Was sagt die DPG zu...?

Die großen Fragen und Herausforderungen unsere Zeit werden in Gesellschaft und Politik engagiert diskutiert. Dabei gilt es, die verfügbaren Perspektiven und Fakten zu bewerten und bei allen Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. Hier trägt die DPG als Plattform und Sprachrohr von tausenden Physikerinnen und Physikern ihren Teil bei, unabhängig von parteipolitischen, konfessionellen und ethnischen Gesichtspunkten. Sie nimmt wissenschaftsbasiert Stellung zu Themen, in denen die Physik eine wichtige Rolle spielt, nicht zuletzt für die Gestaltung des menschlichen Lebens.

... dem Thema Klima und Energie?

Der menschengemachte Klimawandel ist die Herausforderung der Menschheit und nicht von der Energie-Problematik zu trennen. Physikalische Methoden und Expertise sind unabdingbar, um den Zustand und die Entwicklung des Systems Erde zu erfassen und Entscheidungen und Innovationen gegen die Erderwärmung und für die Energiewende zu ermöglichen.
28.06.2023

Fusionsforschung – Quo vadis?

Edition 67 | July 2023mehr...

15.02.2023

Non-fossil energy: A Global Challenge for Climate Protection

Edition 66 | April 2023mehr...

27.10.2022 | Meldung

Parlamentarischer Abend 2022 - Klima und Energie

Am 19. Oktober 2022 luden die im Bündnis „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen Gesellschaften aus DPG, DVGeo, DMV, GDCh und VBIO zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend ein. Mehr als 30 Abgeordnete und Referenten informierten sich in den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin über die in Mathematik und Naturwissenschaften vorhandene Expertise über aktuelle Lösungsansätze zu den Herausforderungen der Zukunft.mehr...

01.06.2022

Rudolf Clausius – Wegbereiter der modernen Klimaforschung

Ausgabe 61 | Mai 2022 | „Clausius‘ Vermächtnis ist aktueller denn je und für uns zugleich Mahnung, behutsam mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen! “ Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Zum Gedenken an Rudolf Clausius, der vor 200 Jahren geboren wurde.mehr...

01.12.2021

Komplexität begreifen – Nobelpreis für Physik 2021

Ausgabe 60 | Dezember 2021 | „Statistischen Physik hilft aktuelle Probleme wie den Klimawandel und die epidemische Ausbreitung von Viren zu verstehen.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)mehr...

09.04.2021 | Meldung

Paläoklimatologie: Neuer Podcast von Welt der Physik

Seit der Entstehung der Erde vor knapp 4,6 Milliarden Jahren hat sich das Klima auf ihr immer wieder stark gewandelt. Mit welchen Methoden sich die Klimageschichte des Planeten erforschen lässt, erklärt Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven in einem Podcast auf Welt der Physik.mehr...

04.12.2020 | Pressemitteilung

Zwei neue Physikkonkret-Ausgaben der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beleuchten wichtige Beiträge zur Klimaforschung

Der Arktische Ozean ist ein „Hot Spot“ des Klimawandels. Das Meereis geht dort immer weiter zurück. Nicht nur deswegen geht die Wissenschaft davon aus, dass das Zwei-Grad-Ziel kaum noch zu erreichen ist.mehr...

24.09.2020

Die globale Erwärmung schreitet voran

Ausgabe 54 | Dezember 2020 | „Die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ist eine globale Aufgabe, die umgehend international angegangen werden muss. “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

24.09.2020

Stromspeicher für die Energiewende

Ausgabe 52 | September 2020 | „Für die Energiewende ist die Forschung zur Speicherung und Umwandlung von erneuerbarem Strom ein wichtiger Baustein.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

24.09.2020

Auf dünnem Eis: Arktisches Meereisminimum 2020 auf zweitniedrigstem Wert

Ausgabe 53 | Dezember 2020 | „Die Vorgänge am Nordpol geben Anlass zur Sorge. Wir müssen auch in unseren Breiten mit einem starken Einfluss auf das Klima rechnen.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

24.09.2020

LEDs – Beleuchtung höchster Effizienz

Ausgabe 50 | September 2020 | „LEDs haben die Beleuchtungstechnik revolutioniert. Das ist außerordentlichen Leistung in den Materialwissenschaften zu verdanken “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

24.09.2020

Energiewende: alternativ- und grenzenlos

Ausgabe 48 | September 2020 | „Neue technologische und systemische Ansätze zeigen Perspektiven auf, die zeigen, dass sich die Energiewende erfolgreich umsetzen lässt.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

24.09.2020

Fusion – die Entwicklung einer neuen CO2-freien Energiequelle

Ausgabe 51 | September 2020 | „Die Fusion hat das Potential, einen von Wind, Wetter und Energieimporten unabhängigen Beitrag zu einer zuverlässigen Energieerzeugung zu leisten.“ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

24.09.2020

Wärmepumpe versus Kraft-Wärme-Kopplung

Ausgabe 49 | September 2020 | „Wärmepumpen ermöglichen eine energetisch überaus günstige Gebäudeheizung. Mit dem Einsatz von „grünem“ Strom kann der Einsatz fossiler Energien vollständig vermieden werden “ Lutz Schröter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

11.06.2019 | Pressemitteilung

DPG renews warning of serious consequences of man-made climate change

More than four decades ago, the German Physical Society warned of the dangers of man-made climate change. Before the Bonn Climate Change Conference in June, the DPG now renews its appeal to do everything in its power to reduce the resulting additional greenhouse effect to a tolerable level.mehr...

08.09.2015 | Pressemitteilung

Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung

Wärmepumpen ermöglichen die klimaschonende und effiziente Gewinnung von Strom und Wärme. Das ist Thema der neuen Ausgabe von Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)mehr...

01.01.2015

Energy Storage Systems

The Contribution of Chemistrymehr...

17.03.2014 | Pressemitteilung

Klimawandel: Erwärmungspause ja oder nein?

Neue Ausgabe von Physik konkretmehr...

15.10.2013 | Pressemitteilung

Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Neue Ausgabe von Physik konkretmehr...

01.10.2013

Von Kohlehalden und Wasserstoff

Energiespeicher – zentrale Elemente der Energieversorgungmehr...

27.08.2012 | Pressemitteilung

DPG warnt vor Eingriff ins Klima durch „Climate Engineering“

Neue Ausgabe von Physik konkretmehr...

01.06.2010

Electricity: The key to a sustainable and climate-compatible energy system

With this study the DPG contributes to the discussion on climate an energy policy in Germany.mehr...

08.10.2009 | Pressemitteilung

Zwischen Klimaschutz und Rüstungskontrolle: die Verantwortung der Wissenschaft in einer globalisierten Welt

Gemeinsamer Kongress der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und der Deutschen Physikalischen Gesellschaftmehr...

02.09.2009 | Pressemitteilung

Strom aus dem Süden

Neue Ausgabe von „Physik konkret“ widmet sich solarthermischen Kraftwerkenmehr...

29.06.2009 | Pressemitteilung

Fakten zur Stromversorgung

Neue Ausgabe von „Physik konkret“ erschienen / DPG für Ausbau der Energieforschung und breiten Energiemixmehr...

16.04.2007 | Pressemitteilung

Physiker fordern größere Anstrengungen beim Klimaschutz

Deutschland verfehlt seit Jahren seine Klimaschutzzielemehr...

01.01.2007

Energie, aber wie?

Themenheft der Highlights der Physik 2007 in Frankfurt am Mainmehr...

08.11.2005 | Pressemitteilung

Fortschritte im Klimaschutz zu langsam

Physiker legen Studie zu Klimaschutz und Energieversorgung vormehr...

01.09.2005

Climate Protection and Energy Supply in Germany 1990 - 2020

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft legt hiermit eine Studie zum Klimaschutz und zur Energieversorgung Deutschlands vor.mehr...

22.12.1999

Diskussionspapier des Fachverbands Umweltphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für das Gespräch mit dem Referat 422 des BMBF (MinR Dr. N. Binder) am 7. 1. 2000

mehr...

02.07.1999

Memorandum des Fachverbands Umweltphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zur Situation der physikalischen Umweltforschung in Deutschland

mehr...

01.01.1999 | Pressemitteilung

Physiker fordern nationalen Energieplan für wirksamen Klimaschutz

Die Lösung von Energie- und Klimaproblemen der Zukunft ist nur auf internationaler Ebene möglich. Auf der aktuellen Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Heidelberg (15.3. - 19.3.99) haben führende Physiker eine Einbeziehung von solarthermischen Kraftwerken im europäischen Süden in einen nationalen Energieplan gefordert.mehr...

14.11.1998

Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur Energiepolitik und dem geplanten Ausstieg aus der Kernenergie

Die Bundesregierung hat eine Energiepolitik angekündigt, die eine zukunftssichere, umweltverträgliche und kostengerechte Energieversorgung in Aussicht stellt. Vorrang sollen Energieeinsparung und Erneuerbare Energien haben. Diese geplante Wende der Energiepolitik umfaßt auch eine stufenweise Einschränkung der Nutzung der Kernenergie mit dem Ziel eines unwiderruflichen Ausstiegs.mehr...

01.12.1997

Erklärung zur CO2-Emissionsminderung

Anläßlich der Third Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change, Dezember 1997, hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft folgende Erklärung abgegeben:mehr...

21.03.1995

Energiememorandum 1995 der DPG

Zukünftige klimaverträgliche Energienutzung und politischer Handlungsbedarf zur Markteinführung neuer emissionsmindernder Technikenmehr...

16.12.1985

Warnung vor drohenden weltweiten Klimaänderungen durch den Menschen

Gemeinsamer Aufruf der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Deutschen Meteorologischen Gesellschaftmehr...

27.09.1971

Machen Menschen das Wetter?

Industrialisierung und Bevölkerungswachstum beeinflussen das Klimamehr...

Weiterführende Informationen rund um das Thema Klima und Energie

Folgende Artikel, Podcasts oder Videos stammen vom Physik Journal, Welt der Physik oder der DPG-Webseite.
Energie - eine Themenseite von Welt der Physik

[Welt der Physik] - Energie spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle – sie wärmt Wohnungen, treibt Züge und Autos an und bildet die Grundlage für Nahrung und moderne Kommunikation. Gewinnen lässt sich Energie aus Sonne, Wind und Wasser, aus fossilen Brennstoffen oder in Kernkraftwerken. Die Physik liefert die Methoden dazu.

Energiewende - ein Dossier des Physik Journals auf pro-physik.de

[pro-physik.de] - Zu den weitgefächerten wissenschaftlich-technischen Herausforderungen der Energiewende zählen Themen wie Elektromobilität, Wasserstoffwirtschaft, Versorgungssicherheit und Stabilität des europäischen Netzes, flexible Reservekraftwerke, Stromspeicherung, Stromumwandlung zu Wärme und viele mehr. Dieses Dossier bündelt die Artikel, die im Rahmen der Serie „Energiewende“ im Physik Journal erscheinen.

Fusionsforschung - ein Dossier von pro-physik.de

[pro-physik.de] - Kernfusion wird seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts als unerschöpfbare, saubere Energiequelle angepriesen. Gefühlt ist man seither dem Fusionskraftwerk nicht viel näher gekommen - Forscher sprechen immer noch davon, ein Kraftwerk in etwa 50 Jahren zu errichten. Noch ist Fusionsforschung in großen Teilen Grundlagenforschung.

Klimaforschung - eine Themenseite von Welt der Physik

[Welt der Physik] - Die Klimaforschung ist eine junge Wissenschaft: Erst im Lauf des 20. Jahrhunderts ist das durchschnittliche Verhalten der Atmosphäre enträtselt worden. Und es gibt immer noch viel zu entdecken – nicht nur in der Luft. Denn zum Klimasystem gehören neben der Atmosphäre auch der Ozean und das Eis von Gletschern und an den Polen.

Max-von-Laue Vortrag "2100: A Climate-Space Odyssey" - Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber

[DPG] - Vortragsvideo: Vor über 50 Mio Jahren begann sich die Erde aufgrund mächtiger geologischer Prozesse abzukühlen, um schließlich vor etwa 2,5 Mio Jahren in den Eiszeitzyklus einzutreten, der aus einem subtilen Zusammenspiel von Gravitation und Strahlung entstand. Unter diesen heftig schwankenden Umweltbedingungen entwickelte sich der Homo sapiens, aber erst in der klimatisch besonders stabilen Warmzeit, die vor etwa 11 000 Jahren einsetzte, wurde die Zivilisation geboren. Letztere erfuhr einen gewaltigen Schub durch die Industrialisierung, die ihre Energie immer noch vorwiegend aus fossilen Brennstoffen bezieht. Als unbeabsichtigter Nebeneffekt reichert sich die Erdatmosphäre seit dem 19. Jahrhundert mit CO2 an, wodurch der natürliche Treibhauseffekt zunehmend verstärkt wird.

Reaktorunfälle - ein Dossier von pro-physik.de

[pro-physik.de] - Im April 1986 passierte in Tschernobyl der schlimmste Unfall in der Geschichte der friedlichen Nutzung der Kernenergie. Knapp 25 Jahre später kam es infolge eines verheerenden Tsunamis auch im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zur Kernschmelze. Bis heute gibt es in den betroffenen Ländern Sperrgebiete, die nicht wiederbesiedelt sind.

Tagungsband Arbeitskreis Energie

[DPG] - Die AKE-Programme auf den Frühjahrstagungen der DPG werden in Tagungsbänden dokumentiert, die schriftliche Fassungen von Hauptvorträgen sowie alle Abstracts enthalten. Die Bände werden seit 2010 als Veröffentlichungsreihe in den Farben der DPG gestaltet und sind hier abrufbar.

Umweltphysik - ein Dossier von pro-physik.de

[pro-physik.de] - Die Umweltphysik widmet sich den vielfältigen und oft sehr komplexen Prozessen im Ökosystem unseres Planeten. Vielfach ist es bereits eine enorme Aufgabe, eine ausreichende Datengrundlage zu schaffen, etwa um Meeresströmungen oder die globalen Temperaturverhältnisse analysieren zu können. Physikalische Methoden und Modellbildungen leisten entscheidende Beiträge, um unsere Umwelt besser zu verstehen.

Wetter - eine Themenseite von Welt der Physik

[Welt der Physik] - Worüber ließe sich besser reden als über das Wetter? Doch selbst die Fachleute, die Meteorologen, wissen noch längst nicht alles über Wind und Wolken. Die Vorhersage mit dem Computer gibt es erst seit wenigen Jahrzehnten, und wie Hurrikane funktionieren, haben die Experten auch noch nicht im Detail verstanden.