Gemeinsame Erklärung zur Bedeutung der Promotion in den Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland

Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP), der Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC), des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentags (MNFT), der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING), der TU9 – German Institutes of Technology, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)

22. April 2009

Am 28. und 29. April 2009 kommen in Leuven / Louvain-la-Neuve die für die Hochschulbildung
verantwortlichen Ministerinnen und Minister der 46 Bologna-Staaten zusammen,
um den bisherigen Stand des Bologna-Prozesses zu bewerten und die Fortsetzung
des Prozesses über das Jahr 2010 hinaus zu diskutieren („Bologna 2020“).

Das Ziel der Erklärung von Bologna (1999), einen gemeinsamen Europäischen Hochschulraum
und ein „Europa des Wissens“ zu schaffen, bewerten die unterzeichnenden
Organisationen als die Vertreter der Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland
positiv. Sie erhoffen sich von der zweiten Dekade des Bologna-Prozesses weitere Fortschritte
auf diesem Weg.

Seit der Berlin-Konferenz 2003 wird die Promotion in den Bologna-Communiqués als
„dritter Zyklus“ der akademischen Bildung bezeichnet. Diese Einordnung haben die Natur-
und Ingenieurwissenschaften in Deutschland mit Sorge betrachtet und wiederholt
darauf hingewiesen, dass in Deutschland und speziell in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
die Promotion nicht als dritter Zyklus der Hochschulausbildung, sondern als
erste Phase eigenständiger wissenschaftlicher Berufstätigkeit verstanden wird.

Die Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland sind erfreut, dass sich Bundesministerin
Prof. Dr. Annette Schavan und die weiteren deutschen Akteure im Bologna-Prozess diese Position zueigen gemacht und sie seit der London-Konferenz 2007 in Europa
vertreten haben – zuletzt im Nationalen Bericht über die Umsetzung der Bologna-
Ziele vom 1. November 2008.

Die berufsqualifizierenden Kenntnisse und Fähigkeiten werden in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
im Rahmen von Diplom- bzw. Bachelor-/Masterstudiengängen erworben.
Die Promotion stellt darauf aufbauend eine zusätzliche wissenschaftliche Qualifikation
im Bereich der Forschung dar. In der Tat wird ein großer Teil der Forschungsleistungen
in den Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland von Promovierenden
erbracht. Jede Promotion erschließt wissenschaftliches Neuland, ihre Besonderheit liegt
in der Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Arbeit. An deutschen Universitäten
promovierte Naturwissenschaftler und Ingenieure zeichnen sich im internationalen
Wettbewerb durch diese Selbständigkeit und ihre fachlichen und außerfachlichen Fähigkeiten
aus.

Europa muss sich im internationalen Wettbewerb um Forschungsergebnisse bewähren.
Alle Maßnahmen zur Veränderung der Promotion müssen sich daran messen lassen, inwieweit
sie dazu beitragen, die Qualität der Nachwuchswissenschaftler und damit auch
die Forschungsleistung in Europa weiter zu erhöhen. Die Qualität, Attraktivität und das
internationale Ansehen einer Promotion in den Natur- und Ingenieurwissenschaften an
deutschen Universitäten müssen auf dem höchsten Stand gehalten werden – als spezifischer
Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Europäischen Hochschul- und Forschungsraums.

Die Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland bestärken daher die deutschen
Vertreter im Bologna-Prozess, ihre bewährten Qualitätsstandards und ihr Selbstverständnis
der Promotion weiterhin nachdrücklich zu vertreten. Sie ermutigen alle europäischen
Entscheidungsträger, sich für die Vielfalt der Wege zur Verleihung des Doktorgrades
in Europa stark zu machen und für den Europäischen Hochschulraum hohe Standards
bei der Qualität der Promotion anzustreben.


Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) ist die Vereinigung der 59 Physik-
Fachbereiche und -Fakultäten der deutschen Universitäten. Website: www.kfp-physik.de

Die Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC) ist die Vereinigung der 56 Chemie-
Fachbereiche und -Fakultäten der deutschen Universitäten. Website: www.kfc-chemie.de

Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag (MNFT) ist die Vertretung aller
mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten / Fachbereiche mit den Fächern Biologie,
Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik und Pharmazie (assoziiert) an
staatlichen deutschen Universitäten. Ihm gehören zur Zeit Fakultäten und Fachbereiche
aus über 60 Universitäten an. Website: www.mnft.de

Die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten
(4ING) sind ein Dachverein, der 130 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten,
Technischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland vertritt. Diese stellen
mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen,
Geodäsie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik
sowie Informatik. Website: www.4ing.net

TU9 – German Institutes of Technology ist der Verband der neun führenden Technischen
Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt,
TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Universität Karlsruhe (TH), TU München, Universität
Stuttgart. Website: www.tu9.de

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) vertritt die Interessen der
deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger
und gemeinwohlorientierter Weise. Sie berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen
und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich
acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu
unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Website:
www.acatech.de

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) ist ein Interessenverband von rund 5.000
Mathematikerinnen und Mathematikern aus den verschiedensten Berufszweigen: vom
Abiturienten bis zum Professor, vom Realschullehrer bis zum Industriemathematiker,
vom Unternehmensberater bis zum Pensionär. Die DMV publiziert neben zwei wissenschaftlichen
Zeitschriften vierteljährlich die „Mitteilungen der DMV“ sowie das Portal
www.mathematik.de. Website: http://dmv.mathematik.de

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist die größte chemiewissenschaftliche
Fachgesellschaft Kontinentaleuropas mit Mitgliedern aus Hochschule, Industrie, Behörden
und freier Tätigkeit. Sie fördert die chemischen und molekularen Wissenschaften in
Lehre, Forschung und Anwendung und engagiert sich für Verständnis und Wissen von
Chemie und chemischen Zusammenhängen in der Öffentlichkeit. Website: www.gdch.de

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) ist eine gemeinnützige,
wissenschaftlich-technische Gesellschaft mit mehr als 1.500 Mitgliedern. Ziel der
DBG ist die Förderung der gesamten Physikalischen Chemie durch die Publikation von
Forschungsergebnissen, die Organisation wissenschaftlicher Tagungen und Kolloquien
und die Förderung herausragender Wissenschaftler und junger Physikochemiker. Webseite:
www.bunsen.de

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) ist die älteste und mit mehr als
56.000 Mitgliedern die größte physikalische Fachgesellschaft weltweit. Die DPG fördert
den Erfahrungsaustausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte
darüber hinaus allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Website: www.dpg-physik.
de