neue internationale Nutzungsregeln und die Entwicklung von Technologien zur Reduktion von Weltraumschrott.“ - Klaus Richter (DPG-Präsident)mehr...
Atmosphärenphysik: Auswirkungen des Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai-Vulkanausbruchs
Ausgabe 71 | Februar 2024 | „Vulkanausbrüche können über Jahre deutliche Klimaveränderungen verursachen. Die Hunga-Tonga-Eruption erlaubt einzigartige Einblicke in die Physik der Atmosphäre.“ - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
Künstliche Intelligenz - Die Bedeutung von Daten
Ausgabe 70 | Januar 2024 | „Die Vertrauenswürdigkeit von KI- Anwendungen beruht auf großen (Mess-) Datensätzen mit hoher Datenqualität. Die Arbeit mit solchen Daten ist eine Kernkompetenz von Physiker:innen!" - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ausgabe 69 | Dezember 2023 | „Die geheimnisvolle Welt der ultraschnellen Elektronendynamik wird erstmals sichtbar – Überraschungen sind nicht ausgeschlossen!“ - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
Kommerzielle Satelliten gefährden die Radioastronomie
Ausgabe 68 | August 2023 | „Störstrahlung von Satelliten gefährdet höchstsensible astronomische Messungen und sollte dringend besser reguliert werden.“ - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
Fusionsforschung – Quo vadis?
Ausgabe 67 | Juli 2023| „Kernfusion, ein spannendes und dynamisches Forschungsgebiet, wird wohl nicht vor Ende der 30er Jahre großtechnisch demonstriert werden können!“ - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
Die nuklearen Gefahren vervielfachen sich
Ausgabe 65 | Februar 2023 | „Angesichts der aktuellen nuklearen Gefahren sollten die Physikerinnen und Physiker sich weltweit stärker zusammenschließen, um konstruktive Vorschläge zur drastischen Reduktion von nuklearen Risiken zu erarbeiten und den globalen Abrüstungsprozess weiter voranzubringen.“ - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
Nicht-fossile Energie: Eine Globale Herausforderung für den Klimaschutz
Ausgabe 66 | April 2023 | „Der Klimawandel bedroht die Menschheit – mit Wissenschaft und Technik, Mut und Entschlossenheit können wir ihn aufhalten.“ - Joachim Ullrich (DPG-Präsident)mehr...
Verschränkung in der Quantenwelt: „Spukhafte Fernwirkung“
Ausgabe 64 | Dezember 2022 | „Die ‚von niemandem verstandene Quantenmechanik‘ (Vermutung von R. Feynman) ist heute ein wichtiges und verlässliches Werkzeug in unserem Alltag: ein Großteil der Produkte, die auf dem Weltmarkt gehandelt werden, beruht darauf bis hin zur Definition des kg, welches auf dem Marktplatz um die Ecke zum Abwiegen genutzt wird.“ Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Auf der Suche nach „neuer Physik“: Tests des Standardmodells im Labor
Ausgabe 63 | Oktober 2022 | „Modernste Quantentechnologie ermöglicht Laborexperimente mit zuvor ungeahnter Präzision auf den Spuren ‚neuer Physik‘.“ Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Zehn Jahre Entdeckung des Higgs-Bosons: Beginn einer neuen Ära?
Ausgabe 62 | Juni 2022 | „Unser Universum scheint von einem Higgs-Feld erfüllt zu sein. Solche skalaren Felder könnten sich als Schlüssel zu offenen Rätseln der Physik erweisen.“ Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Rudolf Clausius – Wegbereiter der modernen Klimaforschung
Ausgabe 61 | Mai 2022 | „Clausius‘ Vermächtnis ist aktueller denn je und für uns zugleich Mahnung, behutsam mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen! “ Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Zum Gedenken an Rudolf Clausius, der vor 200 Jahren geboren wurde.mehr...
Komplexität begreifen – Nobelpreis für Physik 2021
Ausgabe 60 | Dezember 2021 | „Statistischen Physik hilft aktuelle Probleme wie den Klimawandel und die epidemische Ausbreitung von Viren zu verstehen.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)mehr...
100 Jahre Stern-Gerlach-Experiment
Ausgabe 59 | Oktober 2021 | | „Mit ihrem Experiment öffneten Stern und Gerlach ein weiteres bedeutendes Tor zur neuen Welt der Quanten. Die Quantenphysik erlaubt präziseste Vorhersagen, auch wenn sie der täglichen Erfahrung oft zuwiderzulaufen scheint. Ohne sie gäbe es aber weder Smartphones noch GPS-Navigation oder Laser.“ - Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrollen dringender denn je
Ausgabe 58 | Juni 202 | „Rüstungskontrolle bleibt eine Überlebensfrage für die Menschheit.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Teilchenbeschleuniger gegen Corona – Hilfe bei der Entwicklung von Medikamenten
Ausgabe 57 | April 2021 | „Teilchenbeschleuniger helfen, Medikamente zu entwickeln, die dringend benötigt werden, um Covid-19 in den Griff zu bekommen.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Trendwende durch Trennwände – Schutzscheiben vermindern das Risiko von Corona-Infektionen
Ausgabe 56 | März 2021 | „Die Covid-19-Pandemie wird uns noch lange belasten. Daher ist nicht nur das Tragen geeigneter Masken und das Abstandhalten wichtig, sondern auch das Aufstellen von Schutzscheiben und Raumlüftern, wo immer es geht. “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Physik-Nobelpreis für den Nachweis des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße
Ausgabe 55 | Dezember 2020 | „Schwarze Löcher und die dahinter steckende Physik gehören zu den spannendsten Rätseln, die das Universum zu bieten hat.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Die globale Erwärmung schreitet voran
Ausgabe 54 | Dezember 2020 | „Die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ist eine globale Aufgabe, die umgehend international angegangen werden muss. “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Auf dünnem Eis: Arktisches Meereisminimum 2020 auf zweitniedrigstem Wert
Ausgabe 53 | Dezember 2020 | „Die Vorgänge am Nordpol geben Anlass zur Sorge. Wir müssen auch in unseren Breiten mit einem starken Einfluss auf das Klima rechnen.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Stromspeicher für die Energiewende
Ausgabe 52 | September 2020 | „Für die Energiewende ist die Forschung zur Speicherung und Umwandlung von erneuerbarem Strom ein wichtiger Baustein.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
LEDs – Beleuchtung höchster Effizienz
Ausgabe 50 | September 2020 | „LEDs haben die Beleuchtungstechnik revolutioniert. Das ist außerordentlichen Leistung in den Materialwissenschaften zu verdanken “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Fusion – die Entwicklung einer neuen CO2-freien Energiequelle
Ausgabe 51 | September 2020 | „Die Fusion hat das Potential, einen von Wind, Wetter und Energieimporten unabhängigen Beitrag zu einer zuverlässigen Energieerzeugung zu leisten.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Energiewende: alternativ- und grenzenlos
Ausgabe 48 | September 2020 | „Neue technologische und systemische Ansätze zeigen Perspektiven auf, die zeigen, dass sich die Energiewende erfolgreich umsetzen lässt.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Wärmepumpe versus Kraft-Wärme-Kopplung
Ausgabe 49 | September 2020 | „Wärmepumpen ermöglichen eine energetisch überaus günstige Gebäudeheizung. Mit dem Einsatz von „grünem“ Strom kann der Einsatz fossiler Energien vollständig vermieden werden “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Künstliche Intelligenz für die Zukunft Europas
Ausgabe 47 | August 2020 | „Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen, sondern ihm das Leben erleichtern und seine Fähigkeiten erweitern.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Physikalische Bildung: mehr als Fachwissen
Ausgabe 45 | April 2020 | „Physikalische Bildung hilft, sich in der Welt zu orientieren und Fakten von Fake zu unterscheiden.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...
Die Physik der Corona-Pandemie
Ausgabe 46 | Juni 2020 | „Im Kampf gegen das Coronavirus arbeiten viele Disziplinen zusammen. Die Physik leistet dazu wichtige Beiträge.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschafmehr...
125 Jahre Röntgenstrahlung
Ausgabe 44 | März 2020 | Weder Röntgen noch sonst jemand konnte vor 125 Jahren wirklich erahnen, welche Verbreitung seine Zufallsentdeckung finden und welchen Segen sie den Menschen bringen würde.“ Dieter Meschede, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...